LAP Fragen
Ausarbeitung fragen LAP
Ausarbeitung fragen LAP
Set of flashcards Details
Flashcards | 465 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 24.06.2024 / 13.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
KB036: Geben Sie fachliche Hinweise zur Herstellung einer schalldämmenden Verkleidung!
- Wand- und Deckenverkleidungen die schalldämmend wirken sollen, müssen besonders sorgfältig aufgebaut und montiert werden.
- Verkleidungen nicht direkt auf der Unterkonstruktion befestigen (Dämmstoffe unterlegen)
- Schallbrücken unterbrechen (durch zwischenlegen weicher Werkstoffe)
- Kleinformatige, lamellenartige Verkleidungen schlucken den Schall besser als große glatte Flächen
- Schalldämmende Verkleidungen nicht mit der Wand (Mauer) oder Decke fest verbinden.
KB037: Welche Aufgaben haben Unterkonstruktionen bei Wandverkleidungen?
- Die Wand- und Deckenverkleidung zu tragen
- Unebenheiten auszugleichen
- Raum für Installations- und Isoliermöglichkeiten zu schaffen
- Für eine gute Hinterlüftung zu sorgen
KB038: Was versteht man unter einer Konterlattung?
- Konterlattungen sind kreuzweise verschraubte Unterkonstruktionen
- Bei Nassräumen und Außenwänden ist je nach Aufbau der Wandverkleidung eine senkrechte od. waagrechte Konterlattung anzubringen
- Zwischen den Lattenkonstruktionen kann je nach Verwendung des Raumes eine Wärmedämmung gelegt werden.
- Bei Dampfdurchlässigen Dämmstoffen (Mineralwolle) muss über die Dämmschicht und über die Grundlattung eine Dampfsperre montiert werden.
KB039: Wie können Unterkonstruktionen und Verkleidungen befestigt werden?
- Sichtbare Montage:
- Schrauben, Ziernägel, Klammernägel, …
- Unsichtbare Montage:
- Nägel, Patentkrallen, Drehclips, Falzleiste, leimen, …
- Die Unterkonstruktion wird in der Regel mit Schrauben und Dübel od. mit Schussnägel befestigt.
- Für die Montage von Deckenverkleidungen in öffentlichen Gebäuden sind (baupolizeilich) nur rostfreie Metalldübel zulässig.
KB040: Nennen Sie Werkstoffe für Wand- und Deckenverkleidungen!
Für den Innenausbau stehen sehr viele Werkstoffe zur Verfügung, die technischer und ästhetischer Hinsicht sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
- Werkstoffarten:
- Massivholz, Furniere, Dreischichtplatten, Paneelplatten, Sperrholz, Faserplatten, beschichtete Spannplatten, Schichtstoffplatten, keramische Platten, Spiegel
KB042: Nennen Sie Befestigungsmöglichkeiten für Wand- und Deckenverkleidungen!
- Sichtbare Montage:
- Schrauben
- Ziernägel
- Klammernägel
- Unsichtbare Montage:
- Nägel
- Drehclips
- Falzleisten
- leimen
KB043: Nennen Sie die wichtigsten Treppenarten / Treppenkonstruktionen!
- Aufgesattelte Treppe
- Eingeschobene Treppe
- Halbeingestemmte Treppe
- Ganzgestemmte Treppe
KB044: Wann und wieso soll ein Treppenpodest eingebaut werden?
- Bei Treppen mit mehr als 18 Steigungen in einem Lauf muss ein Podest eingebaut werden.
- um einen möglichen Sturz zu unterbrechen
- Laut ÖNORM B5371 soll die Mindestpodestlänge bei geraden Stiegen 1200mm betragen.
KB046: Wovon leitet sich das Steigungsverhältnis bei einer Treppe ab?
- Um eine Treppe gut begehbar zu machen, müssen die Steigungen und der Auftritt in einem bestimmten Verhältnis zu einander gesetzt werden.
- Die Schrittlänge wird daher mit 630 mm festgelegt.
- Die Schrittlänge setzt sich zusammen:
- 1 Auftritt + 2 Steigungen
KB050: Welche Maße werden bei gefälzten Innentüren verwendet?
- Innentüren können genormt sein und sind in der Breite von 50 zu 50 mm abgestuft, in der Höhe sind sie generell 2030 mm (außer Sondermaße).
- Das Falzmaß für genormte Innentüren beträgt 14/24 mm
KB053: Wie wird die Aufgehrichtung der Innentüren bestimmt?
Um die Aufgehrichtung der Inntürblätter bestimmen zu können, muss man von der Anschlagseite ausgehen. Wenn von der Anschlagseite aus gesehen die Türbänder auf der rechten Seite sind, handelt es sich um eine rechts angeschlagene Tür.
KB054: Welchen Aufbau haben Vollbautüren?
- Grundrahmen:
- meist aus Fichte
- Decklage:
- Holzfaserplatte, Dünnspannplatte, Sperrholzplatte
- Deckschicht:
- Furnier, Schichtstoffplatte oder beschichtet
- Anleimer:
- Je nach Gestaltung der Vollbautüre; Buche, Erle, Eiche
- Mittellage:
- Röhrenspannplatte, Holzleistenraster, Wabengitter, Furnierstreifen, Kork- oder Hartschaumplatte
KB055: Welchen Aufbau haben Rahmentüren?
- Seitliche Rahmenfriese
- Obere Rahmenfriese
- Waagrechte Mittelfriese
- Untere Rahmenfriese
- Senkrechte Mittelfriese
- Füllung aus Massivholz oder Plattenwerkstoffen
- Sprossen
- Glasfüllung
KB056: Welche Holzverbindung werden bei Rahmentüren verwendet?
- Schlitz und Zapfen
- Dübelverbindung
- Konterprofil gedübelt
- Konterprofil mit eingestemmten Zapfen
- Eingestemmter Zapfen
- Durchgestemmter Zapfen
KB057: Wie können Füllungen bei Rahmentüren ausgeführt sein?
- Füllung eingenutet
- Füllung eingesetzt in Halteleisten
- Überschobene Füllung
- Überschobene Füllung mit Kehlstoß
KB058: Welche Materialien können als Füllung verwendet werden?
- Massivholzfüllung verleimt
- Füllungen mit Plattenwerkstoffen:
- Spannplatte
- Dreischichtplatte
- Mitteldichte Faserplatte
- Keramische Platten:
- Corian
- Marlan
- Stein
- Marmor
- Melatische Füllungen
- Glas
KB062: Erklären Sie den Unterschied von Einstemmschlösser mit und ohne Wechsel und wo werden Einstemmschlösser mit Wechsel eingebaut?
Die Falle des Schlosses kann von außen mit dem Schlüssel geöffnet werden. Außen ist deshalb anstelle des Drückers ein fixer Griff oder Knopf montiert.
Anwendung: Haustür, Wohnungseingangstüren, Bürotüren, Krankenhäuser, Schulen, ...
KB063: Aus welchen Teilen setzt sich eine Drückergarnitur zusammen?
- Schilder:
- Langschilder, Kurzschilder, Rosetten, Breitschilder, …
- Drücker:
- Stiftteil, Lochteil, Drehknöpfe, fixe Knöpfe, Türgriffe, …
- Sicherheitsdrückergarnitur = Einbruchshemmend
KB067: Welche Aufgehrichtungen haben Paniktüren und begründen Sie diese!
- Sie müssen stets nach außen aufgehen, damit sie mi Fall einer drohenden Gefahr auch beim Druck einer Panik erfassten Menschenmenge jederzeit geöffnet werden können.
- Paniktüren lassen sich durch einen an der Innenseite angebrachten Hebel jederzeit öffnen, auch wenn das Schloss versperrt sein sollte.
- Geöffnete Flügel von Paniktüren dürfen die Mindestbreite von Fluchtwegen auf keinen Fall beeinträchtigen.
KB081: Welche Aufgaben haben die Regenschutzschienen bei einem Fenster zu erfüllen?
- Regenschutzschienen sind Metallprofile (meist Aluminium), die zur Entwässerung des Falzbereiches vom Holzfenster dienen.
- Das Regenwasser sammelt sich in der Regenschutzschiene und läuft über windgeschützte, verdeckt liegende Wasserablaufschlitze ab.
Der seitliche Abschluss der Schiene kann mit Endkappen vorgenommen werden
KB089: Welche Treppenformen kennen Sie?
- Einläufige, gerade Treppe
- Zweiarmige, gegenläufige Treppe mit Halbpodest
- Zweiläufige, abgewinkelte Treppe mit Viertelpodest
- Dreiarmige Treppe mit 2 Viertelpodesten
- Einläufige, viertel gewendelte Treppe
- Einläufig, halb gewendelte Treppe
- Einläufig, zweimalgeviertelte Treppe
- Einläufige Halbkreistreppe
- Einläufige Wendeltreppe
- Einläufige Spindeltreppe
- Blocktreppen
- Aufgesattelte Treppen
- Eingeschobene Treppen
- Halbgestemmte Treppen
- Ganzgestemmte Treppen
KB093: Was verstehen sie unter der Gehlinie im Stiegenbau und wozu dient sie?
- Die Gehlinie ist eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Treppenbenützer angibt.
- Die Länge der Gehlinie ist zugleich das Treppengrundmaß.
- Die Gehlinie wird laut Bautechnikgesetz mit 450 mm vom äußeren Treppenrand angelegt. Bei gewendelten Treppen müssen die Auftrittsbreiten auf der gesamten Gehlinie im gleichen Abstand aufgeteilt werden.
- Die Gehlinie wird am unteren Treppenende (Antritt) mit einem Kreis, am oberen Treppenende (Austritt) mit einem Pfeil begrenzt.
KB094: Welche Aufgabe hat ein Stiegen Geländer und wie muss es ausgeführt sein?
- Zur sicheren Benützbarkeit der Stiegen muss zumindest ein Handlauf und bei Freiwangen ein Geländer angebracht sein.
- An einem Geländer dürfen Kinder weder hochklettern noch durchkriechen können.
- Alle Öffnungen im Geländer dürfen zumindest in einer Richtung nicht größer als 12 cm sein. Die Mindesthöhe der Geländer, lotrecht gemessen von der Trittkante bzw. von dem Podest fuß- Boden Oberfläche, beträgt für Wohnhausstiegen 100 cm und Wohnungsstiegen 90 cm.
KB096: Welcher Teil einer Stiege wird als Krümmling bezeichnet?
- Bei gewendeten Stiegen wird der gekrümmte Teil zwischen den Freiwangen als Krümmling bezeichnet.