LAP Fragen

Ausarbeitung fragen LAP

Ausarbeitung fragen LAP


Set of flashcards Details

Flashcards 465
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 24.06.2024 / 13.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

W148: Wodurch unterscheiden sich RAL und NCS?

Beim RAL – Farbsystem gibt es vordefinierte Farben und beim NCS – Farbsystem sind auch vordeffinierte Farben, allerdings sind diese Aufgeschlüsselt in Helligkeit, Sättigung und Farbe. Dies macht es einfacher NCS Farben zu reproduzieren.

 

W150: Welche Vor- und Nachteile hat eine gewachste oder geölte Oberfläche?

  • Vorteile:
    • Einfache Oberflächenmethode
    • Natürlicher Effekt
    • Keine Farbveränderungen bei chemisch gebeizten Flächen
    • Umweltfreundlich
  • Nachteile:
    • Geringe Widerstandsfähigkeit
    • Für Geländer und andere Stark begriffene oberflächen nicht geeignet

W151: Welche Gefahren können beim Ölen entstehen?

Beim Ölen muss immer darauf geachtet werden das Ölige Fetzen und Pinsel sachgemäß entsorg werden - ölige Fetzten können sich selbt entzünden.

W152: Nennen Sie Hinweise und Regeln für ein sicheres Arbeiten mit Oberflächenmaterialien!

  • Anleitungen der Herstellerfirma beachten
  • Materialien sind feuergefährlich und gesundheitsschädlich
  • Lösungsmitteldämpfe sind schwerer als Luft – daher Absaugung in Bodennähe
  • Keine Nahrungsmittel während der Arbeitszeit
  • Rauchverbot
  • Schutzbekleidung verwenden
  • Gute Be- und Entlüftung
  • Umweltschutz beachten
  • Oberflächenmaterialien nicht in Lebensmittelbehältern aufbewahren

W153: Welche Aufgabe hat Glas bei Bautischlerarbeiten zu erfüllen?

  • Lichtdurchlass
  • Wärmeschutz
  • Schallschutz
  • Sonnenschutz
  • Witterungsschutz
  • Brandschutz
  • Sicherheit
  •  

W155: Was verstehen Sie unter Isolierglas?

  • Isolierglas besteht aus 2, 3 oder mehreren ´Glasscheiben, die im Abstand von 6 – 24 mm luftdicht miteinander verbunden sind.
  • Die Scheiben sind entweder verschweißt, gelötet oder geklebt
  • Der Scheibenzwischenraum ist je nach erforderlicher Wärmedämmung entweder mit Trockenluft oder mit Edelgas gefüllt.

W158: Was versteht man unter dem Begriff „Sicherheitsglas“?

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG):
    • Durch thermisches Vorspannen erhitzen auf 600°C und plötzliches Abkühlen.
    • Beim Bruch entstehen kleine, stumpfe Splitter.
  • Verbundsicherheitsglas (VSG):
    • 2 oder mehr Glasscheiben werden durch klare und hochelastische Folien oder Gießharz fest miteinander verbunden.

W160: Wozu wird Aluminium im Tischlerhandwerk verwendet?

  • Außenfassaden,
  • Profile in Fenstern und Türen
  • Bau- und Möbelbeschläge
  • Regenschutzschienen
  • Jalousien
  • Treppengeländer
  • Amaturen
  • Alufolien

W166: Welche Isolierstoffe eignen sich besonders als Wärmeschutz?

  • Stoffe mit hoher Dichte leiten Wärme gut
    • Stein, Metall, Beton, Glas u.a.
  • Stoffe mit geringerer Dichte leiten die Wärme schlecht
    • Holzfaserdämmplatten, Holzwolle, Mineralwolle, Polystyrol, Kork u.a.

W168: Wofür verwendet der Tischler Marmor und was ist dabei zu beachten?

  • Zu beachten:
    • Um Spannungen zu vermeiden, muss die Marmorplatte passend aufliegen
    • Als Druck zum Aufkleben genügt das Eigengewicht des Marmors
    • Als Einfassung werden Holz- oder Metallprofile verwendet (etws Luft lassen)
  • Verwendung:
    • Fensterbänke
    • Treppenstufen
    • Tischplatten
    • Arbeitsplatten

W169: Welche Verbindungsmitteln aus Holz, Kunststoff und Metall kennen Sie?

  • Holz:
    • Lamello, Feder, Dübel, Winkelfeder, Holznägel, …
  • Kunststoff:
    • Dübel, Lamello, Feder, …
  • Metall:
    • Schrauben, Nägel, Klammern, Dübel

W173: Beschreiben Sie die abgebildeten Schraubenschlitzarten!

  1. Sechskantschraube
  2. Halbrundkopfschraube mit Schlitz
  3. Senkkopfschraube mit Schlitz
  4. Zylinderschraube mit Schlitz
  5. Senkkopfschraube mit Innensechskant
  6. Zylinderschraube mit Innensechskant
  7. Senkkopfschraube mit Kreuzschlitz
  8. Rändelschraube

W174: Welche Verbindungsmittel finden in der Befestigungstechnik Anwendung?

von Links nach rechts:

  • Universaldübel
  • Gipskartondübel
  • Gipskartondübel für M schrauben
  • Rahmendübel
  • Einschlagmuffe
  • Chemische befestigungssysteme
  • diverse gips und Holraumdübel
  • Dämmstoffdübel

 

W178: Wozu wird Montageschaum verwendet?

  • Montieren von Türzargen und Fensterstöcken
  • Befestigung von Rohren
  • Metallteilen und diversen Innenausbauarbeiten
  • Wärme- und Schalldämmung

W184: Welche Materialien würden Sie für Arbeitsoberflächen verwenden und begründen Sie dies?

  • Marmor, Steinplatten:
    • Begründung: Hart, abriebfest, widerstandsfähig, hochwertig
  • Schichtstoffplatte:
    • Begründung; Abriebfest, leicht zu reinigen, widerstandfähig
  • Massivholz:
    • Begründung: Nur Hartholz, dekorativ, widerstandsfähig

W187: Was ist bei der Auswahl von Furnieren zu berücksichtigen?

  • Kundenwünsche berücksichtigen
  • Auf Furnierfehler achten (Äste, Harzgallen, Verfärbungen, Risse, …)
  • Die Reihenfolge der Furniere beachten
  • Die schönsten Furnierbunde für Außenseite bzw. Fronten verwenden

W188: Worauf ist beim Zusammensetzen von Furnieren zu achten und welche Furnierbilder kennen Sie?

  • Auf die Furnierauswahl
  • Die Fuge muss gut passen
  • Das Furnier kann unterschiedlich zusammengesetzt werden (Fugenpapier, perforiertes Fugenpapier, Leimfaden, Leimpunkt und stumpf verklebt)
  • Furnierbilder: abgerollt, gestürzt, Querfuge, Kreuzfuge, Fischgrad, Sternfuge, Schachbrett,

W189: Welche Wachstumsperioden unterscheidet man beim Baum und beschreiben Sie diese kurz?

  • Das Dickenwachstum vollzieht sich am Stammumfang und geschieht durch die Zellteilung in dem Kambium – Schicht
  • Frühholz = heller, weicher, breiter
  • Spätholz = dunkler, härter, schmäler
  • Beide zusammen ergeben einen Jahresring

W190: Welche Schäden werden durch Pilzbefall verursacht und wie kann man diese vorbeugen?

  • Stammfäule:         Krankhafter Befall am stehenden Baum
    • Arten:        Braunfäule, Weißfäule, Ringfäule
  • Lagerfäule:            Krankhafter Befall am lagernden Holz
    • Arten:        Vergrauung, Verblauung, Rotstreifigkeit, Nass- und Moderfäule
  • Hausfäule:            Krankhafter Befall von eingebautem Holz
    • Arten:        echter Hausschwamm, brauner Kellerschwamm, weißer

Porenschwamm

  • Vorbeugung:
    • Sachgemäße Holztrocknung
    • Richtige Holzlagerung
    • Auswahl geeigneter Holzarten
    • vorbeugende technische Maßnahmen (z.B. Witterungsschutz)
    • konstruktiver Holzschutz und chemischer Holzschutz

W191: Welche Maßnahmen zur Müllvermeidung kennen Sie in der Tischlerei?

  • Beim Zuschnitt:
    • Werkstücke so wenig zumaß wie möglich, aber so viel wie nötig
    • Zuschnittsoptimierung
  • Werkstoffe:
    • Chemische Holzschutzmittel sinnvoll einsetzen
    • Abfälle ordnungsgemäß entsorgen
    • Schleifstaub- ordnungsgemäße Absauganlagen verwenden

W192: Müssen Wachse und Öle entsorgt werden, wenn ja, begründen Sie dies?

  • Mit Öl getränkte Auftragstücher oder Putzpapier sind besonders leicht selbst entzündlich!
  • Daher unbedingt entweder einzeln zum Trocknen aufhängen oder in verschlossenen Metallbehältern aufbewahren

W193: Wie werden Reste von Werkstoffen fachgemäß in der Tischlerei entsorgt?

Lacke müssen Sachgemäß gesammelt und entsorgt werden

Massivholz kann verfeuert werden

Spanplatten kommen zum Sperrmüll oder zum Altholz

CGT008: Nennen und beschreiben Sie die zwei Hauptbestandsteile eines CNC-Bearbeitungszentrum!

  • Maschine:
    • Maschinenbrett und -ständer, Antriebe, Messsysteme, Arbeitsaggregate, Werkzeugwechsler, Vakkumanlage, Sicherheitseinrichtung
  • Steuerung:
    • Die Steuerung wandelt den Code des CNC- Programmes (Xilog, Hops, Woodwop) in Fahrbewegungen um und gibt diese an die Maschine weiter. Die Programmiersoftware ist nicht die Steuerung.

CGT009: Nennen und beschreiben Sie vier Steuerungsarten in der CNC-Technik!

  • Punktsteuerung:
    • Bei der Punktsteuerung werden alle drei Achsen der Maschine gleichzeitig oder nacheinander ohne Werkzeugeingriff positioniert. In einem zweiten Schritt erfolgen Eingriff und Rückbewegung des Werkzeuges. Dann erfolgt die nächste Positionierung.

 

  • Streckensteuerung:
    • Können die Maschinen in den (X, Y, Z) Achsen während der Bearbeitung bewegt werden, so spricht man von einer Streckensteuerung. Kennzeichnend ist die achsparallele Verfahrbewegung der Einzelachsen. Schräge Verfahrbewegungen können nur bei gleicher Geschwindigkeit zweier Einzelachsen durchgeführt werden.

 

  • 2D Bahnsteuerung:
    • Die gleichzeitige Bewegung aller Maschinenachsen unabhängig voneinander nennt man Bahnsteuerung. Schrägenbewegungen, also Verfahrbewegungen von mindestens zwei Achsen gleichzeitig möglich, wobei die Verfahrbewegung der Einzelachsen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann. Diese Unabhängigkeit ist Voraussetzung für kreis- und bogenförmige Konturbearbeitung.

 

  • 3D Bahnsteuerung
    • Bei Bahnsteuerungen wird auch zwischen 2-D, 21/2-D und 3-D Steuerungen unterschieden. Diese Unterscheidung bezieht sich aber weniger auf die möglichen Verfahrbewegungen, als auf die Fähigkeit der Steuerung, auch kompliziertere Verfahrbewegungen wie Schraubenlinien oder Spiralen zu errechnen und an die Maschine zu übertragen.

CGT010: Nennen und beschreiben Sie drei Bezugspunkte in der CNC-Technik!

  • Referenzpunkt:
    • Wird vom Maschinenhersteller festgelegt.
    • Nach dem einschalten der Maschine muss die Eichung des elektronischen Messsystems erfolgen.
    • Nach dem ausschalten der Maschine gehen die Istwerte verloren
  • Maschinennullpunkt:
    • Wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist der Ursprung des Maschinenkoordinatensystems
    • Jede Fahrbewegung rechnet die Maschinensteuerung vom Maschinennullpunkt weg
  • Werkstücknullpunkt:
    • Kann vom Programmierer frei gewählt werden
    • Das Anwendungsprogramm wird vom Werkstücknullpunkt programmiert.

CGT011: Wie erfolgt in einem CNC- Programm die Informationsabfrage damit die Maschinensteuerung dies umsetzen kann?

  • Programmtechnische Informationen:
    • Satznummer
  • Geometrische Informationen:
    • Wegbewegung
    • Achsen
    • Interpolationsparameter
  • Technologische Informationen:
    • Vorschub
    • Spindeldrehfrequenz
    • Werkzeug
    • Zusatzfunktion

Das CNC-Programm wird Zeile für Zeile abgearbeitet und die Information wird von der Steuerung in Fahrbewegung umgewandelt. Das Programm wird nicht als Ganzes kompiliert, sondern Satz für Satz interpretiert. Es kann aber ein CNC- Code von einem CNC- Programm in ein anderes kompiliert (umgewandelt) werden (z.B. von Hop in Xilog). Der umgewandelte Code wird aber wieder schrittweise von der Steuerung abgearbeitet.

CGT012: Erklären Sie in der CNC- Bearbeitung das Werkzeugvermessen und warum ist ein vermessen der Werkzeuge erforderlich?

  • Bei der Bearbeitung eines Werkstückes müssen verschiedene Werkzeugabmessungen der Steuerung bekannt sein.
  • Diese werden in einer Datenbank verwaltet.
  • Das Vermessen von CNC- Werkzeugen geschieht mit elektronischen Messgeräten und werden auf tausendstel Millimeter genau durchgeführt.

CGT013: Welche Werkzeugdaten müssen für CNC- Werkzeuge in die Werkzeugdatenbank eingetragen werden?

  • Werkzeugdurchmesser
  • Werkzeuglänge
  • Werkzeugtyp (Bohrer, Fräser, Säge)
  • Bearbeitung (Bohren, Fräsen, sägen)
  • Arbeitsgeschwindigkeit
  • Drehgeschwindigkeit
  • Werkzeugnutzlänge usw.

CGT014: Was versteht man in der CNC- Bearbeitung unter Nullpunktverschiebung und warum ist es sinnvoll?

  • Der Werkstücknullpunkt bildet die Grundlage für die Verfahrbewegung von Maschinentisch und den Bearbeitungsaggregaten.
  • Auf der Maschine können entlang der Achsen X und Y verschiedene Nullpunkte vorhanden sein, die gerade oder spiegelbildlich sein können
  • Das Werkstück kann auf der Maschine an mehreren Anschlagspunkten bearbeitet werden.

CGT015: Welche zwei Arten der CNC- Programmierung unterscheiden wir und was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Programmierarten?

  • Absolute Programmierung:
    • Bei der absoluten Programmierung werden alle zu berechnende Arbeitsgänge von einem Nullpunkt aus mit Hilfe von Koordinaten eingegeben.
  • Variable Programmierung:
    • Die Variablen sind Platzhalter, die im Programm stehen und wie eine Art Zwischenspeicher Zahlenwerte aufnehmen können.
    • Dabei können sie den Wert einer Variablen beliebig ändern.

CGT016: Wie werden Werkzeuge für CNC- Maschinen eingeteilt?

  • Einteilige Fräswerkzeuge:
    • HW – Fräser
    • Spiralförmige Fräser (Schlichter, Schrupper, …)
  • Mehrteilige Fräswerkzeuge:
    • Wendeplattenfräser
    • Profilfräswerkzeuge
  • Kombination Fräswerkzeuge:
    • Fensterprofilwerkzeuge
    • Türprofilwerkzeuge

CGT017: Von welchen Faktoren ist die Oberflächengüte in der CNC- Bearbeitung abhängig?

  • Schnittgeschwindigkeit in m/sec
  • Vorschubgeschwindigkeit in m/min
  • Das zu bearbeitendes Material
  • Schneidezahl
    • Bearbeitungsrichtung: Längsschnitt, Querschnitt, Hirnschnitt

CGT018: Welche Werkzeugaufnahmen gibt es bei CNC- Maschinen?

KB026: Wie erkennt man eine links angeschlagene Tür? Wie hoch sitzt der Türdrücker?

  • Wenn die Scharniere bei geschlossener Tür auf der linken Seite sichtbar sind.
  • Der Türdrücker befindet sich bei 1050 mm Höhe

KB027: Welche Aufgaben haben Türverkleidungen?

  • Zierverkleidung:
    • Zum Aufstecken und Ausgleichen der Mauerstärke

KB028: Aus welchen Teilen besteht eine Innentürstock?

  • Futterstock
  • Falz- und Zierverkleidung
  • Türschwelle
  • Dichtung
  • Schließblech
  • Bänder

KB029: Skizzieren Sie den Grundschnitt einer:

  1. Rahmentür mit eingenuteter Füllung
  2. Rahmentür mit überschobener Füllung

KB030: Beschreiben Sie die wichtigsten Merkmale einer: a) Feuerhemmenden Tür b) Panik Tür!

  1. Feuerhemmende Türen müssen nach außen aufgehen und sich selbstschließend Brandwiderstandsklasse:
    1. T30 – Beflammung 30 min = brandhemmend
    2. T60 – Beflammung 60min = hochbrandhemmend
    3. T90 – Beflammung 90 min = brandbeständig
  2. Paniktüren dürfen die Mindestbreite von Fluchtwegen nicht beeinträchtig
    1. Paniktüren lassen sich mit einem an der Innenseite angebrachten Hebel jederzeit öffnen, auch wenn das Schloss versperrt ist
    2. Sie müssen in Fluchtrichtung aufgehen.

KB034: Nennen Sie die Aufgaben von Wand- und Deckenverkleidungen!

  • Wand- und Deckenverkleidungen habe die Aufgabe, den Gesamteindruck eines Raumes positiv zu verändern und die geforderten technischen und ästhetischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Hauptaufgaben:
    • Dekoratives und wertvolles Aussehen anstreben
    • Schall- und Wärmedämmung verbessern
    • Akustische Eigenschaften erzielen
    • Optische Veränderung hervorrufen
    • Behaglichkeit und Wärme ausstrahlen
    • Installationen, Klimaanlagen, Lautsprecher usw. abdecken

KB035: Wann und wieso muss eine Wandverkleidung hinterlüftet werden?

  • Grundsätzlich sind alle Wand- und Deckenverkleidungen mindestens 20 – 25 mm zu hinterlüften.
  • Bei Nassräumen u. Außenwänden ist je nach Aufbau der Wandverkleidung eine senkrechte od. waagrechte Konterlattung anzubringen.
  • Die Hinterlüftung ist erforderlich, um das Entstehen und Ausbreiten von holzzerstörenden Pilzen zu verhindern und ein abtransport der Feuchtigkeit zu gewehrleisten