LAP Fragen

Ausarbeitung fragen LAP

Ausarbeitung fragen LAP


Kartei Details

Karten 465
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2024 / 13.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

M020 Benennen Sie die Teile des Stemmeisens!

  • Klinge mit Fase
  • Hals
  • Krone
  • Angel
  • Zwinge
  • Heft (Griff)
  • Zwinge
  • Schlagknopf

M019 Was wissen Sie über die Pflege des Hobels?

Nur ein Hobel in einwandfreiem Zustand erzielt die gewünschte Flächenqualität!

  • Die Hobelsohle muss von Zeit zu Zeit abgerichtet werden und das Hobelmaul muss erneuert werden
  • Die Hobelsohle sollte öfters mit einem Tropfen Öl behandelt werden (verdünntem Leinölfirnis)

M018 Beschreiben Sie die einzelnen Zahnformen

  1. Wechselzahn: 
  • Universell einsetzbar
  • Längs und quer für Massivholz und Platten
  1. Flachzahn:
  • Längsschnitte Massivholz
  • Grobschnitte Spanplatte
  1. Flach- Trapez- Zahn:
  • Kunststoffbeschichtete Platten
  • Leichtmetall

M017 Skizzieren Sie die Zahnformen für Handsägen und nennen Sie einige Anwendungsbeispiele:


           a) Auf Stoß und Zug
           b) Schwach auf Stoß
           c) Auf Stoß
           d) Stark auf Stoß
           e) Auf Zug

Buch 1 S. 139

  • Der Keilwinkel β beträgt bei jeder Zahnform (Handsägen) meistens 60°
  • Begründung: Die Winkel bei der gleichseitigen Dreikantfeile betragen 60°
  1. Beispiel: Feinsäge 60° / 120°
  2. Beispiel: Absetzsäge 60° / 100°
  3. Beispiel: Schlitzsäge 60° / 90°
  4. Beispiel: Zuschnittsäge 60° / 80°
  5. Beispiel: Funiersäge 60° / 135

M016 Welche Handsägen verwendet der Tischler?

  • Schlitzsäge
  • Absetzsäge
  • Schweifsäge
  • Gehrungssäge
  • Feinsäge
  • Gratsäge
  • Furniersäge
  • Japansägen

M014 Wie wird ein Hobel oder Stemmeisen richtig geschärft?

Manuelles schärfen mit natürlichen oder künstlichen Schleifsteinen und Abziehsteinen.

Es gibt grobe, natürliche oder künstliche Schleifsteine zum Vorschliff auf der Fase.

 

Allgemeine Regeln beim Schärfen:

  1. Hobeleisen (und Stemmeisen) nur auf der Fase über die ganze Breite gerade schleifen.
  • Mit Rutscher: Flachschliff
  • Mit Schärfmaschiene: Flachschliff oder Hohlschliff (Schutzbrille tragen!)Ecken beim Hobeleisen leicht abrunden, damit beim Hobeln auf der Fläche keine Markierung entsteht

        2. Ecken beim Hobeleisen leicht abrunden, damit beim Hobeln auf der Fläche keine Markierung entsteht

        3. Ausnahme: Beim Handhobeln von Bauernmöbeln soll das Hobeleisen ganz leicht bombiert (rund) geschliffen sein,                                          um einen besseren Oberflächeneffekt zu erzielen.

        4. Schneide mit Abziehstein so lange abziehen, bis kein Grat mehr vorhanden ist. Beim Abziehen Spiegel und Fase                        abwechselnd abziehen, wobei die Spiegelfläche voll aufliegen muss

        5. Eisen abtrocknen und Spiegelseite leicht einfetten

        6. Die Schneiden sind zu schonen: Hobel umlegen/Schneide nicht mit anderen Metallteilen berühren
 

 

  1. Stemmeisen werden grundsätzlich wie Hobeleisen geschärft
  2. Der günstigste Keilwinkel liegt je nach Verwendung und Werkstoff zwischen 25° und 30°
  3. Die Schneidekante muss genau eben und geradlinig sein
  4. Es wird bevorzugt beim Stemmeisen auch den Hohlschliff

M015 Was ist beim maschinellen Schärfen von Hobel- oder Stemmeisen zu beachten?

Maschinelles Schärfen mit künstlichen Schleifscheiben und Abziehscheiben (siehe Schleifwerkzeuge).

Wenn es sich um keinen Wasserstein handelt, muss darauf geachtet werden, dass die Schneide nicht verbrennt(blau wird) dadurch verliert sie die Härte. Auch ist darauf zu achten, dass der Winkel passt da schnell sehr viel material abgetragen wird. 

Bedienungsanleitung ist unbediungt zu beachten und PSA (Persönliche Schutzausrüstung) muss entsprechend der Maschine getragen werden.

Schliffmöglichkeiten:

 

  • Gerader Schliff (Schneide hält länger/nicht so scharfe Schneide)
  • Hohlschliff (Guter Schneideffekt, Schneide kann öfters abgezogen werden/Schneide stumpft leichter ab)
  • Gerader schliff und Holschliff(Sehr gute und relativ lang anhaltende, scharfe Schneide, gut für Massivholz/ Größerer Zeitaufwand beim schärfen

M013 Worauf ist beim Arbeiten mit Laserwasserwaage und Rotationslaser zuachten?

  • Der Laserstrahl darf nie auf die Augen gerichtet werden (Sehstörung)
  • Schutzbrille verwenden!
  • Dritte sind zu warnen!

M012 Wie sollte ein Montagekoffer aufgebaut sein und was soll er beinhalten?

Leicht und gut Transportabel, sauber und gut sortiert.

  • Putzhobel
  • Universalhobel mit Metallsohle
  • Tischlerhammer
  • Stemmeisen
  • Feinsäge
  • Schraubendreher
  • Fasenprüfer
  • Winkel
  • Wasserwage
  • Feile
  • Raspel
  • Schleifklotz mit Papier
  • Beiß- Kombizange
  • Ziehklinge
  • Zwingen
  • Rollmeter
  • Bleistift

M011 Wie können Sie in einem Raum den rechten Winkel kontrollieren?

Das Verhältnis:

                        3  :  4  :  5

                       60 : 80 : 100 cm

M010 Welche Werkzeuge verwendet der Tischler zum Messen und Reißen?

  • Gliedermaßstab
  • Rollbandmaß
  • Teleskop-Messgerät
  • Lasermessgerät (Distanzmessung)
  • Schiebelehre (mit Feineinstellung)
  • Einstellmessgerät (mit Tastbolzen)
  • Messuhr (mit Tastbolzen)
  • Winkel 90º
  • Gehrungsmaß 45º/135º
  • Schmiege (verstellbar)
  • Wasserwaage
  • Schlauchwaage
  • Winkelkontrolle
  • Bleistifte
  • Reißahle (Spitzbohrer)
  • Streichmaß
  • Stechzirkel
  • Stangenzirkel
  • Bleistiftzirkel
  • Parallelreißer

M009 Zählen Sie die wichtigsten Werkzeuge eines komplett ausgestatteten Werkzeugkastens auf?

  • Raubank(heutzutage nicht mehr Üblich)
  • Simshobel
  • Schropp-oder Schlichthobel
  • Doppelhobel
  • Putzhobel
  • Tischlerhammer
  • Stiftenhammer
  • Gehrungsmaß
  • Schmiege
  • Winkel
  • Stemmeisen - Breite 6, 8, 10, 15, 25 mm
  • Durchschlag
  • Streichmaß
  • Spitzbohrer
  • Handausreiber
  • Beißzange
  • Zirkel
  • Schraubenzieher
  • Schlichtfeile
  • Raspel
  • Spiralbohrer
  • Feinsäge
  • Knüpfel
  • Schleifklotz

M008 Welche Arten von Handwerkzeugen unterscheidet der Tischler?

  • Werkzeuge zum Messen und Reißen (Rollmaßstab, Winkel, Schmiege, Bleistift, Streichmaß, ...)

 

  • Werkzeuge für die spanende Bearbeitung ( Schlitzsäge, Gratsäge, Putzhobel, Stemmeisen, Raspel, ...)

 

  • Werkzeuge für die spanlose Bearbeitung ( Hammer, Beißzange, Schraubendreher, ...)

 

  • Werkzeuge zum Pressen und Spannen ( Schraubzwingen, Verleimbretter, Kantenklammer, ...)

M007 Was wissen sie über die Erste- Hilfe- Leistung in Betrieben?

  • Erste Hilfe Mittel müssen staubfrei und hygienisch aufbewahrt und leicht erreichbar und gut gekennzeichnet sein
  • Bis 4 Arbeiter soll eine Person nachweislich für die Erste-Hilfe-Leistung ausgebildet sein
  • Betriebe mit 5 bis 20 muss eine Person die Voraussetzungen erfüllen

Das Wichtigste ist der Selbstschutz, erst wenn ich aus dem Gefahrenbereich heraußen bin, helfe ich den anderen.

  1. Ruhe bewahren
  2. Maschinen abstellen
  3. Verletzten aus dem Gefahrenbereich bringen
  4. Erste Hilfe leisten (Verletzten unbedingt hinsetzen oder hinlegen, Notverband anlegen und Verletzen möglichst nicht allein lassen!!)
  5. Rettung anrufen (beim Anruf genaue Adresse, Verletzungsart, Name des Anrufers angeben)
  6. Unfallstelle absichern und nichts verändern
  7. Zurück zum verletzten gehen, eventuell zudecken und gut zureden (Gefahr des

M005 Zählen Sie einige Grundregeln der Unfallverhütung auf!

  1. Unfallverhütungsvorschrift lesen und beachten
  2. Schutzvorrichtungen gewissenhaft anbringen und verwenden
  3. Ordnung am Arbeitsplatz halten
  4. Arbeitsgerechte Kleidung tragen
  5. Kurzer Haarschnitt
  6. Halsketten und Ringe vor der Arbeit entfernen
  7. In der Werkstatt nich laufen, schreien oder jemanden erschrecken
  8. Nie im Gefahrenbereich stehen
  9. Bei Bedarf Ohren-,  Mind- und Augenschutz verwenden
  10. Nie mit stumpfen Werkzeug arbeiten
  11. Mängel an Vorrichtungen, elektrischen Anlagen und Maschinen melden
  12. Maschinengebundene Schutzvorrichtungen nicht entfernen
  13. Leitern und Gerüste gegen Rutschen absichern
  14. Rauch- Alkoholverbot einhalten

M002 Wovon ist die Sicherheit am Arbeitsplatz abhängig und wodurch wird sie geregelt?

wird vom SOS  und "Aushangpflichtigen Gesetz" geregelt

  • Sauberkeit und
  • Ordnung am Arbeitsplatz zur größtmöglichen
  • Sicherheit

M001 Welchen Belastungen kann der Mensch am Arbeitsplatz in einer Tischlerei ausgesetzt sein?

  • Staub
  • Lärmbelastung

M031 Welche Werkzeugschneidstoffe kennen Sie?

WS : Unlegierter Werkzeugstahl

  • für Handwerkzeuge, Bohrwerkzeuge, Bandesägeblätter usw. geeignet.


SP : Legierter Werkzeugstahl

  • Stahl mit mindestens 0,6 % Kohlenstoffgehalt und max. 5% Legierungsanteil ( z.b. Chrom, Vanadium ) für normale Ansprüche bei Massivholz: Bohrer,Profilmesser,Geschränkte Kreissägeblätter, ...


HL : Hochlegierter Werkzeugstahl (Hochleistungsstahl)

  • für Nut-und Federwerkzeuge
  • geeignet für hohe Vorschubgeschwindigkeiten.


Hs (HSSe) Hochlegierter Schnellarbeitsstahl

  • 12% Legierungsanteil, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt (schmelzmethalurgisch oder pulvermetallurgisch hergestellt
  • Besonders geeignet für Weichholzbearbeitung: Messer, Bohrer, Profilfräser, Fensterwerkzeuge, ...


HW : Hartmetall

  • Pulvermetalurgisch hergestellt. Verschleisfeste Wolframkarbide werden durch weichere Metalle Bindemittel versintert. Für Plattenwerkstoffe, Massivholzbearbeitung.


HC : Hartmetall Beschichtet

  • 2-3 um dünne Hartstoffbeschichtung bis zu fünfach höhere Standzeit.


DP (PKD, DIA) : Polykristalliner Diamant

  • Synthetisch hergestellt Diamantkristalle, auf Hartmetallunterlage gesintert. Sehr spröde aber sehr hart, für Hartholz,beschichtete Platten, NE Metalle, usw.

M032 Wie müssen Werkzeuge im Zusammenhang mit der Vorschubart gekennzeichnet sein?

  • Für den Hanvorschub dürfen nur Maschinenwerkzeuge mit dem Zeichen:

BG-TESTZU- (Zahl)   oder  MAN   eingesetzt werden (MAN= manueller Vorschub)

 

  • Maschinenwerkzeuge mit der Prägung:

MECH. VORSCHUB    oder    MEC dürfen für Handvorschub nicht verwendet werden !!

M033 Was bedeutet der Begriff „Unwucht" im Zusammenhang mit Maschinenwerkzeugen?

  • Umwucht führt zur Beschädigung der Maschienelager und zu
  • schlechter Qualität der Erzeugnisse
  • die Masse der Werkzeuges ist nicht auf allen Seiten gleich, dies führt zu Vibrationen(einer Umwucht)

M034 Erklären Sie den Begriff der Spandickenbegrenzung!

Bei allen Maschinenarbeiten mit Handvorschub dürfen nur spandickenbegrenzte Fräs- und Hobelwerkzeuge verwendet werden.

 

  • Zur Verminderung der Rückschlaggefahr gibt es spandickenbegrenzte Werkzeuge.
  • Das Werkzeug ist so ausgebildet, dass jede schneide pro Umdrehung nur 0,8 bis 1,1 mm tief in das Werkstück eindringen kann.
  • Die Eindringtiefe wird durch eine der Schneide vorgelagerten Abweisnocke oder durch eine geschlossene kreisrunde Grundform des Werkzeuges bewirkt.

M035 Wie müssen Messer in Messerköpfen befestigt sein?

Bei zusammengesetzten Werkzeugen für Handvorschub (Fräser, Hobelwellen, ...) dürfen die Messer nur noch 

  • form- und Kraftschlüssig befestigt werden.

 

Auswecheslbare Messer in Messerköpfen müssen so eingebaut sein, dass sie selbst bei nicht festsitzender Spannschraube nicht in radialer Richtung "herauswandern" können. (Sicherheitsstifte, Verzahnung, Sicherheitsanschlag)

M036 Welche Kriterien beinhaltet der BG- Test?

  1. Spandickenbegrenzung 0.8 bis 1.1 mm
  2. Weitgehend kreisrunde Form
  3. Begrenzte Spanlückenweite s
  4. Form-und kraftschlüssige Messerbefestigung
  5. Rückschlagarm (Rückschlaggeschwindigkeit >¼ der Schnittgeschwindigkeit)
  6. Mindestwuchtgröße

M037 Welche Werkzeuge dürfen für Handvorschub verwendet werden?

Für den Handvorschub dürfen nur Maschinenwerkzeuge mit dem Zeichen

 

  • HANDVORSCHUB oder MANUELLER VORSCHUB  (MAN, BG-Test) 
  • nur Werkzeuge mit SPANDICKENBEGRENZUNG   verwendet werden
  • größten Teils rund 
  • Messer Kraft- und Formschlüssig verbaut

M038 Wo können Sie Werkzeuge verwenden, die mit „MECH. VORSCHUB" gekennzeichnet sind?

  • Kehlmaschine
  • CNC Maschine
  • Vierkannter

M039 Erklären Sie den Begriff: „Form- und kraftschlüssige Messerbefestigung"!

uswechselbar Messer in Messerköpfen müssen so eingebaut sein, dass sie selbst bei nicht festsitzender Spannschraube nicht in radialer Richtung „herauswandern" können !
( Sicherheitsstifte, Verzahnung, Sicherheitsanschlag usw.

M040 Welche Zahnformen gibt es bei HW- Sägeblättern?

  • Flachzahn
  • Wechselzahn
  • Flach-Trapez-Zahn
  • Hohlzahn
  • Hohlzahn Fase

041 Welche Zahnform der Kreissägeblättern ist für die Bearbeitung der verschiedenen Materialien geeignet?

  • Flachzahn (Längsschnitte Massivholz, Grobschnitte Spanplatten)
  • Wechselzahn (Universell einsetzbar, Längs und quer für Massivholz und Platten, ziehender Schnitt, furnierte Werkstoffe, mit hinterschliffenem Radial-u. Axialwinkel)
  • Flach-Trapez-Zahn (Kunststoffbeschichtete Platten,Leichtmetall)
  • Hohlzahn (Kunststoffbeschichtete und furnierte Platten)
  • Hohlzahn-Fase (Beidseitig kunststoffbeschichtete Platten)

M042 Wie werden HW- Sägeblätter nach dem Zahnabstand eingeteilt?

Die Größe der zum Einsatz kommenden Zahnteilung richtet sich:

  • nach dem zu bearbeitenden Material,
  • nach der Querschnittsgröße des Materials,
  • nach der Schnittgeschwindigkeit und
  • nach dem Vorschub

Grundsätzlich sollte immer ein Zahn (besser zwei Zähne) im Eingriff sein, um eine gewisse Laufruhe zu erreichen!

M043 Was bewirkt ein Antischall- Sägeblatt?

Es dämpft den Lärm den der Lauf von Kreissägeblätter verursacht.

M044 Wie Dick ist ein Spaltkeil bei der Kreissäge und warum verwende ich ihn?

Die Spaltkeildicke richtet sich nach der Sägeblattdicke.

Darf nicht dünner als der Sägeblattgrundkörper und nicht dicker als die Schnittfugenbreite sein.

Der Spaltkeil darf nur maximal 8mm vom Sägeblattflugkreis entfernt und nur 2mm unter dem oberen Sägeblattüberstand eingestellt werden.

Durch das einsetzen des Spaltkeils kann das Holz am Sägeblatt nicht verklemmen und kleine Werkstücke nicht hinter das Sägenblatt rutschen!

M045 Beschreiben sie die abgebildeten Kreissägeblatter!

1 Sägeblatt "GROB":

  • Durchmesser 200mm
  • Schnittbreite 2,5mm
  • 32mm Bohrung
  • Zähneanzahl 18 Stück
  • Höchstdrehzahl 6500 U/min

 

Weite Zahnteilung Abstand größer als 26 mm (für weiche Werkstoffe (Weichholz) große Querschnitte, und geringe Anforderungen an die Schnittgüte z.b. Zuschnittsägen.

 

2 Sägeblatt "MITTEL":

  • Durchmesser 200mm
  • Schnittbreite 2,5mm
  • 32mm Bohrung
  • Zähneanzahl 36 Stück
  • Höchstdrehzahl 7500 U/min


Mittlere Zahnteilung 15 bis 25 mm (für härtere Werkstoffe Hartholz furnierte Platten) kleine Querschnitte und höhere Anforderungen an die Schnittgüte z.b. Universal-Wechselzahnsägen.

 

3 Sägeblatt "FEIN":

  • Durchmesser 200mm
  • Schnittbreite 2,5mm
  • 32mm Bohrung
  • Zähneanzahl 60 Stück
  • Höchstdrehzahl 8500 U/min


Enge Zahnteilung Abstand unter 15 mm, für harte Werkstoffe mit kleineren Querschnitten und Schichtstoffen mit sehr hohen Anforderungen an die Schnittgüte z.b Wechselzahn und Vielzahnsägen.

M046 Wie verhält man sich bei Unfällen an Maschinen?

  • Erste Hilfe Mittel müssen staubfrei und hygienisch aufbewahrt und leicht erreichbar und gut gekennzeichnet sein
  • Bis 4 Arbeiter soll eine Person nachweislich für die Erste-Hilfe-Leistung ausgebildet sein
  • Betriebe mit 5 bis 20 muss eine Person die Voraussetzungen erfüllen

 

  1. Ruhe bewahren
  2. Maschinen abstellen
  3. Verletzten aus dem Gefahrenbereich bringen
  4. Erste Hilfe leisten (Verletzten unbedingt hinsetzen oder hinlegen, Notverband anlegen                                                 und Verletzen möglichst nicht allein lassen!!)
  5. Rettung anrufen (beim Anruf genaue Adresse, Verletzungsart, Name des Anrufers angeben)
  6. Unfallstelle absichern und nichts verändern
  7. Zurück zum verletzten gehen, eventuell zudecken und gut zureden (Gefahr des Spätschocks)

M047 Welche Fräswerkzeuge unterscheiden Sie nach der Bauart?

  • Einteilige Werkzeuge
  • Verbundwerkzeuge
  • Zusammengesetzte Werkzeuge

M048 Welche Schneidenwerkstoffe an Holzbearbeitungsmaschinen werdenverwendet?

         Nenne deren Einsatzgebiet.

  • WS: Unlegierter Werkzeugstahl (Handwerkszeuge, Bohrwerkzeuge, Bandsägeblätter usw.)
  • SP: Legierter Werkzeugstahl (Bohrer, Profilmesser, geschränkte Kreissägen,usw.)
  • HL: Hochlegierter Werkzeugstahl (Nut und Feder Werkzeuge )
  • HS: Hochlegierter Schnellarbeitsstahl (Profilfräser, Fensterwerkzeuge, Messer, Bohrer)
  • HW: Hartmetall (Plattenwerkstoffe, Massivholzbearbeitung)
  • HC: Hartmetall beschichtet
  • DP: Polykristalliner Diamant ( Hartholz, beschichtete Plattenwerkstoffe, NE Metalle, usw.)
  • DM: Monokristalliner Diamant (Fußbodenlaminate, Hochglanzbearbeitung von Plexiglas oder NE Metallen.
  • CVD: Diamant Beschichtung (Laminat Fußböden)

M050 Welche Angaben findet man auf einem Fräswerkzeug?

Fräswerkzeug nach EN 847-1 (1997) :

  • Hersteller
  • Schneidstoff (HW)
  • Werkzeugabmessungen
  • Drehzahl n von-bis,
  • Vorschubart (MAN oder BG-Test)
  • Hersteller Angaben

M051 Wie müssen Werkzeuge beschaffen sein für Handvorschub?

Bei zusammengesetzten Werkzeugen für Handvorschub (z.b. Fräser,Hobelwellen u.a) dürfen die Messer nur noch Form und Kraftschlüssig befestigt werden.

Für den Handvorschub dürfen nur Maschinenwerkzeuge mit dem Zeichen BG-TEST ZU oder MAN eingesetzt werden.

M052 Was bedeutet die Bezeichnung „MAN" oder „MEC" und was ist dabei zubeachten?

MAN: Manueller Vorschub, alle Arbeiten an der Tischfräse sind Handvorschub.

MEC: Mechanischer Vorschub dürfen für Handvorschub nicht verwendet werden, da keine besondere Spandickenbegrenzung vorhanden ist.

M053 Was wissen Sie über Wendeplattenwerkzeuge?

In die Werkzeuge sind wende-und austauschbare Schneidenplatten form- und kraftschlüssig eingebaut.

Die Schneidenplatten gibt es in HW und HS.

Sie können zwei- bis viermal gewendet werden und sind dann verbraucht. Fast alle Fräswerkzeuge, auch Profilfräser und Bohrer sowie Schlitz und Zapfenfräser, gibt es bereits in Wendeplattenausführung.

M054 Welcher Bohrer eignet sich besonders zum Bohren von sauberen Beschlägelöchern?

  • Forstnerbohrer -Saubere Löcher durch die kreisförmig angeordneten Umfangsschneiden (Vorschneider)
  • Kunstbohrer
  • Abgesetzte Anschlagbohrer
  • Dübelbohrer mit Zentrierspitze