Phyto Kinderheilkunde

pflanzl. Naturheilkunde für Kinder

pflanzl. Naturheilkunde für Kinder


Kartei Details

Karten 46
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 20.06.2024 / 13.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240620_kinderheilkunde
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240620_kinderheilkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Bedeutung pflanzlicher Heilmittel in der Kinderheilkunde zu erläutern

Die Naturheilkunde regt auf sanfte Art und Weise die Abwehrkräfte des Kindes an und unterstützt so den kindlichen Körper, insbesondere wenn er Fieber erzeugt, um Krankheitsstoffe zu verbrennen und auszuscheiden. Körpereigene Selbstheilungskräfte können ma


Lebensalter und ihre physiologischen Qualitäten in der Humoralmedizin

Beim Neugeborenen dominiert das feucht-kalte Prinzip.

Kleinkinderalter – 10 Jahre: feucht, warm

jugendliches Alter bis 35 Jahre: zunehmend wärmer abnehmende Wärmequalität

35 - 60 Jahre: ab 65 Jahre:  zunehmend trockener und kälter 

Reaktion von Kindern vs. Erwachsene im Krankheitsfall

Kinder sind generell von eher warmer und feuchter Qualität – ältere Menschen eher kalter Natur. Dies bedeutet, dass Kinder im Krankheitsfalle zu schnellen, hitzigen Reaktionen neigen. Ausserdem tendieren sie zu teilweise heftigen Ausscheidungsreaktionen wie Schnupfen, Durchfall, Erbrechen, Vereiterung. Kinder und Krankheiten im Kindesalter stehen deutlich auf der Seite der entzündlichen Krankheiten, während Erwachsene mit zunehmendem Alter allmählich immer mehr zur „Sklerotisierung“ (Ablagerung, Verhärtung, u.a.) neigen. Für die Therapie bedeutet dies in der Praxis, dass bei Kindern mit starken Reizen Vorsicht geboten ist, da sonst leicht überschiessende Reaktionen provoziert werden können. 

Folgende Pflanzen sind deshalb bei Kindern (v.a. Säuglinge und Kleinkinder) kontraindiziert oder nur mit grosser Vorsicht einzusetzen (Liste ist nicht vollständig): 

Aloe

Bärentraube

Brunnenkresse

Cayennepfeffer

Meerrettich

Rhabarber

Senf

Sennes (Blätter)

viele reine ätherische Öle (z.B. Eukalyptusöl, Thymianöl) 

Faustregel für Dosierungen bei Kindern:  

Kinder über 15 Jahre--> Erwachsenendosis

Kinder von 7-14 Jahren   --> halbe Erwachsenendosis

Kleinkinder, Säuglinge -->    max. ¼ der Erwachsenendosis

bei Tee teelöffelweise Verabreichung bei Tinkturen 1 Tr. pro Lebensjahr 

-keine alkoholische Zubereitung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zuwendung, welche das kranke Kind über alles schätzt. Äussere Anwendungen wie Öleinreibungen, Waschungen, aber auch liebevoll zubereitete „Spezialkost“ 

Die Bedeutung von Kinderkrankheiten für das kindliche Immunsystem aus naturheilkundlicher Sicht zu erklären 

Die Jahre bis zum Schuleintritt sind eine wichtige Zeit, in der das kindliche Immunsystem geschult wird. Etwa im Alter von 7-8 Jahren sollte dieser Entwicklungsprozess abgeschlossen sein. Anstelle der üblichen Kinderkrankheiten treten dann „Schulkrankheiten“ wie Kopf, Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, u.a. auf. 

Vor allem bei den klassischen Kinderkrankheiten wird deutlich welche Aufgaben diese Krankheitsprozesse im menschlichen Leben haben. Sie tragen in besonderem Masse zur Entwicklung und Reifung der Abwehrkräfte bei. Die meisten Krankheiten im Kindesalter sollten darum nicht unterdrückt werden, sondern mit natürlichen Mitteln begleitet, und dem Kind die Zeit gelassen werden, um die Krankheit selbst zu überwinden. Werden alle Beschwerden aber mit Tabletten und Zäpfchen unterdrückt, blockiert dies die Selbstheilungskräfte und schädigt auf die Dauer das Abwehrsystem. 

Essigsocken Anwendung

Wollene Kindersocken in 1 L Wasser (etwas kühler als die Fiebertemperatur – nicht kalt) mit 1-2 EL Essig tauchen, Socken leicht auswringen, bis zu den Waden hochziehen. Anschliessend trockene Socken darüber ziehen, 30Min. belassen. Dann Socken ausziehen, Füsse unter die warme Bettdecke legen und nach einer Stunde wiederholen. 

Zwiebelsocken

bei Fieber Erkältung Grippe

2-3 Zwiebeln in Scheiben schneiden, in 2 Taschentücher wickeln und die Päckchen mit je einer Mullbinde unter die Füsse binden, warme Wollsocken darüber ziehen, Bettruhe halten. Die ätherischen Öle werden über die Haut aufgenommen und wirken entzündungshemmend. Ausserdem kann mit Kräutertee der Stoffwechsel und die Ausscheidung angeregt werden. 

Fieber bei Kindern

Fieber als Begleiterscheinung einer Erkrankung ist im Kindesalter sehr häufig, speziell bei Infektionskrankheiten. Das Fieber kann dabei bis über 40°C ansteigen.  Bei fieberhaften Erkrankungen ist der Appetit des Kindes oft eingeschränkt, was eine normale Reaktion ist. Fasten gehört zum Selbstheilungsmechanismus, daher sollen Kinder in den ersten  Tagen nicht zum Essen gezwungen werden. Sobald das Kind wieder Hunger verspürt, kann man Haferschleim, Gemüse/Obst oder Zwieback geben

Wichtig ist Kindern mit Fieber viel Flüssigkeit zu verabreichen, Allgemeinsymptome zu lindern und Schonung zu verordnen. Im Fieberanstieg mit Frösteln und Kälte wird normalerweise die Temperatur nicht durch äusserliche Anwendungen gesenkt. Die Belastung durch ein Fieber muss individuell von Kind zu Kind beurteilt werden. Ab 39°C Fieber kann mit Waschungen und Wickeln versucht werden, die Temperatur etwas abzusenken:  

Pulswickel bei Fieber

Pulswickel an Fuss- oder Handgelenken mit  Arnikatinktur (entsprechend verdünnt) Zitronensaft 1 EL Arnikatinktur oder Zitronensaft mit ¼ L heissem Wasser mischen, Gazetücher aufrollen und in die Flüssigkeit tauchen, auswringen und auf Pulsstellen auflegen und mit Wolltuch oder Hanteli befestigen, alle 10Min. erneuern. 

Kaltwaschungen bei Fieber

Bei fieberhaften Krankheiten, mehrmals täglich kühl (etwas unter der Fiebertemperatur – nicht kalt) abwaschen. Grobes Frottiertuch in kühles Wasser tauchen (mit 1 EL Essig pro 1 L Wasser), Tuch auspressen und Hände, Arme, Füsse, dann Brust, Bauch, Rücken immer in Richtung Herz waschen. Ohne Abtrocknen anziehen und gut zudecken. Oft schläft das Kind danach schnell ein. 

 

Sambuci flos, Holunderblüten:

Wirkung

Indikationen

 Dadurch wirken sie auf den Körper schweisstreibend, diuretisch, stoffwechselanregend, abwehrstärkend und entzündungshemmend. Der Tee aus den Blüten und noch viel mehr der Blütensirup wird von Kindern sehr geschätzt und kann bei Angina, Infektionsanfälligkeit, Erkältung, Grippe, Stoffwechselschwäche u.v.m eingesetzt werden. Ebenso wird der Holunderbeersaft zur Stärkung und auch bei Atemwegsbeschwerden hoch geschätzt. 

Echinaceae purpureae herba, -radix, Sonnenhutkraut, -wurzel

Indikationen Anwendungen

Soll als Tropfen oder Tee prophylaktisch oder zu Beginn einer Erkrankung zum Einsatz kommen und die Abwehrkräfte stärken. Echinaceatinktur 2-3 x tgl. 5-15 Tr. oder Echinacea-Tee aktiviert und stärkt das Immunsystem. Der Sonnenhut ist ein gutes Fieberkraut, welches die notwendige Erhöhung der Körpertemperatur nicht stört. Stillende können Sonnenhut selber einnehmen und schützen so über die Muttermilch auch das Neugeborene. Für Kleinkinder eigenen sich homöopathische oder spagyrische Zubereitungen besser als Sonnenhuttinkturen. 

Rezept Fiebertee:

Rp.

Lindenblüten 25
Holunderblüten 25
Mädesüssblüten 30
Kamillenblüten 10
Pomeranzenschale 10 

M.f.spec. D.S.: 1-2 TL pro 250ml Wasser, Infus von 5-10 Min., 2 Tassen tgl.

 

Dieser Tee wirkt fiebersenkend, schmerzstillend, entzündungshemmend. Meist genügt bei Kindern ein etwas schwächerer (ohne Weidenrinde), dafür wohlschmeckenderer Tee aus Linden-, Holunderblüten u.a. 

Zahnung bei Kindern: Anwendungen

Kamille als Tee, Zäpfchen oder Spagyrika Eibischtee oder –pinselung zur Kühlung des Zahnfleisches 2 Gewürznelken pro Tasse Tee zur Schmerzlinderung Verdünnte Myrrhentinktur zum Einreiben des Gaumens 

 

Koliken, Bauchschmerzen  bei Kindern

Kümmeltee (für die Stillende), -zäpfchen, -öleinreibung
Fencheltee, für Säuglinge 1 EL dem Schoppen beigeben
Kamillentee, -zäpfchen
Melissentee, -öleinreibung

Kamillenkompresse:  Diese Kompresse wirkt entspannend, entkrampfend bei Bauchschmerzen, Koliken und Erbrechen. Eine knappe handvoll Kamille mit ½ L abgekochtem Wasser übergiessen, 10 Min. ziehen lassen, mit Decktuch satt zudecken und ½ Std. belassen.

Schafgarbenkompresse: Stoffwechselanregend, leberanregend, bei Bauchschmerzen, bis 60 Min. belassen.

Kümmelöl-Massage: Einreibungen im Uhrzeigersinn mit Kümmelöl 1% oder Melissenöl 1%. 

Erbrechen bei Kindern

Fencheltee (evtl. mit 1 TL Traubenzucker pro 100 ml)

Minzentee kalt

Kümmeltee 

Durchfall bei Kindern

Durchfall kann durch Flüssigkeits- und Elektrolytverluste eine Bedrohung für den kindlichen Organismus darstellen. In der ersten Phase der Behandlung geht es daher vor allem um den Ausgleich von Wasser und Salzen. 

Minzentee

Heidelbeerentee oder getrocknete Heidelbeeren kauen 

u.a. 

Drittelslösung (1L bestehend aus) 1/3 Orangensaft  1/3 Schwarztee 1/3 Wasser 1 EL (Trauben-) Zucker 1 Messerspitze Salz kalt, in kleinen Mengen schluckweise zu trinken geben

Im Notfall kann die gleiche Wirkung auch mit Coca-Cola und Salzstängeli erreicht werden. 

Schnupfen

Nasen-Spülungen mit Salzlösung bei Schnupfen, Sinusitis, Polypen bei Kleinkindern
mit 0.9%iger isotonischer Lösung: 9 g Kochsalz (ca. ½ TL) auf 1 L abgekochtes Wasser, durch Filterpapier in Pipettenflasche abfüllen, 2 Tage haltbar, Pipette täglich auskochen.

Zwiebelbeutelchen ins oder neben das Bett legen – keine Schnur zum Aufhängen benützen wegen möglicher Strangulationsgefahr. 

Husten, Bronchitis: Innerlich

Alle bekannten Hustentees in entsprechender Dosierung:
Eibisch, Malve, Huflattich, Spitzwegerich, Fenchel, Anis, Thymian oder Quendel u.v.m.

Auf einfache Art und Weise kann aus Zwiebeln oder Rettich ein einfacher Hustensaft hergestellt werden: 
ettich etwas aushöhlen und am unteren Ende mit einer kleinen Öffnung versehen, mit Zucker oder Kandiszucker füllen, über Nacht in ein Glas stellen, damit der entstehende Saft ablaufen kann, davon teelöffelweise als Hustensaft verabreichen. Oder Zwiebeln fein schneiden, mit Zucker mischen und über Nacht stehen lassen und den entstehenden Saft am Morgen verwenden. 

Äusserlich:

Husten, Bronchitis: äusserlich

Inhalation: Bei Husten, Bronchitis, Sinusitis mit Kamille, Fenchel, Thymian, oder Sole-Lösung (Emser Salz), ausserdem mit ätherischen Ölen, 1-2 Tropfen Inhalieren befeuchtet die Atemwege, steigert die Durchblutung, desinfiziert, wirkt schleimlösend und entzündungshemmend.
Achtung: Verbrühungsgefahr Kinder nie alleine inhalieren lassen!
Für Kinder kann die übliche Inhalationsweise etwas vereinfacht werden. So kann z. B. unter einem Regenschirm oder über einer mit einem Loch versehenen Papiertüte 10 Min. inhaliert werden.

Hustentee Rp

Rp.

Eibischwurzel
Quendelkraut
Huflattichblätter
Anissamen
isländisch Moos aa
M.f.spec. D.S.: 1 TL pro Tasse mit heissem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen, schluckweise 2-3 Tassen tgl. nach dem Essen trinken

Bronchitis-, Sinusitistee: 

Rp. 
Tiliae flos
Sambuci flos
Primulae flos
Thymi folium
Piceae turiones aa                        (Fichtennadeln)
M.f.spec. D.S.: 3 x tgl. 1 TL mit heissem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen, schluckweise nach dem Essen trinken. 

Asthma

Eine launische Krankheit, die anfallsweise auftreten kann und dann wieder plötzlich abklingt. Oft treten die Anfälle nachts auf, aber auch tagsüber können sich Attacken einstellen, besonders bei Allergien, durch Kälte oder Überanstrengung. 

Heilpflanzen stellen in der Asthmabehandlung meist nur einen Teil der Therapie dar. Asthmatiker können sehr unterschiedlich auf pflanzliche Reize reagieren – mit Thymian, Eukalyptus, Meerrettich ist daher besondere Vorsicht geboten. Eine Basistherapie im beschwerdefreien Intervall erstreckt sich über mehrere Wochen und beinhaltet auch eine Entgiftung des Körpers und eine Stärkung der Abwehrkräfte. 

Mögliche Asthmapflanzen sind: 

Huflattich Pestwurz Königskerze Anis Fenchel Thymian Eukalyptus Efeu Sonnentau Meerrettich  Meerträubchen Bischofskraut (Khella)   Nachtkerze Schwarzkümmel 

Asthma äusserlich und Rp für Dampfbad

Senfwickel (frühestens ab 6. Lebensjahr)
Thymiankompresse
Lavendelölwickel 

Dampfbad mit Fenchel:
2-3 EL Fenchelfrüchte in 1 L Wasser mit 1 TL Meersalz aufkochen. Aufsteigender Dampf unter Frottiertuch 10 Min. lang einatmen. Danach ruhen und 1 Std. nicht ins Freie gehen. 

Rezeptur zur Förderung der Ausscheidung (u.a. bei Asthma)

Lebertropfen zur allgemeinen Anregung der Ausscheidung:
Rp.
Silybi tct.
Taraxaci tct.
Foeniculi tct. 20 ml 20 ml 20 ml
M.f.tct. D.S.: pro Lebensjahr 1 Tr. in wenig Wasser einnehmen, 3 x tgl. vor dem Essen, kurz im Mund behalten. 

Rp Asthmatee

Asthmatee:

Rp.
Fenchelfrüchte
Holunderblüten
Huflattichblätter
Thymianblätter
Lungenkraut aa
M.f.spec. D.S.: 1 TL pro Tasse, Infus von 5-10 Min., ½ Std. nach dem Essen schluckweise trinken.  

Rp Asthmatropfen

Asthmatropfen:
Rp.
Fencheltinktur
Huflattichtinktur
Thymiantinktur
Pestwurztinktur pa-frei
10 ml 10 ml 10 ml 20 ml
M.f.tct. D.S.: 5-15 Tr. (je nach Alter) in wenig Wasser verdünnt, kurz im Mund behalten, 3 x tgl. 

Neugeborenen-Akne 

Diese Art von Hautunreinheiten entsteht durch mütterliche Hormone, die auf den Hautstoffwechsel des Babys wirken und infolge der Gewöhnung an die neue Umgebung. Der „Ausschlag“ heilt meist von selbst wieder ab.

Windeldermatitis

Tee, Öl oder Salbe aus Ringelblumen oder Wegerichblätter lindern den Schmerz und Juckreiz. Beinwellsalbe: Allantoin bewirkt, dass die Hautzellen sich schnell regenerieren, beruhigt, kräftigt und schützt die Haut. 

Milchschorf

Schwarztee oder Eichenrindentee, 10 Min. ziehen lassen, das Betupfen oder sanfte Massieren der Kopfhaut vermindert die überschüssige Talgproduktion, mehrmals täglich wiederholen. Derartige Gerbstoffanwendungen sind naturheilkundlich nicht sehr sinnvoll, da sie die Haut austrocknen und die Symptome unterdrücken.

Klettenwurzeltinktur reguliert die Talg- und Schweissproduktion, 1-10 Tr. (je nach Alter) tägl. innerlich einnehmen. Stiefmütterchentinktur, - tee kann innerlich und/oder äusserlich angewendet lindern.  

Milchschorf Rezeptur

Rp.
Stiefmütterchenkraut
Brennnesselblätter 
Löwenzahnwurzel
Pfefferminzblätter 
Ringelblumenblüten 20 g 20 g 20 g 20 g 10 g
M.f.spec. D.S.: 3x tgl. ½-1 TL pro Tasse mit heissem Wasser übergiessen, 5-10 Min. ziehen lassen, schluckweise nach dem Essen trinken. 

Akne:

Rp für Dampfbad Tee und Tinktur

Gesichtsdampfbad:
2-3 x tgl. 2-3 EL Kräuter (Stiefmütterchen, Ringelblume u.a.) in 1 L Wasser aufkochen, Gesicht über Dampf halten. Zur Entzündungshemmung und Gesichtsreinigung.   

Aknetee: 
Rp.
Violae tricoloris herba 30.0 
Urticae folium 20.0  Taraxaci radix 20.0 
Juglandis folium 15.0 
Menthae pip. folium 15.0 
M.f.spec. D.S.: 3 x tgl. 1 TL pro Tasse, Infus von 5-10 Min., schluckweise nach dem Essen trinken.   

Aknetropfen
Rp.
Violae tricoloris tct. 40 ml 
Fumariae tct.  20 ml 
Taraxaci tct. 20 ml  Hyperici tct. 20 ml 
M.f. tct. D.S.: 3 x tgl. 5-15 Tr. in etwas Wasser verdünnt vor dem Essen einnehmen. 

Anwendungen bei Neurodermitis

Neurodermitis

Für die Rückfettung der Haut ist es ratsam 1 x wöchentlich beim Baden 1 EL Olivenöl in etwas Milch ins Badewasser unterzurühren.   

Schachtelhalmteebad:
Regt den Hautstoffwechsel an, bei Nesselsucht, Ekzemen, Neurodermitis, 1 handvoll auf 1 L Wasser, 10 Min. kochen und dem Bad zugeben. 

Nachtkerzenöl innerlich (1 TL täglich) und äusserlich anwenden.   

Kleiebad:  bei trockenem, schuppendem Ekzem, Wundsein: 500 g Weizenkleie mit 5 L kaltem Wasser aufkochen, ½ Std. kochen lassen, absieben, dem Bad zugeben, 10 Min. baden. 

Anwendungen bei Insektenstichen

Zwiebelsaft auftragen

Aloe-, Huflattich-, Spitzwegerichblätter auflegen 

Sonnenbrand Anwendungen

Gurkenscheiben auflegen

Aloegel, Hauswurzsaft auftragen

Ringelblumenteeauflage, -salbe 

Halsentzündung, Angina: Anwendungen

heisser Zitronenwickel:
Halbe, unbehandelte Zitrone in kleiner Schüssel mit heissem Wasser bedecken, mehrfach von der Spitze her einschneiden und mit Handballen auspressen, Kompresse in Wasser tauchen, auswringen, auflegen und mit Wollschal straff befestigen, 1 Std. belassen bei Verschleimung, Husten, Halsentzündung. 

Quarkwickel:
Magerquark, einschlagen so dass zwischen Quark und Haut nur eine Lage dünner Stoff zu liegen kommt, 3-5 Std. bis zum Eintrocknen um den Hals legen. Gurgeln mit Zitronensaft, Eibisch-, Kamillen-, Salbeitee u.a. 

Angina-Tropfen:
Rp. Sonnenhuttinktur 30 ml 
Thymiantinktur 10 ml 
Huflattichtinktur 10 ml 
M.f.tct. D.S.: 10 Tr. in wenig Wasser vor dem Essen einnehmen, 3 x tgl.   

Gurgelwasser:
Rp. Salbeiblätter   
Tormentillrhizom   
Bibernellwurzel   
Malvenblätter   
Nussbaumblätter aa  = > 2 TL pro Tasse Wasser, Infus von 10 Min., 3-5 x tgl. mit dem Tee gurgeln. 

Mittelohrentzündung

Zwiebelwickel:
Rohe Zwiebeln hacken, in Taschentuch wickeln, mit Stirnband o.ä. aufbinden oder die gehackten Zwiebeln zwischen 2 Tellern oder Pfannendeckeln im Wickeltuch über heissem Wasserdampf erwärmen.  Als einfache Alternative bietet sich das Einbringen von Wattekugeln, die mit frischem Zwiebelsaft (aus der Knoblauchpresse) beträufelt sind, in die Gehörgangöffnung an. Es erfolgt eine Durchblutungssteigerung im Ohr durch freiwerdende ätherische Öle. Schmerzen werden schnell gelindert und die Entzündung gehemmt. 

kalifornischem Mohn Indikation

bei Unruhe des NS