SKL Päd

PT Examen

PT Examen


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.06.2024 / 19.06.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20240619_skl_paed
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240619_skl_paed/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Cystische Fibrose (Mukoviszidose) Definition

Eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die mit einem Defekt des CFTR- Gens einhergeht 

Cystische Fibrose (Mukoviszidose) Ursache

  • Erbkrankheit
  • autosomal- rezessiver Erbgang, also bricht nur aus wenn beide Kopien des CFTR Gens fehlerhaft sind

Cystische Fibrose Pathogenense

CFTR Gen reguliert Salzhaushalt der Zellen

durch den Defekt wird zäher Schleim gebildet der die Organe verstopfen und deren Funktion beeinflussen kann

vor allem Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber, Darm und Fortpflanzungsorgane sind betroffen 

Cystische Fibrose Diagnostik

  • Potentialdifferenzmessung
  • schweißtest: erhöhter Salzgehalt im Schweiß
  • Nachweis von zwei Mutationen in den CFTR Genen 

Cystische Fibrose: Symptome

Lunge

  • Beschwerden in Atemwegen
  • chronischer Husten
  • Atemgeräusche
  • Pneumonie
  • Nasennebenhöhlenentzündungen

Verdauungstrakt

  • Nahrung kann nicht richtig verdaut werden
  • Blähungen
  • Durchfälle, Untergewicht
  • Wachstumsverzögerungen

Allgemein

  • Durstgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Muskelkrämpfe

Cystische Fibrose Therapie

  • Symptom Therapie
  • Medikamentös
  • Infektionsprophylaxe
  • Atemtherapie
  • Erhöhte Kalorienzufuhr
  • Sporttherapie

Cystische Fibrose: Prognose

  • Abhängig von Verlauf und Behandlung
  • Lebenserwartung von 40-50 Jahren
  • Organschäden durch Infektionen
  • Diabetes
  • Osteoporose
  • Leberzirrhose
  • Arthritis
  • Gallen und Nierensteine

APGAR Index

Appearance: Hautfarbe

Pulse: Herzfunktion

Grimace: Reaktion auf Reize

Activity: Muskelfunktion

 

  • 0-2 schwerste Depression
  • 3-5 mittelschwere Depression
  • 6,7 Leichte Adaptionsstörungen 
  • 8-10 lebensfrisches Neugeborenes

Respiration: Atmung

Perinatalperiode

29. SSW bis vollendeter 7. Lebenstag

Risiken:

  • Frühgeburt
  • Präklampsie
  • Plazentaablösung
  • Infektionen
  • Geburtskomplikationen

Neugeborenenperiode

 

Erste 4 Wochen nach der Geburt

Risiken:

  • Gelbsucht
  • Infektionen
  • Stoffwechselproblem
  • Herzproblem

Risiken bei Frühgeborenen

  • Ersticken
  • auskühlung 
  • Infektionsgefahr
  • Störungen im Gerrinungssystem
  • Entwicklungsstörungen 
  • Geburtstrauma

TAS Definition

Frühkindliche Bewegungsstörung ohne zentrale Beteiligung. Dysfunktion eines oder mehrerer Bewegungssegmente der WS auch ISG und CTÜ (bei KISS nur HWS)

 

TAS Klinik

  • Kopf-/ Beinfehlhaltung
  • einseitige Bewegungspräferenz
  • segmentale Dysfunktion
  • Verhaltensauffälligkeiten

TAS Diagnostik

Villinger Schema 

  • statik 
  • orthopädischer status
  • atemstatus
  • neurologischer Status

Multiaxialle Diagnostik

Achse 1: seelisches Befinden, Erleben und Verhalten

Achse 2: Qualität der Entwicklung sprachlich, motorisch und schulisch 

Achse 3: Feststellung des Intelligenzniveaus

Achse 4: Körperliche Erkrankungen

Achse 5: psychiosoziale Umstände, Familie und außerfamiliär

Achse 6: Feststellung des Grades der psychiosozialen Anpassung