.


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 17.06.2024 / 27.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20240617_korossion_okidation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240617_korossion_okidation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Oxidation - Definition

Verbindet sich Sauerstoff mit anderen Elementen, so findet im weitesten Sinn eine Verbrennung statt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Oxidation.

Oxidation - Beschleunigung

Durch vermehrte Sauerstoffzufuhr kann der Oxidationsprozess beschleunigt werden.

Oxidationsprodukte

Die Produkte, die durch Oxidation entstehen, nennt man Oxide, z.B. Eisenoxid, Zinkoxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser.

Wärmefreisetzung bei Oxidation

Bei jeder Oxidation wird Wärme freigesetzt.

Langsame Oxidation

Bei sehr langsamen Oxidationen (z.B. Anlaufen von Kupfer, Trocknen von Leinöl) ist die Wärme kaum spürbar. In zerknüllten Lappen kann es jedoch zu Bränden kommen.

Rasche Oxidation

Rasche Oxidationen sind begleitet von Feuer.

Explosion

Laufen Oxidationen in Sekunden oder Bruchteilen davon ab, heißt dies Explosion.

Sauerstoffentzug - Definition

Wird einer chemischen Verbindung der Sauerstoff entzogen, nennt man dies Reduktion.

Redoxvorgang

Kombination von Reduktion und Oxidation, z.B. bei der Roheisengewinnung, wo Sauerstoff mit Hilfe von Kohle dem Eisenoxid entzogen wird.

Korrosion - Definition

Chemische Veränderung und Abbau von Werkstoffen durch Angriffe von Sauerstoff, Wasser, Säuren oder Laugen. Der Name kommt vom lateinischen "corrodere" (zerfressen, zernagen).

Korrosion - Auswirkungen

Der Abbau beginnt an der Oberfläche und kann den gesamten Werkstoff zerfressen. Salzlösungen, Säuren und Laugen fördern die Korrosion.

Chemische Korrosion

Fast alle Metalle außer Gold, Platin und Silber reagieren mit Sauerstoff und bilden Oxidschichten. Bei glühender Bearbeitung bildet sich die Schicht besonders schnell.

Elektrochemische Korrosion

Wenn zwei verschiedene Metalle in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit miteinander in Kontakt kommen, wird das unedlere Metall zerstört. Beispiel: Zink korrodiert, Kupfer bleibt geschützt. Grundlage der Stromerzeugung in Batterien.

Chemische Korrosion - Feuchte Atmosphäre

In feuchter Atmosphäre ist Wasser an der Korrosion beteiligt, es entstehen Hydroxidschichten. Säuren wandeln Metalle in Salze um, Laugen zerstören Aluminium.