Geografie Step A1


Kartei Details

Karten 26
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2024 / 01.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240603_a1_einfuehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240603_a1_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Physische Geografie

Definition: Die Physische Geografie ist die Naturgeografie. Sie befasst sich mit den natürlichen Vorgängen und Strukturen auf der Erde. Sie untersucht die physikalischen Aspekte der Erde und ihre natürlichen Prozesse.

Hauptthemen: Zu den zentralen Themen der physischen Geografie gehören z.B. die Geomorphologie (Lehre von den Oberflächenformen) oder die Klimatologie (Lehre vom Klima).

Beispiele: Untersuchung von Gebirgsbildung, Vulkanen, Flussläufen,
Klimaänderungen und Vegetationszonen.

Definition Geografie

Die Geografie (griechisch „Erdbeschreibung“ ist die Wissenschaft von der Erdoberfläche, ihrer Beschaffenheit und ihrer Bedeutung für das Leben der Menschen.

Anthropogeografie/Humangeografie

Definition: Die Anthropogeografie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Sie untersucht, wie menschliche Aktivitäten die Erde verändern und wie umgekehrt die Umwelt menschliche Aktivitäten beeinflusst.

Hauptthemen: Wichtige Bereiche sind u.a. Bevölkerungsgeografie (Verteilung und Zusammensetzung der Bevölkerung), Wirtschaftsgeografie (räumliche Aspekte der Wirtschaft) oder Siedlungsgeografie (Entwicklung und Struktur von Siedlungen).

Beispiele: Untersuchung von Urbanisierung, Migration, wirtschaftlichen
Disparitäten, Landnutzungsänderungen.

Verhältnis von Wasser- und Festlandfläche

Die Erde besteht zu etwa 71% aus Wasser (Ozeane, Meere, Seen, Flüsse und andere Gewässer) und zu etwa 29% aus Festland (Kontinent, Inseln). Die Ozeane nehmen den größten Teil der Wasserfläche ein, während die Kontinente und Inseln die Landflächen darstellen. Diese Verteilung hat einen erheblichen Einfluss auf das Klima, die Lebensräume und die menschliche Besiedlung der Erde.

Die Landmassen sind ungleich verteilt, mit einer höheren Konzentration nördlich des Äquators.

 

Der grösste Ozean

Pazifik (ca. 30% der Erdoberfläche).

der grösste Kontinent

Asien (ca. 30% der Landfläche).

Was sind die sieben Kontinente?

Ordne die Kontinente nach ihrer Grösse

  1. Asien: ca. 44,6 Millionen km²
  2. Afrika: ca. 30,4 Millionen km²
  3. Nordamerika: ca. 24,5 Millionen km²
  4. Südamerika: ca. 17,8 Millionen km²
  5. Antarktika: ca. 14 Millionen km²
  6. Europa: ca. 10,2 Millionen km²
  7. Australien: ca. 8,6 Millionen km²

Ordne die Ozeane nach ihrer Grösse

  1. Pazifischer Ozean - ca. 165 Millionen km²
  2. Atlantischer Ozean - ca. 85 Millionen km²
  3. Indischer Ozean - ca. 71 Millionen km²
  4. Südlicher Ozean (Antarktischer Ozean) - ca. 20 Millionen km²
  5. Arktischer Ozean - ca. 14 Millionen km²

Ich kenne wichtige Flüsse und kann sie verorten:

Ich kenne wichtige Gebirge und kann sie verorten.

Tiefland

Höhe: Liegt in der Regel unter 200 Metern über dem Meeresspiegel.
Topographie: Flach oder leicht gewellt.
Beispiele: Norddeutsches Tiefland, Pannonische Tiefebene in Ungarn.

Mittelgebirge

Höhe: Zwischen 200 und 1500 Metern über dem Meeresspiegel.
Topographie: Hügelig bis bergig, oft mit sanften Hängen und tieferliegenden Tälern.
Beispiele: Harz, Schwarzwald, Erzgebirge in Deutschland.

Hochgebirge

Höhe: Über 1500 Meter über dem Meeresspiegel.
Topographie: Steile Hänge, schroffe Gipfel und tiefe Täler, oft mit Gletschern und alpinem Klima.
Beispiele: Alpen, Pyrenäen, Himalaya.
Klima: Hochgebirge haben in der Regel ein kälteres und extremeres Klima im Vergleich zu Mittelgebirgen und Tiefland.
Vegetation: Die Vegetation variiert stark, wobei Tiefländer oft fruchtbare Böden und umfangreiche Landwirtschaft haben, Mittelgebirge Mischwälder und Wiesen, und Hochgebirge alpine Vegetation mit wenig bis keinen Bäumen in großen Höhen.

Topografie

Die Topografie der Erde bezieht sich auf die physikalischen Merkmale der Erdoberfläche, einschließlich ihrer Höhenunterschiede und Geländestrukturen. Die Topografie wird oft durch Höhenlinien, Höhenpunkte und Farbschattierungen auf Karten dargestellt, um die Höhenunterschiede und die Form der Erdoberfläche zu verdeutlichen (Topografische Karte unten). Oder auch, wie in der Karte rechts mittels Farbabstufungen.

Welches ist das weltweit grösste (Fluss-)Delta?

Amazonas

Welcher ist der längste Fluss?

Der Nil

Was ist die grösste Insel der Erde?

Grönland (etwa 2.166.086 Quadratkilometer)

Lithosphäre

Die Lithosphäre ist die äußerste feste Schicht der Erde und umfasst die Erdkruste und den oberen Teil des Erdmantels (Gestein). Sie ist in tektonische Platten unterteilt, die auf der plastischeren Asthenosphäre schwimmen. Erdbeben, Vulkanausbrüche und Gebirgsbildung sind typische geologische Phänomene der Lithosphäre.

Hydrosphäre

Die Hydrosphäre bezeichnet alle Wasserbestände auf der Erde, einschließlich Ozeane, Flüsse, Seen, Gletscher und Grundwasser. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei klimatischen Prozessen, der Erosion von Landformen und der Unterstützung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.:

Atmosphäre

Die Atmosphäre ist die Gashülle, die die Erde umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen wie Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf. Die Atmosphäre reguliert das Klima, transportiert Wärme und Feuchtigkeit, schützt vor schädlicher Strahlung und bietet Sauerstoff für Lebewesen.

Biosphäre

Die Biosphäre umfasst alle lebenden Organismen auf der Erde sowie ihre Lebensräume. Sie erstreckt sich von den tiefsten Ozeangewässern bis zur obersten Atmosphäre. Die Biosphäre spielt eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf, produziert Sauerstoff durch Fotosynthese und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen.

Pedosphäre

Die Pedosphäre umfasst die oberste Schicht der Erdkruste, die von Organismen beeinflusst wurde und zur Bildung von Boden geführt hat. Diese Schicht ist der Lebensraum für zahlreiche Mikroorganismen, Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen und spielt eine entscheidende Rolle für die Nährstoffversorgung von Pflanzen und die landwirtschaftliche Produktion.

Kryosphäre

Die Kryosphäre bezieht sich auf die gefrorenen Teile der Erde, einschließlich Gletscher, Eisdecken, Schnee und Permafrostböden. Sie speichert einen erheblichen Anteil des Süßwassers der Erde und beeinflusst das Klima, die Landschaftsformung und die Ökosysteme in arktischen und subarktischen Regionen.

Anthroposphäre

Die Anthroposphäre ist die von menschlichen Aktivitäten geprägte Umweltsphäre. Sie umfasst Städte, Siedlungen, Industriegebiete, landwirtschaftliche Flächen und andere vom Menschen geschaffene Strukturen. Die Anthroposphäre hat einen erheblichen Einfluss auf die natürlichen Sphären der Erde, einschließlich Veränderungen in der Atmosphäre, der Hydrosphäre und der Biosphäre.

Geosphärenmodell

Man kann sich das Geosphärenmodell vorstellen wie ein System von Zahrädern. Wenn man an einem „Zahnrad dreht“, also zum Beispiel einen Wald rodet (Biosphäre) dann verändern sich nicht nur die Biosphären, sondern auch die anderen Sphären dort. Der Wasserhaushalt (Hydrosphäre) wird verändert, da das Wasser direkt auf den Boden trifft (und nicht von der Vegetation aufgefangen wird), direkt infiltriert oder oberflächlich abfliesst. Das Kleinklima (Atmosphäre) ändert sich ebenso wie der Boden (Pedosphäre).