VWL

Lernstoff

Lernstoff


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Quizzie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2024 / 23.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240501_vwl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240501_vwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sichern das Leben des Menschne und müssen dringend befriedigt werden.

Existenzbedürfnisse

sind wenniger dringlich als das Existensbedürfnisse und gehen über diese hinaus

Wahlbedürfnisse

Sind bedürfnisse des Einzelnen, die auch von diesem selbst befriedigen werden können.

individualbedürfnisse

sind bedürfnise welche Menschen einer Gesellschaft haben und die nur befriedigt werden können, wenn die gemeinschaft die Voraussetzung dafür schafft

Kollektivsbedürfnisse

Güter: stehen von Natur aus Gratis zur Verfügung

Die Freien Güter

Güter: werden von den Unternehmen geschaffen oder aus der Natur gewonnen, sind der Verfügbarkeit Knapp

Wirtschaftlichen Güter

Güter: Sind körperlich vorhanden, sind anfassbar

Sachgüter Materiellen Güter

Güter: Werdenvon einem Produktionsprozess verwendet, dienen als der Herstellung von Güter

Investitionsgüter/ Produktionsgüter

Güter: stehen den Endverbrauchern (Konsumenten) zur Verfügung

Konsumgüter

Güter: welche mehrfach verwendet werden könne

Gebrauchsgüter

Güter: werden mit dem Gebrauch «zerstört», 

Verbrauchsgüter

Güter: sind nicht gegenständlich, d. h., man kann sie nicht anfassen. Zu den immateriellen Gütern zählen die Dienstleistungen

Immaterielle Güter

Güter: können durch ähnliche Güter, welche die gleichen Bedürfnisse befriedigen, ersetzt werden

Substitutionsgüter

Definieren Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit tritt regelmässig und jahreszeitlich bedingt auf. Gewisse Branchen benötigen im Sommer oder Winter weniger Arbeitskräfte. Bsp. Arbeit nur im Winter in der Skihütte.

Definere Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit tritt im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Schwankungen auf. In Zeiten, in denen weniger produziert wird, werden Mitarbeitende entlassen. Diese Art der Arbeitslosigkeit tritt besonders in der Phase des konjunkturellen Abschwungs auf. Sie ist typisch für eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung, bei der die Nachfrage zurückgeht und infolgedessen auch die Produktion eingeschränkt wird. Weniger Produktion bedeutet auch weniger Bedarf an Arbeitskraft.

Definerie Strukturelle Arbeitslosigkeit

beschreibt eine Form der Arbeitslosigkeit, bei der Menschen aufgrund solcher strukturellen Veränderungen ihren Arbeitsplatz verlieren. Strukturelle Arbeitslosigkeit kann durch die Veränderung von Produktions-verfahren, durch Rationalisierung, Technisierung oder Automatisierung entstehen oder eben durch den Wegfall einer gesamten Branche

Definiere Friktionelle Arbeitslosigkeit

Für die friktionelle Arbeitslosigkeit ist typisch, dass sie nicht auf eine spezielle Branche bezogen ist und die Phase der Arbeitslosigkeit in der Regel nach wenigen Wochen vorbei

Definiere Sockelarbeitslosigkeit

riktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit werden gemeinsam auch als Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet. Gemeint ist damit, dass es immer eine gewisse Anzahl von Menschen gibt, die arbeitslos sind. Deren Arbeitslosigkeit beruht dann allerdings nicht auf saisonalen oder konjunkturellen Ursachen

Definiere Teilzeit und Langzeitarbeitlosigkeit

Wenn jemand nur in Teilzeit beschäftigt ist, obwohl er oder sie gerne einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen würde, wird dies als Teilzeitarbeitslosigkeit bezeichnet. Wenn Menschen länger als ein Jahr arbeitslos sind, werden sie zu Langzeitarbeitslosen.

1.Säule (AHV)

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung funktioniert nach dem Umlageverfahren. Alle Arbeitnehmenden sowie deren Arbeitgeber müssen Lohnprozente in die sogenannte Ausgleichs-kasse abführen. Wer nicht erwerbstätig ist, zahlt einen Mindestbeitrag in die Ausgleichskasse, bei hohem Vermögen oder anderem Renteneinkommen auch mehr. Zudem fliessen Steuereinnahmen des Bundes in die Ausgleichskasse. Aus dieser Ausgleichskasse werden dann umgehend die Zahlungen an die aktuellen Rentnerinnen und Rentner getätigt. Ein Teil des Einkommens der Arbeitnehmenden wird also an die Rentnerinnen und Rentner verteilt. Die Erwerbstätigen beteiligen sich damit an der Finanzierung des Lebensunterhalts der nicht mehr Erwerbstätigen. Dies entspricht dem Prinzip des sozialen Ausgleichs.

2. Säule (BVG)

Um nicht nur die Existenz, sondern auch den gewohnten Lebensstandard zu sichern, sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 25 Jahre, welche mehr als einen Mindestjahreslohn von CHF 21330 (Stand 2019) verdienen, verpflichtet, über die 1.Säule hinaus weitere Lohnanteile für die Altersvorsorge abzuführen

 

Die 2. Säule funktioniert nach dem Kapitaldeckungsverfahren. Hierbei spart jede arbeitende Person Alterskapital in einer Pensionskasse an, dass nur ihr gehört und auf das sie beim Eintritt in den Ruhestand zugreifen kann. Auch die Zahlungen in die 2.Säule sind obligatorisch. Möchte die versicherte Person beim Erreichen des Rentenalters eine Rente beziehen, wird das angesparte Kapital mit dem Umwandlungssatz in eine Rente umgerechnet.

3. Säule (private Vorsorge)

Das Ziel der 3.Säule liegt darin, diese Kostenlücke zu schliessen und im Pensionsalter Kapital für zusätzliche Wünsche zur Verfügung zu haben. Die Vorsorge im Rahmen der 3. Säule gehört nicht in den Bereich des sozialen Ausgleichs

der 2. und 3. Säule spart jeder für sich selber, entsprechend findet kein Ausgleich statt.

zwichne den wirtschaftskreis in die Luft

was umfasst der güterstrom und was der geldstrom

was ist der erweiterte Wirtschaftskreislauf

zeichen den Bruttoinland Wirtschaftskreis in die Luft

Erkläre den Bruttoinlandproduktion

Erkläre Nominales BIP / Teuerung und Reales BIP