GLG III - Begriffe

Begriffe GLG III-1 2024

Begriffe GLG III-1 2024


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.03.2024 / 17.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240318_glg_iii_begriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240318_glg_iii_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auftragstaktik

Führungsverfahren, in dem der Unterstellte im Rahmen der Absicht* des Vorgesetzten ein Maximum an Handlungsfreiheit zur Erfüllung seines Auftrages erhält.

Bereitstellungsraum

Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine bestimmte Aktion gliedern und organisieren, sofern die Entfernung zwischen dem Bereitschaftsraum und dem Einsatzraum* die Synchronisation der Aktion erschwert.

Cyber-Kriegführung

Aktionen im Cyber-Raum auf militärstrategischer und operativer Führungsstufe. Sie umfasst Cyber-Abwehr und Aktionen im Rahmen einer Operation.

Einsatzgliederung

Für eine bestimmte Aktion gewählte und durch die Kommandoordnung bestimmte Zusammensetzung der Kräfte bzw Mittel.

Elektronische Kriegführung

Aktionen im Elektromagnetischen Raum auf militärstrategischer und operativer Führungsstufe. Sie umfasst Signalaufklärung und Elektronischen Kampf.

Fachdienstweg

Sich aus der Kommandoordnung ergebender Weg, der über die Führungsstufen von Stab zu Stab oder von Dienstchef zu Dienstchef führt und auf dem fachdienstliche Informationen ausgetauscht und Fachbefehle erteilt werden.

Führungsdienst

Gesamtheit der organisatorischen und technischen Massnahmen, die es dem Kommandanten und seinem Stab ermöglichen, ihren Verband zu führen.

Gefecht der verbundenen Waffen

Räumliches und zeitliches Zusammenwirken von Mitteln unterschiedlicher Truppengattungen und allenfalls ziviler Partner unter einheitlicher Führung.

Handstreich

 

Vorbereiteter Angriff mit begrenztem Ziel, um wichtige Geländeteile oder Objekte in Besitz zu nehmne.

Hinterhalt

Angriff von Verbänden, die in einem dafür günstigen Gelände versteckt aufgestellt werden, um dort dem sich in Bewegung befindlichen Gegner aufzulauern, ihn in seiner Handlungsfreiheit einzuschränken und zu vernichten.

Lageverfolgung (Führungsprozess)

Kernprozess der Führung, der die Abfolge der notwendigen Tätigkeiten zur Überwachung der Lageentwicklung und Steuerung der Aktion beschreibt. Er umfasst die vier ständigen Aufagben:

- Lageerfassung, -vergleich und Ableitung von Entwicklungsmöglichkeiten;

- Erfolgsbeurteilung. 

Diese werden durch zwei weitere Aufgaben ergänzt: 

- Ermittlung des Handlungsbedarfs; 

- Anordnung von Steuerungsmassnahmen. 

Stabssteuerung

Unterstützungsprozess der Führung, der die Stabsdienstordnung für den koordinierten und reibungslosen Ablauf der (Führungs-*) Tätigkeiten im Stab festlegt.

Raumordnung

Durch die vorgesetzte Kommandostelle räumliche und/oder geografische Aufteilung von Verantwortungs-
und Kompetenzbereichen der Unterstellten.

Überfall

Überraschender, mit Feuer geführter Angriff von zahlenmässig schwachen, beweglichen Verbänden,
um mit geringem Aufwand hohen Schaden anzurichten.
 

absperren

Der Gegenseite oder weiteren Akteuren den Zugang zu einem Geländeteil oder zu einem Objekt verwehren, vor allem mit baulichen Massnahmen.

Elektronische Operationen

Aktionen im Elektromagnetischen und Cyber-Raum auf militärstrategischer und operativer
Führungsstufe. Sie umfassen Elektronische Kriegführung und Cyber-Kriegführung.

Führungsunterstützungsmittel

Umfassen Führungsinformationssysteme, Fachsysteme, allgemeine Büroinformatikmittel und Verbindungsmittel.

Reserve

Verbände oder Mittel, die der militärische Führer in seiner Hand behält, um die Handlungsfreiheit zu wahren und/oder die Entscheidung herbeizuführen.

Verbindungsmittel

Bedeutender Teil der Führungsunterstützungsmittel.
Sie umfassen ortsfeste, teilmobile und mobile technische Anteile der Mittel zur Informationsübertragung.