HERMES 2022 Advanced
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Kartei Details
Karten | 221 |
---|---|
Lernende | 58 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.03.2024 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird im HERMES Referenzhandbuch ein Modul beschrieben?
- Zweck (definiert den Verwendungszweck des Moduls)
- Was ist zu tun (umschreibt die Modulaufgaben im Gesamtkontext des Moduls)
- Aufgaben und Ergebnisse (listet tabellarisch auf: die Modulaufgaben im Gesamtkontext, die aus den Aufgaben abgeleiteten oder durch die Aufgaben angepassten, den entsprechenden Projektphasen zugeordneten Ergebnisse)
Was ist der Zweck des Moduls Projektgrundlagen?
Das Modul Projektgrundlagen schafft eine konkrete, fundierte Ausgangslage für eine mögli-che Lösungsentstehung und den darauffolgenden Projektabschluss.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul Projektgrundlagen in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ergebnis) - Phase
- Rechtsgrundlagenanalyse erarbeiten (Rechtsgrundlagenanalyse) - Initialisierung
- Schutzbedarfsanalyse erarbeiten (Schutzbedarfsanalyse) - Initialisierung
- Beschaffungsanalyse erarbeiten (Beschaffungsanalyse) - Initialisierung
- Studie erarbeiten (Studie, Stakeholderliste) - Initialisierung
- Prototyping durchführen (Prototyp realisiert, Prototypdokumentation) - Initialisierung
- Entscheid Weiteres Vorgehen treffen (Checkliste Weiteres Vorgehen, Studie, Meilenstein Weiteres Vorgehen, Liste Projektentscheide Führung) - Initialisierung
Was ist der Zweck des Modul Beschaffung?
Das Modul Beschaffung dient einer gezielten Beschaffung mittels offenem oder selektivem Verfahren eines im Markt verfügbaren Systems, Produkts oder einer verfügbaren Dienstleistung.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul Beschaffung in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ergebnis) - Phase
- Ausschreibung erarbeiten (Ausschreibungsunterlagen) - Konzept/Umsetzung
- Entscheid Ausschreibung treffen (Ckeckliste Ausschreibung, Meilenstein Ausschreibung, Liste Projektentscheide Steuerung) - Konzept/Umsetzung
- Ausschreibung durchführen (Angebot, Ausschreibungsunterlagen) - Konzept/Umsetzung
- Angebot bewerten (Evaluationsbericht, Angebotsprotokoll) - Konzept/Umsetzung
- Entscheid Zuschlag treffen (Checkliste Zuschlag, Publikation, Meilenstein Zuschlag, Liste Projektentscheide Steuerung) - Konzept/Umsetzung
- Vereinbarung erarbeiten (Vereinbarung) - Konzept/Umsetzung
Was ist der Zweck des Moduls Produkt?
Das Modul Produkt dient der Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul Beschaffung in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ergebnis) - Phase
- Lösungsanforderungen erarbeiten (Situationsanalyse, Lösungsanforderungen) - Konzept/Umsetzung
- Stakeholderinteressen vertreten (Stakeholderinteressen) - Konzept, Realisierung, Einführung/Umsetzung
- Produktkonzept erarbeiten (Produktkonzept) - Konzept/Umsetzung - Konzept/Umsetzung
- Prototyping durchführen (Prototyp realisiert, Prototypdokumentation) - Konzept, Realisierung/Umsetzung
- Entscheid Produktkonzept treffen (Checkliste Produktkonzept, Meilenstein Produktkonzept, Liste Projektentscheide Führung) - Konzept/Umsetzung
- Produkt realisieren (Detailspezifikation, Produktdokumentation, Anwendungshandbuch, Prdoukt entwickelt oder angepasst) - Realisierung/Umsetzung
- Produkt aktivieren (Produkt aktiviert) - Einführung/Umsetzung
Was ist der Zweck des Modul IT-System?
Das Modul IT-System dient der Entwicklung eines Systems.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul IT-System in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ereignis) - Phase
- Lösungsanforderungen erarbeiten (Situationsanalyse, Lösungsanforderungen) - Konzept/Umsetzung
- Stakeholderinteressen vertreten (Stakeholderinteressen) - Konzept, Realisierung, Einführung/Umsetzung
- Lösungsarchitektur erarbeiten (Systemkonzept, Lösungsarchitektur) - Konzept/Umsetzung
- Prototyping durchführen (Prototyp realisiert, Prototypdokumentation) - Konzept, Realisierung/Umsetzung
- Entscheid Lösungsarchitektur treffen (Checkliste Lösungsarchitektur, Meilenstein Lösungsarchitektur, Liste Projektentscheide Führung) - Konzept/Umsetzung
- Integrationskonzept erarbeiten (Integrationskonzept) - Konzept/Umsetzung
- System realisieren (Detailspezifikation, Systemkonzept, Lösungsarchitektur, Anwendungshandbuch, System entwickelt oder parametrisiert) - Realisierung/Umsetzung
- Systemintegration vorbereiten (Schnittstellen realisiert, Lösungsarchitektur, Integrations- und Installationsanleitung, Detailspezifikation) - Realisierung/Umsetzung
- System aktivieren (System aktiviert) - Einführung/Umsetzung
Was ist der Zweck des Modul Tests?
Das Modul Tests dient einer systematischen und effizienten Organisation und Durchführung des Testens von Lösungen.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul Tests in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ergebnis) - Phase
- Testkonzept erarbeiten (Testkonzept) - Konzept/Umsetzung
- Testinfrastruktur realisieren (Testinfrastruktur realisiert) - Realisierung/Umsetzung
- Test durchführen (Testprotokoll, Testkonzept) - Realisierung, Einführung/Umsetzung
- Testinfrastruktur überführen (Testkonzept, Testinfrastruktur überführt, Protokoll) - Abschluss
Was ist der Zweck des Modul Einführungsorganisation?
Das Modul Einführungsorganisation unterstützt die Schulung und Einführung der neuen Lö-sung bzw. den Übergang zum neuen Zustand.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul Einführungsorganisation in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ergebnis) - Phase
- Einführungskonzept erarbeiten (Einführungskonzept, Projektmanagementplan) - Konzept/Umsetzung
- Einführungsmassnahmen realisieren (Einführungsmassnahmen realisiert) - Realisierung/Umsetzung
- Entscheid Vorabnahme treffen (Checkliste Vorabnahme, Abnahmeprotokoll, Meilenstein Vorabnahme, Liste Projektentscheide Führung) - Realisierung/Umsetzung
- Einführungsmassnahmen durchführen (Einführungsmassnamen durchgeführt) - Einführung/Umsetzung
- Entscheid Betriebsaufnahme treffen (Checkliste Betriebsaufnahme, Meilenstein Betriebsaufnahme, Liste Projektentscheide Steuerung) - Einführung/Umsetzung
- Entscheid Abnahme treffen (Checkliste Abnahme, Abnahmeprotokoll, Meilenstein Abnahme, Liste Projektentscheide Führung) - Einführung/Umsetzung
Was ist der Zweck des Modul IT-Migration?
Das Modul IT-Migration dient der Überführung der Daten in das neue System sowie der Ausserbetriebssetzung und Entfernung des Altsystems.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul IT-Migration in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ereignis) - Phase
- Migrationskonzept erarbeiten (Migrationskonzept) - Konzept/Umsetzung
- Migrationsverfahren realisieren (Detailspezifikation, Migrationsverfahren realisiert) - Realisierung/Umsetzung
- Migration durchführen (Migration durchgeführt) - Einführung/Umsetzung
- Entscheid Abnahme Migration treffen (Checkliste Abnahme Migration, Abnahmeprotokoll, Meilenstein Abnahme Migration, Liste Projektentscheide Führung) - Einführung/Umsetzung
- Altsystem ausser Betrieb setzen (Altsystem entfernt) - Abschluss
- Aufgabe (Ereignis) - Phase
- Betriebskonzept erarbeiten (Betriebskonzept, Service Level Agreement) - Konzept/Umsetzung
- Betrieb realisieren (Betriebshandbuch, Betriebsinfrastruktur realisiert, Betriebsorganisation realisiert) - Realisierung/Umsetzung
- System in Betrieb integrieren (Betriebshandbuch, System integriert) - Realisierung/Umsetzung
- Betrieb aktivieren (Betriebshandbuch, Betrieb aktiviert) - Einführung/Umsetzung
Was ist der Zweck des Modul IT-Betrieb?
Das Modul IT-Betrieb dient der Konzeption und Realisierung der Betriebsorganisation beim Betreiber sowie der Aktivierung des Betriebs.
Was ist der Zweck des Modul ISDS?
Im Modul ISDS (Informationssicherheit und Datenschutz) werden die erforderlichen Schutzmassnahmen betreffend die Informationssicherheit und den Datenschutz bei der Nutzung und beim Betrieb der IT-Lösung definiert.
Welche Aufgaben und Ergebnisse werden im Modul ISDS in welcher Phase durchgeführt /erarbeitet?
- Aufgabe (Ereignis) - Phase
- ISDS-Konzept erarbeiten (ISDS-Konzept) - Konzept/Umsetzung
- Entscheid ISDS-Konzept treffen (Ckeckliste ISDS-Konzept, Meilenstein ISDS-Konzept, Liste Projektentscheide Führung) - Konzept/Umsetzung
- ISDS-Konzept realisieren (ISDS-Massnahmen realisiert, ISDS-Konzept) - Realisierung/Umsetzung
- ISDS-Konzept überführen (ISDS-Konzept überführt, ISDS-Konzept) - Einführung/Umsetzung
Welche Arten von Ergebnissen gibt es?
Ein Ergebnis kann:
- ein Dokument sein, das möglichst auf der Basis einer vorhandenen Dokumentvorlage er-arbeitet wird, wie beispielsweise ein Durchführungsauftrag, eine Studie, eine Checkliste oder eine Prozessbeschreibung;
- ein Zustand sein, der neu erreicht wird, wie beispielsweise Betriebsinfrastruktur realisiert oder auch ein Meilenstein, der die direkte Folge eines Entscheids ist.
Was sind minimal geforderte Dokumente?
Die minimal geforderten Dokumente werden benötigt, um die Anforderungen der Governance zu erfüllen. Dazu gehören u. a. nicht nur diejenigen Ergebnisse, die von den Revisionsstellen überprüft werden müssen, sondern als «Muss» auch all jene, die zwingend in einem Modul zu erstellen sind.
Die minimal geforderten Dokumente sind die Leitplanken für die Sicherstellung des Projekterfolges und widerspiegeln eine allgemeine Projektsituation, ohne auf die Besonderheiten der einzelnen Projekte einzugehen. Die Erarbeitung der minimal geforderten Dokumente ist obligatorisch. Ist ein Modul für das Projekt nicht relevant, entfallen auch die darin definierten minimal geforderten Dokumente.
Wie wird im HERMES Referenzhandbuch ein Ergebnis beschrieben?
- Beschreibung (schafft das grundlegende Verständnis des Ergebnisses)
- Inhalt (beschreibt den vorgeschlagenen Inhalt eines Dokuments)
- Beziehungen (zeigen den Bezug des Ergebnisses zu Modulen, Rollen und Aufgaben.)
- Vorlagen (für alle Dokumente steht eine Dokumentvorlage zur Verfügung)
Welche Arten von Aufgaben gibt es in HERMES?
Es wird zwischen zwei Arten von Aufgaben unterschieden:
- Entscheidungsaufgaben, die zu einem Entscheid führen und mit dem Ergebnis Meilenstein enden. Sie werden weiter unterteilt in
- Entscheidungsaufgaben der Steuerung und
- Entscheidungsaufgaben der Führung.
- Sonstigen Aufgaben, die den Projektverlauf begleiten, der Ergebnis- und Lösungserarbeitung dienen und die Qualität sicherstellen bzw. erhöhen.
Was sind Entscheidungsaufgaben?
Aufgaben, die zu einem Entscheid führen, sind als Entscheidungsaufgaben definiert. Sie enden mit einem Meilenstein.
Wie unterscheiden sich die Entscheidungsaufgaben der Hierarchieebene Steuerung und Führung?
- Auf der Hierarchieebene Steuerung entscheidet der Auftraggeber. Bei Bedarf wird er durch weitere Rollen, wie z. B. den Projektausschuss, den Projektleiter oder den Anwendervertreter beraten und unterstützt.
- Entscheide der Führung sind Entscheide des Projektleiters zu Projektergebnissen. Je nach Vorgehensmodell planen der Projektleiter oder Anwendervertreter die Entscheidungsaufgaben. Sie berücksichtigen die Vorgaben der Controlling- und Vorgabestellen der Stammorganisation.
Nach welcher Struktur wird im HERMES Referenzhandbuch eine Aufgabe beschrieben?
- Zweck (definiert den Sinn und Zweck der Aufgabe)
- Grundidee (schafft das grundlegende Verständnis der Aufgabe)
- HERMES-spezifisch (beschreibt, wie HERMES die Aufgabe konkret unterstützt)
- Grundlagen/Voraussetzungen (listen die Ergebnisse, die für die Ausführung der Aufgabe, sofern relevant, notwendig sind)
- Aktivitäten (beschreiben, wie die Aufgabe ausgeführt wird. Nach Möglichkeit sind die Aktivitäten chronologisch aufgeführt)
- Beziehungen (zeigen den Bezug der Aufgabe zu anderen Methodenelementen)
- Ergebnisse (zeigen auf, welche Ergebnisse aus der Aufgabe entstehen)
Was sind Eigenschaften der Stammorganisation?
Die Stammorganisation ist die Organisation des Auftraggebers, in der das Projekt angesiedelt ist und des späteren Anwenders, bei dem die Nutzung der Lösung stattfinden wird. Sie ist eine rechtliche Einheit, die Strategien und Vorgaben für Projekte bestimmt. Die Stammorganisation stellt die benötigten Ressourcen wie z. B. Infrastruktur, Finanzen und Personal für das Projekt zur Verfügung.
Welche Rollengruppen in der Stammorganisation gibt es?
- Leitung
- Kompetenzzentrum Projektmanagement
- Controlling- und Vorgabestellen
Was macht die Rollengruppe Leitung der Stammorganisation?
Portfolio aus strategischer Sicht steuern, Projekte priorisieren und Infrastruktur sowie personelle und finanzielle Ressourcen dem konkreten Projekt zuweisen.
Was macht die Rollengruppe Kompetenzzentrum Projektmanagement der Stammorganisation?
Methoden, Hilfsmittel, Coaching und weitere Leistungen für das Projekt- und Programmmanagement bereitstellen und weiterentwickeln.
Was macht die Rollengruppe Controlling- und Vorgabestellen der Stammorganisation?
Vorgaben definieren und die Einhaltung aus Sicht der gesamten Organisation prüfen. Solche Stellen sind beispielsweise die Finanzkontrolle, die Revisionsstelle, das IT-Controlling, und die zuständigen Stellen für die Lösungsarchitektur und für ISDS.
Was ist die Projektorganisation?
Die Projektorganisation ist eine einmalige, temporäre oft interdisziplinäre Organisation, die in enger Beziehung zur Stammorganisation steht. Sie wird mit dem Projektinitialisierungsauftrag in Kraft gesetzt und spätestens mit dem Entscheid Projektabschluss aufgelöst. Im Verlauf der Projektabwicklung, insbesondere mit dem Durchführungsauftrag, wird die Projektorganisation kontinuierlich an die Bedürfnisse des Projekts angepasst. Je nach Projektablauf stossen weitere Projektbeteiligte dazu.
Welche Partnergruppen der Rollen der Projektorganisation gibt es?
- Anwender
- Ersteller
- Betreiber
Was ist die Rollengruppe Anwender?
Der Anwender ist der Eigner des Projekts sowie der Nutzer der Lösung und wickelt damit seine Geschäftsprozesse ab. Er ist verantwortlich für die Definition seiner Anforderungen an die Lösung, testet und nimmt das Produkt/System bzw. die Lösung ab.
Was ist die Rollengruppe Ersteller?
Der Ersteller als Dienstleistungserbringer entwickelt oder liefert und integriert die Lösung. Er ist verantwortlich für die Entwicklung bzw. Lieferung und Integration gemäss den Vorgaben bezüglich Qualität, Zeit und Kosten.
Was ist die Rollengruppe Betreiber?
Der Betreiber als Dienstleistungserbringer integriert die technische Lösung in die Betriebsumgebung, stellt die Betriebsorganisation sicher und betreibt das System. Er ist verantwortlich für die Bereitstellung der Betriebsinfrastruktur, die Betriebsintegration, die Betriebsorganisation und den Betrieb gemäss den Vereinbarungen.
Was sind die Eigenschaften der Hierarchieebenen der Projektorganisation?
Jede Rolle ist einer der Hierarchieebenen Steuerung, Führung oder Ausführung zugeordnet:
- Steuerungsrollen (Projekt gesamthaft, organisationsübergreifend steuern und sicherstellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden)
- Führungsrollen (Projektgrundlagen erarbeiten, Projekt und Mitarbeitende führen)
- Ausführungsrollen (Lösung erarbeiten und qualitätssichernde Massnahmen durchführen)
Was sind die Eigenschaften der Rolle Auftraggeber?
- Der Auftraggeber muss beim Anwender angesiedelt sein.
- Der Auftraggeber muss eine einzige natürliche Person aus der Stammorganisation sein.
- Der Auftraggeber initialisiert, finanziert und steuert das gesamte Vorhaben.
- Der Auftraggeber muss das Projekt in der Führung der Stammorganisation und den Controlling- und Vorgabestellen vertreten und in der Stammorganisation hierarchisch entsprechend hoch angesiedelt sein.
- Der Auftraggeber stellt sicher, dass die für den Projekterfolg massgebenden, vom Projektleiter identifizierten Stakeholder im Projekt vertreten sind.
- Die Rollen Auftraggeber und Projektleiter dürfen nicht durch dieselbe Person besetzt werden.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Projektausschuss?
Der Projektausschuss ist eine Rollengruppe. Die Mitglieder des Projektausschusses unterstüt-zen den Auftraggeber in seinen Aufgaben und bringen die Anliegen der Organisation, die sie vertreten, in den Ausschuss ein. Der Auftraggeber organisiert und leitet die Sitzungen des Projektausschusses.
- Der Auftraggeber bestimmt die Mitglieder des Projektausschusses.
- Für den Projekterfolg relevante Organisationen sind im Projektausschuss vertreten.
- Der Auftraggeber legt das Stimmrecht der Mitglieder des Projektausschusses fest.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Qualitäts- und Risikomanager?
Der Qualitäts- und Risikomanager unterstützt den Auftraggeber mit einer unabhängigen Beurteilung des Projekts. Er gibt Empfehlungen für Massnahmen zur Erreichung der Ziele ab.
- Je nach Projektgrösse und Risiken beauftragt der Auftraggeber eine Stelle mit dem Qualitäts- und Risikomanagement. Sie rapportiert direkt an den Auftraggeber.
- Die unabhängige Organisation, die den Qualitäts- und Risikomanager stellt, übernimmt keine weiteren Rollen im Projekt und muss die Unabhängigkeit des Mandats sicherstellen.