HERMES 2022 Advanced
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Kartei Details
Karten | 221 |
---|---|
Lernende | 58 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.03.2024 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was macht die Rolle Betriebsverantwortlicher?
Der Betriebsverantwortliche vertritt im Projekt die Partnergruppe Betreiber und ist für den Aufbau des Betriebs mit den Betriebsplattformen und der Betriebsorganisation zuständig. Er stellt die technische und organisatorische Integration und den Betrieb des Systems auf den verschiedenen Systemplattformen während der Projektphasen und des Betriebs sicher.
Was ist die Rolle Entwickler?
Die Rolle Entwickler ist umfassend und bezeichnet den Produktentwickler und den IT-Entwickler in einem. Der Entwickler realisiert das Produkt bzw. das System gemäss den Lösungsanforderungen und den vorangehenden Konzepten. Er aktiviert das Produkt bzw. das System.
Was ist das Entwicklungsteam?
Das Entwicklungsteam ist eine interdisziplinäre Rollengruppe, die ausschliesslich während der agilen Vorgehensweise in der Phase Umsetzung zum Tragen kommt. Die Zusammensetzung der Rollengruppe richtet sich nach der Art des Vorhabens und der zu erarbeitenden Ergebnisse sowie nach der zur Anwendung kommenden agilen Entwicklungsmethode
Was ist der ISDS-Verantwortliche?
Der ISDS-Verantwortliche nimmt die Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Projekt wahr.
Was ist der IT-Architekt?
Der IT-Architekt entwirft die Lösungsarchitektur des zu erstellenden Systems. Er definiert die Lösungskomponenten des Systems und ihre Schnittstellen mit den Umsystemen.
Was macht der Tester?
Der Tester arbeitet bei der Erstellung der Testfallbeschreibungen mit, führt Tests durch und beurteilt und protokolliert die Ergebnisse.
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Tester an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Tests
- Testkonzept erarbeiten
- Test durchführen
- Testinfrastruktur überführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der IT-Architekt an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul IT-System
- Lösungsarchitektur erarbeiten
- Integrationskonzept erarbeiten
Modul IT-Migration
- Migrationskonzept erarbeiten
- Altsystem ausser Betrieb setzen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der ISDS-Verantwortliche an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlagen
- Schutzbedarfsanalyse erarbeiten
Modul ISDS
- ISDS-Konzept erarbeiten
- ISDS-Konzept überführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Entwickler an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlagen
- Prototyping durchführen
Modul Produkt
- Prototyping durchführen
- Produkt realisieren
- Produkt aktivieren
Modul IT-System
- Prototyping durchführen
- System realisieren
- Systemintegration vorbereiten
- System aktivieren
Modul IT-Migration
- Migrationsverfahren realisieren
- Migration durchführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Business Analyst an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Organisation
- Organisationsanforderungen erarbeiten
- Organisationskonzept erarbeiten
- Organisation umsetzen
- Organisation aktivieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Betriebsverantwortliche an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Tests
- Testinfrastruktur realisieren
Modul IT-Betrieb
- Betriebskonzept erarbeiten
- Betrieb realisieren
- System in Betrieb integrieren
- Betrieb aktivieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Anwendervertreter an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlage
- Beschaffungsanalyse erarbeiten
Modul Beschaffung
- Ausschreibung erarbeiten
- Angebote bewerten
Modul Organisation
- Stakeholderinteressen vertreten
Modul Produkt
- Lösungsanforderungen erarbeiten
- Stakeholderinteressen vertreten
- Produktkonzept erarbeiten
Modul IT-System
- Lösungsanforderungen erarbeiten
- Stakeholderinteressen vertreten
Modul Einführungsorganisation
- Einführungskonzept erarbeiten
- Einführungsmassnahmen realisieren
- Einführungsmassnahmen durchführen
Modul ISDS
- ISDS-Konzept realisieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Projektleiter an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektführung
- Projekt führen und kontrollieren
- Stakeholder managen und informieren
- Projektmanagementplan erarbeiten
- Durchführungsaufrag erarbeiten
- Änderungen managen
- Leistungen vereinbaren und steuern
- Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen
- Qualitätssicherung führen
- Risiken managen
- Phasenfreigabe vorbereiten
- Releaseabschluss vorbereiten
- Projektabschluss vorbereiten
Modul Projektgrundlagen
- Rechtsgrundlagenanalyse erarbeiten
- Studie erarbeiten
- Entscheid Weiteres Vorgehen treffen
Modul Produkt
- Entscheid Produktkonzept treffen
Modul IT-System
- Entscheid Lösungsarchitektur treffen
Modul Beschaffung
- Ausschreibung durchführen
- Vereinbarung erarbeiten
Modul Einführungsorganisation
- Entscheid Vorabnahme treffen
- Entscheid Abnahme treffen
Modul IT-Migration
- Entscheid Abnahme Migration treffen
Modul ISDS
- Entscheid ISDS-Konzept treffen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Auftraggeber an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektsteuerung
- Entscheid Projektinitialisierungsfreigabe treffen
- Entscheid Durchführungsfreigabe treffen
- Projekt steuern
- Entscheid Phasenfreigabe treffen
- Entscheid Releasefreigabe treffen
- Entscheid Projektabbruch treffen
- Entscheid Phasenfreigabe Abschluss treffen
- Entscheid Projektabschluss treffen
Modul Beschaffung
- Entscheid Ausschreibung treffen
- Entscheid Zuschlag treffen
Modul Einführungsorganisation
- Entscheid Betriebsaufnahme treffen
Welche sind die minimal zu besetzenden Rollen?
Auftraggeber (Steuerung), Projektleiter (Führung), Anwendervertreter (Ausführung)
Zu welchem Modul und welcher Phase gehört die Aufgabe "Entscheid Projektinitialisierungsfreigabe treffen"?
Projektsteuerung, Phase Initialisierung
Welche Ergebnisse beinhaltet die Aufgabe "Entscheid Projektinitialisierungsfreigabe treffen"?
Checkliste Projektinitialiserungsfreigabe
Projektinitialisierungsauftrag
Meilenstein Projektinitialisierungsfreigabe
Liste Projektentscheide Steuerung
Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Entscheid Durchführungsauftrag treffen"?
Projektsteuerung, Phase Initialisierung
Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Entscheid Durchführungsfreigabe treffen"?
Checkliste Durchführungsfreigabe
Durchführungsauftrag
Meilenstein Durchführungsfreigabe
Liste Projektentscheide Steuerung
Welche Ergebnisse, in welchen Phasen, umfasst die Aufgabe "Projekt steuern"?
QS- und Risikobericht --> Phasen Umsetzung/ Konzept-Realisierung-Einführung
Liste Projektentscheide Steuerung --> Alle Phasen
Zu welchem Modul gehört die Aufgabe "Projekt steuern"?
Projektsteuerung
Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Entscheid Phasenfreigabe treffen"?
Modul Projektsteuerung, Phasen Konzept und Realisierung
Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Entscheid Phasenfreigabe treffen"?
Checkliste Phasenfreigabe
QS- und Risikobericht
Meilenstein Phasenfreigabe
Liste Projektentscheide Steuerung
In welchem Modul und welcher Phase ist die Aufgabe "Entscheid Releasefreigabe treffen"?
Modul Projektsteuerung, Phase Umsetzung
Die Releasefreigabe ist freiwillig und muss vorher definiert werden.
Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Entscheid Releasefreigabe treffen"?
Checkliste Releasefreigabe
QS- und Risikobericht
Meilenstein Releasefreigabe
Liste Projektentscheide Steuerung
-
- 1 / 221
-