HERMES 2022 Advanced
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 221 |
---|---|
Utilisateurs | 58 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.03.2024 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Eigenschaften der Rolle Projektleiter?
Der Projektleiter führt das Projekt im Auftrag des Auftraggebers. Er führt und koordiniert das Projekt unabhängig von der fachlichen Ausrichtung der Lösung und des gewählten Entwicklungsvorgehens.
- Der Auftraggeber bestimmt den Projektleiter.
- Der Projektleiter muss beim Anwender angesiedelt sein und ausschliesslich dessen Interessen im Projekt vertreten. Dies gilt auch dann, wenn der Rolleninhaber organisatorisch anderweitig unterstellt oder angesiedelt ist (z. B. externe Rekrutierung oder Poolorganisation). Auf eine Bereitstellung durch Partnergruppen Ersteller oder Betreiber sollte aufgrund von potenziellen Interessenkonflikten sowie wegen der Sicherstellung der Governance verzichtet werden.
- Der Projektleiter führt das Projekt und verantwortet den reibungslosen Projektablauf inklusive aller Teilprojekte.
- Der Projektleiter kann zugleich ein Teilprojektleiter sein.
- Übernimmt der Projektleiter zusätzlich eine Ausführungsrolle, muss durch den Auftraggeber sichergestellt werden, dass genügend Kapazität für die Projektleitung zur Verfügung steht.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Teilprojektleiter?
Der Teilprojektleiter trägt die Verantwortung für das Teilprojekt im Auftrag des Projektleiters. Er verfügt dabei über alle Kompetenzen, um die vom Projektleiter delegierten Tätigkeiten wahrzunehmen.
- Der Projektleiter bestimmt den Teilprojektleiter.
- Der Teilprojektleiter muss beim Anwender angesiedelt sein und ausschliesslich dessen Interessen im Projekt vertreten. Dies gilt auch dann, wenn der Rolleninhaber organisatorisch anderweitig unterstellt oder angesiedelt ist. Eine Bereitstellung durch Partnergruppen Ersteller oder Betreiber kann in Betracht gezogen werden (die Gesamtverantwortung obliegt dem Projektleiter).
- Der Teilprojektleiter führt das Teilprojekt und verantwortet den reibungslosen Projektablauf gegenüber dem Projektleiter.
- Übernimmt der Teilprojektleiter zusätzlich eine Ausführungsrolle, muss durch den Projektleiter sichergestellt werden, dass genügend Kapazität für die Teilprojektleitung zur Verfü-gung steht.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Anwendervertreter?
Der Anwendervertreter vertritt im Projekt die Anwender und deren Interessen. Er verwaltet die mit den Fachbereichen abgestimmten und eindeutigen fachlichen Lösungsanforderungen als stabile Basis für die Realisierung und ist für den fachlichen Erfolg der Entwicklung verantwortlich.
- Der Auftraggeber bestimmt den Anwendervertreter.
- Der Anwendervertreter muss beim Anwender angesiedelt sein. Auf eine Bereitstellung durch Ersteller oder Betreiber sollte aufgrund von potenziellen Interessenkonflikten verzichtet werden.
- Der Anwendervertreter verantwortet die fachliche Ausgestaltung der Lösung.
- Übernimmt der Anwendervertreter zusätzlich eine weitere Ausführungsrolle, muss durch den Auftraggeber sichergestellt werden, dass genügend Kapazität für die Anwendervertretung zur Verfügung steht.
- Richtet sich bei der Erarbeitung der Lösung nach den zugeteilten Ressourcen aus.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Business Analyst?
Der Business Analyst, oft auch Betriebsorganisator genannt, bildet die Schnittstelle zwischen den Partnergruppen Anwender und Ersteller/Betreiber. Er erhebt, hinterfragt, analysiert und priorisiert die Bedürfnisse und Anforderungen der Anwender auf der Basis der Geschäftsabläufe und -strukturen und transformiert sie in Organisationsanforderungen. Diese dienen Ersteller und Betreiber als Grundlage für die Konzipierung und für den Betrieb des Produkts oder des Systems. Umgekehrt berücksichtigt er lösungsspezifische Aspekte in der Konzipierung der angestrebten Organisation.
Der Business Analyst kann aufgrund seiner Kenntnisse zusätzlich die Rolle des Anwendervertreters übernehmen. Dies setzt jedoch fundierte Kenntnisse des betreffenden Fachbereichs voraus, für den die Lösung erarbeitet wird.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Projektunterstützung?
Die Projektunterstützung hilft dem Projektleiter in organisatorischen und administrativen Belangen. Die Rolle wird auch als Project Office (PO) bezeichnet.
Was sind die Eigenschaften der Rolle Fachausschuss?
Der Fachausschuss ist eine Rollengruppe, die beim klassischen Vorgehen den Projektleiter durch die Beurteilung von Ergebnissen unterstützt.
Die Mitglieder des Fachausschusses bringen die Anliegen der Organisationseinheit ein, die sie vertreten. Der Projektleiter organisiert und leitet die Sitzungen des Fachausschusses.
Was macht die Rolle Betriebsverantwortlicher?
Der Betriebsverantwortliche vertritt im Projekt die Partnergruppe Betreiber und ist für den Aufbau des Betriebs mit den Betriebsplattformen und der Betriebsorganisation zuständig. Er stellt die technische und organisatorische Integration und den Betrieb des Systems auf den verschiedenen Systemplattformen während der Projektphasen und des Betriebs sicher.
Was ist die Rolle Entwickler?
Die Rolle Entwickler ist umfassend und bezeichnet den Produktentwickler und den IT-Entwickler in einem. Der Entwickler realisiert das Produkt bzw. das System gemäss den Lösungsanforderungen und den vorangehenden Konzepten. Er aktiviert das Produkt bzw. das System.
Was ist das Entwicklungsteam?
Das Entwicklungsteam ist eine interdisziplinäre Rollengruppe, die ausschliesslich während der agilen Vorgehensweise in der Phase Umsetzung zum Tragen kommt. Die Zusammensetzung der Rollengruppe richtet sich nach der Art des Vorhabens und der zu erarbeitenden Ergebnisse sowie nach der zur Anwendung kommenden agilen Entwicklungsmethode
Was ist der ISDS-Verantwortliche?
Der ISDS-Verantwortliche nimmt die Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Projekt wahr.
Was ist der IT-Architekt?
Der IT-Architekt entwirft die Lösungsarchitektur des zu erstellenden Systems. Er definiert die Lösungskomponenten des Systems und ihre Schnittstellen mit den Umsystemen.
Was macht der Tester?
Der Tester arbeitet bei der Erstellung der Testfallbeschreibungen mit, führt Tests durch und beurteilt und protokolliert die Ergebnisse.
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Tester an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Tests
- Testkonzept erarbeiten
- Test durchführen
- Testinfrastruktur überführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der IT-Architekt an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul IT-System
- Lösungsarchitektur erarbeiten
- Integrationskonzept erarbeiten
Modul IT-Migration
- Migrationskonzept erarbeiten
- Altsystem ausser Betrieb setzen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der ISDS-Verantwortliche an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlagen
- Schutzbedarfsanalyse erarbeiten
Modul ISDS
- ISDS-Konzept erarbeiten
- ISDS-Konzept überführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Entwickler an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlagen
- Prototyping durchführen
Modul Produkt
- Prototyping durchführen
- Produkt realisieren
- Produkt aktivieren
Modul IT-System
- Prototyping durchführen
- System realisieren
- Systemintegration vorbereiten
- System aktivieren
Modul IT-Migration
- Migrationsverfahren realisieren
- Migration durchführen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Business Analyst an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Organisation
- Organisationsanforderungen erarbeiten
- Organisationskonzept erarbeiten
- Organisation umsetzen
- Organisation aktivieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Betriebsverantwortliche an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Tests
- Testinfrastruktur realisieren
Modul IT-Betrieb
- Betriebskonzept erarbeiten
- Betrieb realisieren
- System in Betrieb integrieren
- Betrieb aktivieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Anwendervertreter an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektgrundlage
- Beschaffungsanalyse erarbeiten
Modul Beschaffung
- Ausschreibung erarbeiten
- Angebote bewerten
Modul Organisation
- Stakeholderinteressen vertreten
Modul Produkt
- Lösungsanforderungen erarbeiten
- Stakeholderinteressen vertreten
- Produktkonzept erarbeiten
Modul IT-System
- Lösungsanforderungen erarbeiten
- Stakeholderinteressen vertreten
Modul Einführungsorganisation
- Einführungskonzept erarbeiten
- Einführungsmassnahmen realisieren
- Einführungsmassnahmen durchführen
Modul ISDS
- ISDS-Konzept realisieren
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Projektleiter an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektführung
- Projekt führen und kontrollieren
- Stakeholder managen und informieren
- Projektmanagementplan erarbeiten
- Durchführungsaufrag erarbeiten
- Änderungen managen
- Leistungen vereinbaren und steuern
- Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen
- Qualitätssicherung führen
- Risiken managen
- Phasenfreigabe vorbereiten
- Releaseabschluss vorbereiten
- Projektabschluss vorbereiten
Modul Projektgrundlagen
- Rechtsgrundlagenanalyse erarbeiten
- Studie erarbeiten
- Entscheid Weiteres Vorgehen treffen
Modul Produkt
- Entscheid Produktkonzept treffen
Modul IT-System
- Entscheid Lösungsarchitektur treffen
Modul Beschaffung
- Ausschreibung durchführen
- Vereinbarung erarbeiten
Modul Einführungsorganisation
- Entscheid Vorabnahme treffen
- Entscheid Abnahme treffen
Modul IT-Migration
- Entscheid Abnahme Migration treffen
Modul ISDS
- Entscheid ISDS-Konzept treffen
In welchen Modulen und Aufgaben ist der Auftraggeber an der Ergebniserstellung beteiligt?
Modul Projektsteuerung
- Entscheid Projektinitialisierungsfreigabe treffen
- Entscheid Durchführungsfreigabe treffen
- Projekt steuern
- Entscheid Phasenfreigabe treffen
- Entscheid Releasefreigabe treffen
- Entscheid Projektabbruch treffen
- Entscheid Phasenfreigabe Abschluss treffen
- Entscheid Projektabschluss treffen
Modul Beschaffung
- Entscheid Ausschreibung treffen
- Entscheid Zuschlag treffen
Modul Einführungsorganisation
- Entscheid Betriebsaufnahme treffen