HERMES 2022 Advanced
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 221 |
---|---|
Utilisateurs | 58 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.03.2024 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kann der Projektleiter auch noch eine Rolle in der Ausführung einnehmen?
Wer bestimmt den Anwendervertreter und was verantwortet dieser?
- Wird durch Auftraggeber bestimmt
- Verantwortet fachliche Ausgestaltung der Lösung
- Richtet sich bei Erarbeitung der Lösung nach zugeteilten Ressourcen aus
Kann der Anwendervertreter zusätzlich noch eine Ausführungsrolle übernehmen?
Was sind Module?
- Module sind wiederverwendbare, den Phasenzugeordnete Bausteine zur Erstellung von Projekten und Szenarien
- Thematisch zusammengehörende Ergebnisse und die mit ihnen verknüpften Aufgaben bilden ein Modul
Was steht bei HERMES im Zentrum?
Was sind Meilensteine?
- Quality Gates
- Stehen am Ende einer Eintscheidungsaufgabe
Was sind Aufgaben?
- Dienen zur Erarbeitung von Ergebnissen
- Besteht aus mehreren Aktivitäten
- Ein/mehrere Ergebnis(se) resultiert aus einer Aufgabe
Welche Rollengruppen gibt es in HERMES?
- Rollen der Stammorganisation
- Rollen der Projektorganisation
Wie lauten die Hierarchiebenen?
- Steuerung
- Führung
- Ausführung
Welche Partnergruppen gibt es?
- Anwender
- Ersteller
- Betreiber
Welche Rollen sind minimal zu besetzen?
- Auftraggeber (Steuerung)
- Projektleiter (Führung)
- Anwendervertreter (Ausführung)
Projektleiter und Anwendervertreter können in Personalunion sein, solange genügend Kapazität vorhanden ist.
Wozu dient der Projektbeginn?
Der Projektbeginn gilt der Ausrichtung des anvisierten Vorhabens nach Visionen, Bedürfnissen und Zielvorstellungen. Nicht selten stehen sowohl dringender Handlungsbedarf als auch der Einfluss externer Einflüsse (Gesetzgeber, Politik, Staatsverträge, Verbandsregeln usw.) oder übergeordneter Instanzen (Stammorganisation, Programm oder Portfolio) im Fokus.
Wie wird der Projektbeginn in HERMES abgebildet?
Im Projektbeginn ist stets die Phase Initialisierung angesiedelt. In der Initialisierung werden die notwendigen projektspezifischen Grundlagen und die möglichen Lösungsvarianten erarbeitet, verglichen und evaluiert. Die Wahl der Lösungsvariante beinhaltet auch den Entscheid, ob das Entwicklungsvorgehen agil oder klassisch abgewickelt werden soll. Diese Entscheidung muss fachlich und vorgehenstechnisch begründet sein und soll nicht bloss aktuellen Trends folgen. Der Vorgehensvorschlag wird aus den dem Projekt vorliegenden Prämissen abgeleitet und durch die gewählte Lösungsvariante geprägt.
Wie wird in HERMES die Lösung erarbeitet?
Je nachdem, welche Vorgehensweise gewählt wird, wird nach einer Durchführungsfreigabe die Lösungsentstehung des Projekts entweder klassisch mit den Phasen Konzept, Realisierung und Einführung, oder agil mit der Phase Umsetzung fortgesetzt.
Wie wird das Projekt in HERMES beendet?
Im Projektende ist stets die Phase Abschluss angesiedelt. Es ist die letzte Phase jedes Projekts in der das Projekt endgültig beendet wird. In dieser Phase werden der organisatorische und administrative Übergang von der Projektorganisation zur Anwendungsorganisation geregelt, die alten Systeme werden deaktiviert oder entfernt, sämtliche Projektdaten gemäss Bestimmungen der Stammorganisation der Archivierung zugeführt und ggf. die Verantwortung für
die Lösung weitergegeben.
Wie beginnt das Projekt gem. HERMES?
Auf der Grundlage des Projektinitialisierungsauftrags gibt der Auftraggeber die Ressourcen für die Phase Initialisierung frei. Er beauftragt den Projektleiter mit der Durchführung der Phase Initialisierung. Die Phase Initialisierung wird aus Projektmanagementsicht stets klassisch abgewickelt. Dennoch können auch agile Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Was geschieht am Ende der Phase Initialisierung?
Am Ende der Phase Initialisierung wird geprüft, ob es sinnvoll ist, die Fortsetzung des Projekts freizugeben und sofern ja, wird der Entscheid Durchführungsfreigabe getroffen. Mögliche Gründe für eine Beendigung sind fehlende Wirtschaftlichkeit, zu hohe Risiken, keine Realisierbarkeit, rechtliche oder politische Bedenken, fehlende Übereinstimmung mit den Zielen, Strategien und Prioritäten der Organisation.
Gilt eine abgelehnte Durchführung (Ende Phase Initialisierung) als Projektabbruch?
Nein, eine Beendigung des Projekts während der Phase Initialisierung stellt keinen eigentlichen Projektabbruch dar, weil die Initialisierung einer strukturierten Orientierung für ein fokussiertes Vorhaben dient.
Was geschieht in der Phase Konzept?
Die in der Phase Initialisierung gewählte Variante wird konkretisiert. Die Ergebnisse werden so detailliert erarbeitet, dass die Projektbeteiligten die Lösung auf einer verlässlichen Grundlage planen, offerieren und realisieren können. Am Ende der Phase Konzept wird geprüft, ob es sinnvoll ist, das Projekt zu realisieren. Mögliche Gründe für eine Beendigung sind Unwirtschaftlichkeit, zu hohe Risiken, fehlende Realisierbarkeit, fehlende Übereinstimmung mit den Zielen und Strategien der Organisation.
Was geschieht in der Phase Realisierung?
Das Produkt bzw. das System wird realisiert und getestet. Die nötigen Vorarbeiten werden geleistet, um die Einführungsrisiken zu minimieren. Am Ende der Phase Realisierung müssen die Einführungsrisiken beurteilt werden und vertretbar sein. Andernfalls kann die Einführung nicht erfolgen.
Was geschieht in der Phase Einführung?
In der Phase Einführung wird der sichere Übergang zum neuen Zustand gewährleistet. Der Betrieb wird aufgenommen. Am Ende der Phase Einführung wird nach erfolgreicher Betriebsaufnahme der Entscheid Abnahme getroffen und die Phase wird abgeschlossen.
Wie wird die Lösung agil erarbeitet?
Die in der Phase Initialisierung gewählte Variante wird iterativ-inkrementell umgesetzt. Die Projektorganisation wird inklusive Entwicklungsteam etabliert. Die Lösungsanforderungen werden weiter aufgeteilt, verfeinert und konkretisiert. Die Anforderungen werden aktualisiert und priorisiert und nach absteigender Priorität abgearbeitet (entwickelt, realisiert und in Betrieb genommen), wobei die Prioritäten kontinuierlich aktualisiert und den Projekterkenntnissen entsprechend angepasst werden.
Nach abgeschlossener Betriebsaufnahme inklusive der Abnahme des letzten Release werden der agile Teil des Projekts und somit die Phase Umsetzung abgeschlossen und das Entwicklungsteam in der Projektorganisation aufgelöst.
Was geschieht in der Phase Abschluss?
Die Phase Abschluss bietet eine Struktur für das systematische Herunterfahren eines Projektes. Die Projektdokumentation wird geprüft und je nach Bedarf ergänzt. Der Projektabschluss wird vorbereitet. Am Ende der Phase Abschluss wird der Projektabschluss durchgeführt. Die Projektschlussbeurteilung
wird erarbeitet. Offene Punkte werden an die Stammorganisation sowie an die Anwendungsorganisation übergeben. Das Projekt wird abgeschlossen und die Projektorganisation aufgelöst.
Was ist ein Szenario in HERMES?
Szenarien basieren auf Modulen mit thematisch zusammengehörenden Aufgaben und Ergebnissen. Die Szenarien sind auf die Entwicklung von Lösungen mit einer spezifischen Charakteristik ausgerichtet und nutzen daher diejenigen Module, die für die Lösungsentstehung relevant und geeignet sind. Dabei kann ein Modul in mehreren Szenarien verwendet oder, weil ein Modul umfassender sein kann als ein Szenario, in einem Szenario nur zum Teil genutzt wer-den. Und da sich die Module aus den entsprechenden Aufgaben und Ergebnissen zusam-mensetzen, liegt je Szenario eine abgestimmte Lösungsentstehungsvorlage inklusive der not-wendigen Dokumentvorlagen vor. Ein Szenario beschreibt ausschliesslich die Lösungsentstehung; die Phasen Initialisierung und Abschluss befinden sich ausserhalb des Szenarios.
Welche Module beinhaltet das Szenario Dienstleistung/Produkt Entwicklung?
Projektsteuerung, Projektführung, Organisation, Produkt, Einführungsorganisation
Welche Module beinhaltet das Szenario Dienstleistung/Produkt Adaption?
Projektsteuerung, Projektführung, Organisation, Produkt, Einführungsorganisation, Beschaffung
Welche Module beinhaltet das Szenario IT-Entwicklung?
Projektsteuerung, Projektführung, Organisation, IT-System, Tests, Einführungsorganisation, IT-Migration, IT-Betrieb, ISDS
Welche Module beinhaltet das Szenario IT-Adaption?
Projektsteuerung, Projektführung, Organisation, IT-System, Tests, Einführungsorganisation, IT-Migration, IT-Betrieb, ISDS, Beschaffung
Welche Module beinhaltet das Szenario Organisationsanpassung?
Projektsteuerung, Projektführung, Organisation, Einführungsorganisation
Wie kann man ein Szenario anpassen?
HERMES bietet zwei Möglichkeiten, die in folgender Reihenfolge kombiniert angewendet werden können: Sizing, Tailoring
Was ist Sizing im Kontext von HERMES?
Sizing richtet sich nach der "Grösse" des anzugehenden Vorhabens oder dessen Wertigkeit.
Entsprechend der in der Initialisierungsphase ermittelten Wertigkeit werden umfangreiche oder reduzierte Szenarien sowie die dazugehörige Dokumentation generiert. Diese online-tool-gestützte Anpassung garantiert die Methoden-Kontinuität und -Kohärenz und erlaubt alle Vorhaben entsprechend schlank abzuwickeln. Eine anschliessende manuelle Anpassung der "redimensionierten" Szenarien an die jeweiligen Projektbedürfnisse mittels Tailoring ist danach immer noch möglich.
Was ist Tailoring?
Mit dem Tailoring werden Standardszenarien oder bereits durch die Sizing-Funktion erstellte individuelle Szenarien an die jeweiligen Projektbedürfnisse angepasst und weiter individualisiert. Individuelle Szenarien können untereinander mit anderen HERMES-Anwendern ausgetauscht oder für alle Anwender zur Verfügung gestellt werden.
Wie wird ein Szenario Beschrieben?
- Anwendbarkeit
- Module
Wann wird das Szenario Dienstleistung/Produkt Entwicklung angewendet?
Das Szenario Dienstleistung/Produkt Entwicklung unterstützt die Durchführung jener Projekte, in denen eine Dienstleistung oder ein Produkt entwickelt und bereitgestellt wird.
Wann wird das Szenario Dienstleistung/Produkt Adaption angewendet?
Das Szenario Dienstleistung/Produkt Adaption unterstützt die Durchführung jener Projekte, in denen ein im Markt verfügbares Produkt oder eine Dienstleistung beschafft, angepasst und in die Organisation integriert wird.
Wann wird das Szenario IT-Entwicklung angewendet?
Das Szenario IT-Entwicklung unterstützt die Durchführung jener Projekte, in denen eine neue IT-Lösung für die spezifischen Bedürfnisse eines oder mehrerer Fachbereiche oder auch organisationsübergreifend (Anwenderbedürfnisse) entwickelt oder eine bestehende IT-Lösung weiterentwickelt und sowohl technisch als auch organisatorisch integriert wird.
Wann wird das Szenario IT-Adaption angewendet?
Das Szenario IT-Adaption unterstützt die Durchführung jener Projekte, in denen eine im Markt verfügbare IT-Lösung (z. B. Standardsoftware oder IT-Infrastruktur) beschafft, angepasst und sowohl technisch als auch organisatorisch integriert wird.
Wann wird das Szenario Organisationsanpassung angewendet?
Das Szenario Organisationsanpassung unterstützt die Durchführung jener Projekte, in denen neue Organisationen aufgebaut oder bestehende durch Restrukturierungen und Innovationen, neue Geschäftsfelder, In- und Outsourcing, Übernahmen, Verschmelzungen und Trennungen, Liquidationen, (internationale) Expansionen usw. angepasst werden.
In welcher Phase wird welches Modul verwendet?
- Projektsteuerung: alle Phasen
- Projektführung: alle Phasen
- Projektgrundlagen: Initialisierung
- Beschaffung: Konzept - Umsetzung
- Organisation: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
- Produkt: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
- IT-System: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
- Tests: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung, Abschluss
- Einführungsorganisation: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
- IT-Migration: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung, Abschluss
- IT-Betrieb: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
- ISDS: Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung
Welche Module müssen in jedem Projekt vorkommen um die Projekt-Governance einzuhalten?
Projektsteuerung, Projektführung, Projektgrundlagen