HERMES 2022 Advanced

Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.

Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung von HERMES 2022 Advanced (Re-)Zertifizierung.


Set of flashcards Details

Flashcards 221
Students 58
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 13.03.2024 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240313_hermes_2022_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Qualitätssicherung führen"?

  • Projektmanagementplan
  • Prüfprotokoll

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Risiken managen"?

Modul Projektführung, Phasen Konzept-Realisierung-Einführung / Umsetzung

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Risiken managen"?

  • Projektmanagementplan
  • Projektstatusbericht

Zu welchem Modul gehört die Aufgabe "Phasenfreigabe vorbereiten"?

Modul Projektführung, Phasen Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Phasenfreigabe vorbereiten"?

  • Phasenbericht
  • Projektmanagementplan
  • Projektstatusbericht

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Releasefreigabe vorbereiten"?

Modul Projektführung, Phase Umsetzung

Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Releasefreigabe vorbereiten"?

  • Releasebericht
  • Projektmanagementplan
  • Projektstatusbericht

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Projektabschluss vorbereiten"?

Modul Projektführung, Phase Abschluss

Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Projektabschluss vorbereiten"?

  • Projekterfahrungen
  • Projektschlussbeurteilung

Was ist der Zweck des Moduls Organisation?

  • Unterstützt den lösungsspezifischen Aufbau oder Anpassung der Organisation und deren Umsetzung
  • liefert die organisatorisch-fachlichen Grundlagen für den Aufbau der jeweiligen Lösung

Was ist im Modul Organisation zu tun?

  • Organisation mit Geschäftsmodell, Aufbau- und Ablauforganisation aktivieren oder neu konzipieren, umsetzen und aktivieren
  • Interessen der Stakeholder kontinuierlich in Erfahrung bringen und analysieren
  • Stakeholder in Lösungsentstehung einbeziehen

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Organisationsanforderungen erarbeiten"?

Modul Organisation, Phasen Konzept bzw. Umsetzung

Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Organisationsanforderungen erarbeiten"?

  • Situationsanalyse
  • Organisationsanforderungen

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Stakeholderinteressen vertreten"?

Modul Organisation, Phasen Konzept, Realisierung, Einführung - Umsetzung

Welche Ergebnisse umfasst die Aufgabe "Stakeholderinteressen vertreten"?

Stakeholderinteressen

Zu welchem Modul und Phasen gehört die Aufgabe "Organisation umsetzen"?

Modul Organisation, Phasen Realisierung bzw. Umsetzung

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Organisation umsetzen"?

  • Prozessbeschreibung
  • Organisationsbeschreibung
  • Organisation umgesetzt

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Organisationskonzept erarbeiten"?

Modul Organisation, Phasen Konzept bzw. Umsetzung

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Organisationskonzept erarbeiten"?

  • Organisationskonzept
  • Geschäftsmodellbeschreibung
  • Prozessbeschreibung
  • Organisationsbeschreibung

Zu welchem Modul und Phase gehört die Aufgabe "Organisation aktivieren"?

Modul Organisation, Phase Einführung bzw. Umsetzung

Welche Ergebnisse gehören zur Aufgabe "Organisation aktivieren"?

Organisation aktiviert

Was sind die minimal geforderten Dokumente?

  • Abnahmeprotokoll
  • Änderungsantrag
  • Änderungsstatusliste
  • Angebot
  • Ausschreibungsunterlagen
  • Betriebshandbuch
  • Betriebskonzept
  • Detailspezifikation
  • Durchführungsauftrag
  • Einführungskonzept
  • Evaluationsbericht
  • Geschäftsmodellbeschreibung
  • Integrationskonzept
  • ISDS-Konzept
  • Liste Projektentscheide Führung
  • Liste Projektentscheide Steuerung
  • Lösungsanforderungen
  • Lösungsarchitektur
  • Offertenanfrage
  • Organisationsanforderungen
  • Organisationsbeschreibung
  • Organisationskonzept
  • Produktdokumentation
  • Produktkonzept
  • Phasenbericht
  • Projektinitialisierungsauftrag
  • Projektmanagementplan
  • Projektschlussbeurteilung
  • Projektstatusbericht
  • Prozessbeschreibung
  • Publikation
  • QS- und Risikobericht
  • Rechtsgrundlagenanalyse
  • Releasebericht
  • Schutzbedarfsanalyse
  • Situationsanalyse
  • Stakeholderliste
  • Studie
  • Testkonzept
  • Testprotokoll

Wieso werden die minimal geforderten Dokumente verwendet?

Um die Anforderungen an die Governance zu erfüllen. Sie sind die Leitplanken zur Sicherstellung des Projekterfolges und widerspiegeln eine allgemeine Projektsituation.

Wann entfallen einzelne minimal geforderte Dokumente?

Minimal geforderte Dokumente entfallen nur, wenn das enthaltende Modul nicht verwendet wird. Wird ein Modul verwendet müssen alle minimal geforderten Dokumente erarbeitet werden.

Wann wird das Abnahmeprotokoll erstellt?

Bei den Entscheiden Vorabnahme, Abnahme, Abnahme Migration.

Was sind die Eigenschaften des Abnahmeprotokolls?

Es dokumentiert die Erfüllung der Vereinbarung und bestehende Mängel. Das Dokument ist rechtlich verbindlich.

Was sind die Eigenschaften des Änderungsantrages?

  • Kommt nur bei klassischer Vorgehensweise zum Einsatz
  • Grundlage für inhaltliche Änderungen
  • Umfasst Änderungsbeschreibung, Vorgehen und Lösungsvorschlag
  • Hat Anforderungscharakter
  • Spezifiziert durchzuführende Änderung im Detail

Was sind die Eigenschaften der Änderungsstatusliste?

  • Dient zur Aufzählung und Überwachung von Änderungen
  • Dokumentiert hinzugefügte, gelöschte oder geänderte Funktionen und sonstige Modifikationen
  • Gibt Überblick über Bearbeitungsstatus und Status der Änderungen
  • Unterstützt Nachvollziehbarkeit

Wofür ist die Beschaffungsanalyse?

Sie beschreibt den konkreten Handlungsbedarf, was durch wen und wann beschafft werden soll, wie sich der Markt präsentiert, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und welches Beschaffungsverfahren zum Einsatz kommt. Die Beschaffungsanalyse ist eine Ergänzung zur Studie und ist eine Voraussetzung zur Erarbeitung des Projektmanagementplans und Durchführungsauftrags.

Wofür ist das Betriebskonzept?

  • Beschreibt die Betriebsorganisation mit der Aufbauorganisation und Betriebsprozessen des Betreibers
  • Bildet die Grundlage für die Erarbeitung des Betriebshandbuchs und Organisation beim Betreiber

Was sind die Eigenschaften von Checklisten gem. HERMES?

  • Gehört zu den Dokumenten
  • Unterstützt Entscheidungsfindung
  • Stellt Kataloge von Kontroll- und Prüfungsschritten dar
  • Verringert Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheiden

Welche Checklisten existieren?

  • Abnahme
  • Abnhame Migration
  • Ausschreibung
  • Betriebsaufnahme
  • Durchführungsfreigabe
  • ISDS-Konzept
  • Lösungsarchitektur
  • Phasenfreigabe
  • Phasenfreigabe Abschluss
  • Produktkonzept
  • Projektabbruch
  • Projektabschluss
  • Projektinitialisierungsfreigabe
  • Releasefreigabe
  • Vorabnahme
  • Weiteres Vorgehen
  • Zuschlag

Wie unterscheidet sich die Detailspezifikation bei klassischer und agiler Vorgehensweise?

Klassisch: Beschreibt funktionale und qualitative Lösungseigenschaften. Basiert auf Lösungsanforderungen, Produkt/Systemkonzept und Lösungsarchitektur

Agil: = Spring Backlog. Dient aus Projektmanagementsicht nur zur Dokumentation der aktuellen Planung der Anforderungen. Wird iterativ-inkrementell fortgeführt.

Wofür ist der Durchführungsauftrag?

Der Durchführungsauftrag bildet den Rahmen und verbindliche Grundlage für die Lösungsentstehung und Projektabschluss. Er autorisiert die Projektfortführung. Enthält lösungsspezifische Angaben und Hinweise zum Vorgehen in den nächsten Phasen. Ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter.

Wofür ist die Geschäftsmodellbeschreibung?

  • Beinhaltet alle organisatorischen Aspekte die für Lösung relevant sind oder von Lösung beeinflusst werden
  • Gibt Rahmen für Ablauf- und Aufbauorganisation vor
  • Beschreibt Kundensegmentierung und Kundenbeziehungen
  • Gesamtheitliche Sicht auf Organisation

Wozu dient das ISDS-Konzept?

  • Bildet die Grundlage für Festlegung der Massnahmen für Informationssicherheit und Datenschutz
  • Zeigt Restrisiken für Betrieb des Systems und Organisation

Wofür ist die Liste mit Projektentscheiden der Führung?

  • Dokumentiert Ergebnisse der Entscheidungsaufgaben der Hierarchieebene Führung
  • Wird über gesamtes Projekt verwendet

Wofür ist die Liste mit Projektentscheiden der Steuerung?

  • Dokumentiert Ergebnisse der Entscheidungsaufgaben der Hierarchieebene Steuerung
  • Wird über gesamtes Projekt verwendet

Was sind Lösungsanforderungen?

  • Fachliche und technische Anforderungen
  • Eigenschaften, Funktionen, Optimierungen, Mängelkorrekturen, rechtliche, lösungsrelevante und regulatorische Vorgaben

Wie unterscheiden sich die Lösungsanforderungen bei klassischer und agiler Vorgehensweise?

  • Klassisch: Werden in Phase Konzept erarbeitet (auf Basis Studie und Situationsanalyse) mit endgültigem Detaillierungsgrad. Alles nachher ist Änderungsmanagement
  • Agil: Werden auf Basis Studie und Situationsanalyse initial erarbeitet (Phase Umsetzung). Entsprechen Liste eindeutig priorisierter Anfordeurngen. Anschliessend werden sie nur noch zu dokumentationszwecken iterativ-inkrementell nachgeführt.