aks


Kartei Details

Karten 74
Sprache Deutsch
Kategorie Metalltechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.02.2024 / 10.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240228_klinische_psychchologie_akfragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240228_klinische_psychchologie_akfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Im Allostase Modell nach Koob und Le Moal verschiebt sich der Set Point für emotionales Erleben ins Negative, da keine vollständige Erholung des emotionalen Erlebens vor erneutem Suchtmittelkonsum eintritt.

F

  1. In einer Studie zur Suchtbehandlung waren Patienten besonders Drop-Out-gefährdet, welche in Behandlungsumgebungen waren, die als wenig unterstützend oder wenig kontrollausübend bewertet wurden.

F

  1. Extinktion ist ein Lernprozess, der durch eine neuropsychiologische Erkrankung ausgelöst werden kann.

F

  1. Read und Kirsch empfehlen auf Basis Ihrer Meta-Analyse zu ECT vs. Nicht-ECT den Einsatz von Elektrokonvulsionstherapie bei schwerer Depression.

F

  1. AN-Patientinnen weisen unter den Patienten mit Essstörungen die höchste Diskrepanz zwischen ihrem aktuellen und idealen Körperbild auf.

F

  1. Nach der Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist ein Psychotherapieverfahren mit unter gekennzeichnet durch eine umfassende Theorie der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten und ihrer Behandlung.

F

  1. Ein Beispiel für den Denkfehler „Dichotomes Denken“ nach Beck et al. Wäre: „Wenn ich diesen Gegenstand verliere, verarme ich.“

F

GWAS-Studien erlauben in der Regel aufgrund ihrer großen Stichproben und der damit einhergehenden Elimination von Störvariablen psychologische Variablen ursächlich auf genetische Marker zurückzuführen.

F

  1. In der Gegensatz-Prozess-Theorie verstärkt sich nach Exposition mit dem Suchtstimulus der positive Verstärkerwert des Stimulus, jedoch langsamer als der der aversive Gegenprozess.

F

  1. Die äthiologische Validität ist hoch, wenn bei Patienten mit der gleichen Diagnose die gleichen lebensgeschichtlichen Umstände dem Störungsbeginn vorausgehen.

R

  1. Falls während einer Agoraphobie Exposition das Angstniveau überdauernd schwankend auf hohem Niveau verbleibt, ist das in der Regel ein Hinweis für Sicherheisverhalten.

R

  1. Der Allegiance Bias in der Psychiotherapieforschung beschreibt die Verzerrung, die in kontrollierten Psychotherapiestudienauftreten kann, wenn sich StudientherapeutInnen einer Interventionsform mehr verschrieben fühlen als der Kontrollintervention. 

R

  1. Prävalenz, Inzidenz und Mortalität sind typische Parameter der Epidemiologie.

R

Nach der Incentive-Sensitization-Theorie sind Wanting und Liking zwei sich wechselseitig verstärkende Wirkfaktoren

F

  1. Die 12-Monats-Prävalenz für Alkoholabhängigkeit ist relativ am höchsten in den Altersgruppen der 21-24 und der 60–64-Jährigen.

F

  1. Ein charakteristisches Merkmal der PTBS ist Vermeidungsverhalten.

R

  1. Schnelle Augenbewegungen sind ein Endophänotyp von ADHS, da sie auch bei Verwandten von Personen mit einer ADHS beobachtet werden.

F

  1. Genetische Studien folgen in der Regel einem experimentellen Studiendesign.

F

Nach Munkholm et al. Wäre es empfehlenswert, in randomisierten und kontrollierten Antidepressiva-Studien eine Placebo-run-in (auch Placebo wash-out) Phase von zwei Wochen einzuhalten, um systematische Verzerrungen zu vermeiden.

F

  1. Das Modell der Attributionsstile von Abramson unterscheidet zwischen internalem und externalem Attributionsstil. Wobei ein internaler Attributionsstil die Bewältigungskompetenz einer unkontrollierbaren Situation internal in der eigenen Person verortet.

F, wegen unkontrollierbaren Situation

Nach der Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist eine Psychotherapiemethode eine konkrete Vorgehensweise, mit deren Hilfe die angestrebten Ziele im Rahmen der Anwendung von Verfahren erreicht werden soll.

R

  1. Ein Endophänotyp beschreibt meist neurobiologische Krankheitskorrelate, die in der genetischen Forschung als Zielphänotypen herangezogen werden.

R

  1. Im Modell der erlernten Hilfslosigkeit wird durch positive Bestrafung von Fluchtverhalten die Auftretenswahrscheinlichkeit von lethargischem Verhalten erhöht.

R

  1. Die Wirkung neurosensorischer Verfahren bei erhöhter Empfindlichkeit von Personen mit einer ASS gegenüber akustischen Signalen ist wissenschaftlich belegt.

F

  1. Der SKID I und SKID II sind die Deutsche Übersetzung des DSM5.

F

  1. Reizkonfrontation mit Reaktionsverhinderung ist eine wissenschaftlich erwiesen wirksame Methode zur Behandlung von Zwangshandlungen.

R

  1. Bei Quasi-Experimenten findet zwar eine Randomisierung statt, jedoch können Confounder nicht hinreichend ausgeschlossen werden, um aus den Ereignissen Kausalschlüsse abzuleiten.

F, nicht randomisiert

  1. Die Islington-Studie gilt als Indikator dafür, dass depressive Reaktionen auf schwerwiegende Lebensergebnisse unabhängig von Umgebungsrisikofaktoren bei Betroffenen sind.

F

  1. Diagnosen sind nur objektiv, wenn sie durch Gespräche mit Angehörigenbestätigt werden.

F

  1. Ein wissenschaftliches Paradigma beeinflusst die Analyse der experimentell erhobenen Daten.

F

  1. Ein in Thompson et al. Beobachtbarer progressiver Verlust von grauer Substanz bei Schizophreniepatienten kann kausal der schizophrenen Erkrankung zugeordnet werden.

F

  1. Nach dem Medikamenten-zentrierten-Modell von Moncrieff verändern Medikamente das Erscheinungsbild psychiatrischer Probleme, indem sie einen unnormalen Zustand hervorrufen und die Medikamentenwirkungen einen überlagernden Effekt haben.

R

  1. Nach dem Looping Effekt von Hacking beeinflussen Diagnosen den Deutungsrahmen in dem Patienten ihr Leid konzeptualisieren.

R

  1. Die Zwangsstörung zählen nach ICD-10 zu den „Anderen Angststörungen“.

F