RVF015


Fichier Détails

Cartes-fiches 7
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 16.11.2023 / 08.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20231116_2gm07_pflegediagnoseprozess
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231116_2gm07_pflegediagnoseprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Pflegediagnose

Abgelöst von Pflegeprobleme.

Eine Plfegediagnose ist eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinde auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse

für die Erreichung ist das Pflegepersonal zuständig, sowie auch das Stellen der Pflegediagnose

Unterschied Pflegediagnose und medizinische Diagnose

Medizinische Diagnose:

  • werden von Ärzten oder medizinischen Fachkräften gestellt und beziehen sich auf körperliche oder psychische Krankheiten, Zustände oder Störungen
  • Sie dienen dazu, die Ursache und den Verlauf einer Krankheit zu identifizieren und geeinigte medizinische Behandlungen zu planen.

Pflegediagnosen:

  • werden von PFP gestellt
  • konzentrieren sich auf Auswirkungen der Krankheit oder Gesundheitszustands eines Pat auf seine Fähigkeit, Selbstpflege zu betreiben und das Wohlbefinden zu erhalten
  • Pflegediagnosen helfen dabei, Pflegeziele und -interventionen festzulegen, um die Pflegequalität zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren

Verschiedene Pflegediagnosetypen / arten

Gibt 4 Typen und wenn falls eine von den Diagnosen ungenügende Informationen vorhanden ist, spricht man von einer Verdachtsdiagnose (also eigentlich 5 Typen)

Pflegediagnosetypen:

  1. Aktuelle Plfegediagnosen / Beispiel: Angst, Beeinträchtigte Bettmobilität, Schmerz
  2. Risikopflegediagnosen / Bsp.: Aspirationsgefahr, Infektionsgefahr, Blutungsgefahr
  3. Syndrompflegediagnosen / Bsp.: Posttraumatisches Syndrom
  4. Gesundheitsförderungspflegediagnosen / Bsp.: Bereitschaft für einen verbesserten Flüssigkeitshaushalt
  5. (Verdachtspflegediagnosen / Bsp.: Verdacht auf Rollenüberlastung pflegender Anghöriger)

 

PES Format = Aktuelle Pflegediagnosen

- P = Pflegediagnosetitel b/d (bedingt durch) E = Einflussfaktoren / Ursachen a/d (angezeigt durch) S = Symptome / Merkmale

PR Format = Risikopflegediagnosen

- P = Pflegediagnosetitel b/d R = Risikofaktoren

Definition Klassifikation und Taxonomie und Bedeutung auf den Pflegediagnoseprozess

Klassifikationen

  • Besteht aus hierarchischen Ebenen mit unterschiedlicher Differenzierung
  • einzelnen Kategorien innerhalb der Klassifikation werden durch das Unterscheiden der einzelnen Objekten anhand ihrer Merkmale / Definitionen gewonnen. Das Bestimmen, Bilden solcher Kategorien nenn man Klassifizieren

Taxonomien

  • beschreibt das Verfahren, wie Gegenstände oder Wissen, wie z.B. Pflegediagnosen eingeordnet werden. Anhand bestimmter Kriterien und seiner Merkmale wird ein Gegenstand bewertet und entsprechend einer Kategorie zugeordnet

9 Schritte pflegediagnostischen Prozess

  1. Sammeln von Informationen
  2. Gruppieren von Beobachtungen
  3. Formulieren von vermuteten PDx
  4. Überprüfen von vermuteten PDx
  5. Streichen der nicht zutreffenden PDx
  6. Beschaffen ev. zusätzlicher Informationen
  7. Erstellen einer definitiven Liste
  8. Formulieren im PES- bzw. PR-Format
  9. Laufendes Überprüfen der Aktualität der PDx

Fehlerquellen beim Diagnostizieren im pflegediagnostischen Prozess

Ungenaue Datenerhebund durch schlechte Kommunikatio,

die ungenaue Dateninterpretation durch voreilieges Schlussfolgern

Vorurteile oder das fehlende Wissen und die mangelnde Erfahrung

sind die 3 Probleme, die zu Fehler beim Erstellen von Pflegediagnosen führen

 

Fehlerquellen beim Sammeln, Interpretieren, Zusammenfassen und Auswählen

Varianten zum Priorisieren der Pflegediagnosen

Es ist wichtig Prioritäten zu setzen und sich auf 1, 2 oder 3 Pflegediagnosen zu konzentrieren, andere wegzulassen oder auf später zu verschieben.

4 Varianten zum Priorisieren Pflegediagnosen

  1. Einflussdiagramm der PDx der Firma Concret AG, Bern / von welchen PDx die meisten Pfeile wegführen sind primär zu bearbeiten und zu denen die meisten Pfeile hinführen werden sekundär bearbeitet
  2. Kriterien zur Priorisierung von Marjory Gordon / 1. Prio = Lebensbedrohliche Umstände, 2. Prio = Schweregrad des Zustandes und vorhersehbare Konsequenzen, 3. Prio = Prio der Pat, 4. Prio = Ressourcen
  3. Prioritäten nach Maslowschen Hierarchie der Bedürfnisse 
  4. Pflegeprioritäten gemeinsam mit dem Pat setzen