Wandsysteme
Baufragen -antworten S.171-186
Baufragen -antworten S.171-186
Set of flashcards Details
Flashcards | 53 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.09.2023 / 24.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230913_wandsysteme
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230913_wandsysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo wird orthogonal bewehrtes Mauerwerk eingesetzt?
Ist Mauerwerk an der Krone nicht durch Decken gehalten und treten zusätzlich grössere Horizontalkräfte auf, so macht eine Orthogonalbewehrung Sinn. Beispiel: Kniestock. Als Alternative steht eine bewehrte Betonwand zur Verfügung.
Wie müssen Lager- und Stossfugen von Mauerwerk mit erhöhter Schalldämmung ausgeführt werden?
Fugen vollfugig ausführen, d. h. mit Doppelspatz und möglichst hohlraumfrei.
Wo werden Schalldämmlager in der Regel verlegt?
Am Mauerfuss (nur in Ausnahmefällen auf der Mauerkrone).
Darf ein Mauerwerk mit erhöhten Anforderungen an den Feuerwiderstand knirsch vermauert werden?
Ja, sofern es beidseitig verputzt wird.
Wie lauten die Handwerksregeln zum Mauern in Kälte? (3)
- Unter + 5 ° C darf ohne spezielle Massnahmen nicht gemauert werden.
- Das Wasser darf im Mörtel während des Abbindens keinesfalls gefrieren.
- Bei Sichtmauerwerk wird bei Tagestemperaturen von unter + 5 ° C nicht gemauert.
Was ist zu beachten, wenn im Mauerwerk Aussparungen oder Schlitze erstellt werden müssen? (5)
- Haustechnische Installationen sind in Zonen geringerer Beanspruchung des Mauerwerks oder in Installationsschächten anzuordnen.
- Aussparungen und Schlitze müssen in den Ausführungsplänen eingezeichnet sein.
- Horizontale Schlitze bei schubbeanspruchten Mauerwerksteilen sind zu vermeiden.
- Aussparungen und Schlitze, die in den Plänen und Weisungen für die Ausführung nicht festgehalten sind, bedürfen der Genehmigung.
- Auch provisorische Öffnungen und Schlitze bedürfen der Genehmigung durch die Bauleitung.
Welche Vorkehrungen sind möglich, damit eine nichttragende Wand wirklich unbelastet bleibt? (4)
- Dämmstoffauflage auf Mauerkrone
- Zwischenwand nachträglich aufmauern.
- Oberste zwei Schichten nachträglich mauern.
- Wand gegen Verschiebung sichern.
Der Schalldämmung ist Beachtung zu schenken.
Welche zwei Fugenarten unterscheiden wir?
- Arbeitsfugen
- Dilatationsfugen
Welche Massnahmen können Sie treffen, damit Arbeitsunterbrüche bei betonierten Wänden und beim Boden-/ Wand-Anschluss wasserdicht werden? (5)
- Fugenband, Quellband
- Membranabdichtung
- Injektionen
- Mörtelvorlage
- Dickere Bodenplatten und Wände
Wie heissen Bewegungsfugen in der Fachsprache und wodurch können Bewegungen überhaupt entstehen? (5)
Fachsprachlich: Dilatationsfugen
Ursachen einer Bewegung
- Wärmedehnung
- Setzungen bei Gebäudetrennungen
- Verformung durch Lasteinwirkung (Kriechen)
- Statische Gründe
- Materialwechsel