Prüfungsfragen und Antworten für Metallbauberufe
Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch
Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch
Kartei Details
Karten | 400 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Metalltechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.07.2023 / 06.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Im Metallbau werden vorwiegend Dichtungsprofile
aus EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer)
verwendet.
Wie wird erreicht, dass die Profilstösse dicht
sind?
Nennen Sie zwei Möglichkeiten.
- Kleben mit Sekundenkleber (Cyanakryl-Kleber)
- Auf Mass vorgefertigte, umlaufende Dichtungsprofil-
Rahmen verwenden (nur für Serien geeignet
, da sonst zu teuer).
Primer haben beim Abdichten von Baufugen
eine wichtige Funktion.
a) Welche Aufgabe übernimmt der Primer in
einer Dichtungsfuge?
b) Welche Werkstoffe müssen mit Primer vorbehandelt
werden?
a) Der Primer wirkt als Haftvermittler und ermöglicht
eine optimale Adhäsion zwischen Dichtungsmasse
und Fugenwand.
b) CrNi-Stahl , Kupferlegierungen (Buntmetall), poröser
Untergrund wie Mauerwerk, Beton, Steinplatten,
Holz
Allgemein gilt: Angaben des Herstellers beachten!
Das Aushärten von Fugen-Dichtungsmassen
ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Welche minimale Verarbeitungs-Temperatur
darf nicht unterschritten werden?
Minimale Verarbeitungstemperatur = + 5°C
(Angaben des Herstellers beachten)
Die korrekte Form einer Fuge verh indert, dass
die Dichtungsmasse zu stark beansprucht wird.
a} Nennen Sie zwei Faktoren, welche für d ie
Form und Abmessungen einer Fuge entscheidend
sind.
b) Wie gross sollte das Verhältnis der Fugenbreite
zur Fugentiefe sein (Richtwerte)?
c) Die maximal zulässige Fugenbewegung
(praktische Dehnung) ist abhängig von der
Fugenbreite.
Wie viele Prozent beträgt der Richtwert?
Baufugen können mit Kunststoff-Profilen abgedichtet
werden. In einem Katalog finden Sie
dieses Profil in zwei Qualitäten: EPDM oder
PVC.
Welche Qualität wählen Sie für die Aussenfugen
einer Fassade?
Begründen Sie Ihre Antwort.
Für Aussenanwendungen dürfen nur Profile aus
EPDM oder einem anderen gleichwertigen
Kunststoff verwendet werden.
Weiche PVC-Profile sind nicht genügend witterungsbeständig.
Mit der Zeit verlieren sie den
Weichmacher, schwinden und werden spröde. Sie
sind nur für Innenanwendungen geeignet.
a) - Abdichten von sehr breiten Baufugen
- dampfdichte Anschlüsse bei Fensterleibungen
- bei grossen Fugenbewegungen
b) - aufwändige Montage (teuer)
- wegen Aussehen nur an verdeckten Stellen
möglich
c) A: Das Band ist korrekt verlegt.
8: Das Band ist zu straff verlegt. Beim Abkühlen
wird die Fuge breiter werden und das
Band dehnen. Mit der Zeit wird das Band
oder die Verklebung reissen.
A Die dampfdichte Folie darf nie auf der Kaltseite
der Isolation liegen. Die Isolation füllt sich sonst
mit Kondensat. Dadurch wird die Wärmedämmung
herabgesetzt.
Im Frühling kann beim Auftauen des im Winter
gefrorenen Kondensates Wasserschaden entstehen.
B Gute Lösung bei Gefahr des Durchnässens von
aussen der Dämmschicht (z.B. Mineralwolle).
Zur Prüfung von Werkstoffen gibt es unterschiedliche
Verfahren.
Nennen Sie drei Gründe, warum Werkstoffe
oder Werkstücke geprüft werden.
- Werkstoffeigenschaften ermitteln oder prüfen
- Werkstücke auf Mängel prüfen
- Ursachen von Schadenfällen ermitteln
Wir unterscheiden zerstörende und zerstörungsfreie
Werkstoff-Prüfverfahren.
a) Nennen Sie drei Beispiele für zerstörende
Prüfverfahren.
b) Nennen Sie drei Beispiele für zerstörungsfreie
Prüfverfahren.
c) Nennen Sie drei Prüfverfahren, welche speziell
für den Fassadenbau entwickelt wurden.
a) Zerstörende Prüfverfahren
- Funkenprobe
- Zugprobe
- Aufweitprobe
- Faltprobe
- Härteprüfung
- Hin- und Her-Biegeprobe
- Kerbschlag-Biegeprobe
- Lichtbogen-Spektralanalyse
- metallografische Untersuchungen
(geätztes Schliffbild)
b) Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Ultraschall-Prüfung
- Durchstrahlungs-Prüfung (Röntgen)
- Farbeindring-Prüfung
- Fluoreszenz-Magnetpulver-Prüfung
c) Spezielle Verfahren für den Fassadenbau
- Fugendurchlässigkeits-Prüfung
- Schlagregen-Prüfung
- Wärmedämm-Prüfung
- Schalldämm-Prüfung
- Brandschutz-Prüfung
- Einbruch-Hemmung
Jedes Prüfverfahren dient einem bestimmten
Zweck.
Mit welchen Prüfverfahren können die folgenden
Werkstoffeigenschaften oder Materialfehler
ermittelt werden?
a) Dehnbarkeit
b) Elastizität
c) Zähigkeit
d) Härte
e) Werkstoff-Zusammensetzung
f) Unterscheidung von Cr-Stahl und CrNi-Stahl
a) Dehnbarkeit: Zugversuch
b) Elastizität: Zugversuch
c) Zähigkeit: - Kerbschlag-Biege-Probe
- Hin- und Her-Biege-Probe
d) Härte: - Feilprobe
- Klangprobe
- Härteprüfung nach Vickers, Brinell
und Rockwell
e) Werkstoff-Zusammensetzung:
- Lichtbogen- Spektral-Analyse
- chemische Analyse
f) Unterscheidung von Cr-Stahl und CrNi-Stahl:
- Magnetprobe
- chemische Analyse
Baustahl verformt sich unter zunehmender
Belastung zuerst elastisch, dann plastisch und
schliesslich reisst er. Dieses Verhalten ist im
untenstehenden Spannungs - Dehnungs - Diagramm
dargestellt.
a) Zeichnen Sie im Diagramm die Streckgrenze
Re ein.
b) Zeichnen Sie im Diagramm die Bruchgrenze
Rm ein.
c) Wie gross sind Re und Rm beim Baustahl
S235JRG2 (alt: St 37-2)?
Begründen Sie, warum alle Flussmittelreste nach dem Löten entfernt werden müssen.
Die meisten Flussmittel wirken korrodierend und greifen bei Zutritt von Feuchtigkeit die Metalle an.
Ab wievielen Steigungen sollte in einer Treppe ein Zwischenpodest eingebaut werden?
Ab 16 Steigungen