Prüfungsfragen und Antworten für Metallbauberufe

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch


Kartei Details

Karten 400
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Metalltechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.07.2023 / 06.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Damit ein Klebstoff einwandfrei haften kann,
müssen die Klebeflächen e ntsprechend vorbereitet
werden.
Begründen Sie die folgenden Anforderungen:
a) Metallisch reine, trockene Oberflächen
b) aufgeraute Oberflächen
c) für doppelseitige Klebebänder genau parallele
Klebeflächen

a) Der Klebefilm muss mit dem Werkstück direkten
Kontakt haben. Oxide, Schmutz Feuchtigkeit
oder Fett verkleinern die Klebefläche, was
die Festigkeit der Verbindung entscheidend verringert.
b) Das Aufrauen vergrössert die Oberfläche für
den Klebstoff und erhöht somit die Belastbarkeit.
c) Im Gegensatz zu flüssigen Klebstoffen können
doppelseitige Klebebänder nur sehr geringe
Abweichungen in der Fugenbreite ausgleichen.

Durch Kleben wird eine stoffschlüssige Verbindung
hergestellt. Ihre Festigkeit ist abhängig
von Adhäsion und Kohäsion der beteiligten
Materialien.
a) Erklären Sie die Bedeutung der Begriffe
Adhäsion und Kohäsion.
b) Eine Klebeverbindung wird durch die Zugkraft
F belastet.
Skizzieren Sie mit den entsprechenden
Symbolen, wo Adhäsion und Kohäsion wirken
.

- Adhäsion = Anhangskraft zwischen den
Oberflächen von zwei verschiedenen Körpern
- Kohäsion = Zusammenhangskraft zwischen
den Materiebausteinen eines Werkstoffes
(Festigkeit)

Bei Klebeverbindungen unterscheiden wir folgende
Belastungsarten:
- Schälung
- Druck
- Abscherung (Schub)
- Biegung
- Zug
a) Welche beiden Belastungsarten sind für
Klebeverbindungen am besten geeignet?
b) Welche Belastungsart ist bei Klebeverbindungen
unbedingt zu vermeiden?

a) Abscherung (Schub) und Druck
b) Schälung

Die Klebetechnik wird zu folgenden Zwecken
angewendet:
a) Sichern
b) Abdichten
c) Befestigen
Nennen Sie für jede Anwendung ein typisches
Beispiel .

a) - Schraubensicherung (Loctite)
b) - Eckverbinder bei Rahmen aus AluminiumProfilen
- Anschlussfugen an den Baukörper (Fugendichtungen)
- Nassverglasung
c) - Eckverbinder bei Aluminiumprofilen
- Verbundplatten
- Aufkleben von Verkleidungsblechen
- Klebeanker (Montagetechnik)

Klebstoffe sind oft giftig und können beim
Aushärten schädliche Stoffe an die Umwelt
abgeben.
Nennen Sie vier Arbeitsregeln im Umgang mit
Klebstoffen um Gesundheitsschädigungen zu
vermeiden.

- Klebstoffe nur in verschlossenen Origi nalbehältern
aufbewahren
- Arbeitsplatz gut belüften oder Dämpfe absaugen
- kein offenes Feuer am Arbeitsplatz
- Hautkontakt vermeiden
- Schutzbri lle und Handschuhe tragen
- nach dem Kleben die Hände waschen (Arbeitshygiene)

Auf der Gebrauchsanweisung eines ZweiKomponenten-
Klebstoffes steht folgender Satz:
Die Topfzeit bei 20°C beträgt 15 Minuten.
a) Erklären Sie den Begriff "Topfzeit".
b) Erklären Sie, was diese Aussage für den
Anwender bedeutet.

a) Topfzeit = verarbeitbare Zeit nach dem Mischen
b) Bei einer Temperatur von 20°C muss der
Klebstoff innert 1 5 Minuten verarbeitet sein.
Um den Prozess des Aushärtens nicht zu stören,
darf der Klebstoff danach nicht mehr bewegt
werden.

Beim Kleben von Sandwich-Elementen können
unterschiedliche Klebstoffe verwendet werden.
Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil
beim Einsatz von Kontakt-Klebstoff.

Vorteil: Das Element kann sofort nach dem Fügen
eingesetzt werden.
Nachteil: Die zu verklebenden Teile können, nachdem
sie sich berührt haben , nicht mehr verschoben
oder gerichtet werden.

Nur eine gut vorbereitete Klebestelle gewährt
eine gute Haftung.
Beschreiben Sie der Reihe nach die wichtigsten
Arbeitsschritte beim Kleben.

- Gebrauchsanweisung beachten
- Klebestelle von Schmutz reinigen
- Klebestelle aufrauen
- Klebestelle entfetten und trocknen
- Klebstoff aufbringen
- Klebestelle fügen und fixieren
- Aushärtezeit beachten

Das Aushärten von Klebstoff ist abhängig von
der Temperatur.
Unterhalb welcher Temperatur sollte nicht
mehr geklebt werden?
Gibt es Ausnahmen?
Begründen Sie Ihre Antwort.

Die minimale Temperatur beim Kleben beträgt in
der Regel + 5°C.
Unterhalb dieser Temperatur ist das Aushärten des
Klebstoffes nicht mehr gewährleistet.
Ausnahme: Auf der Gebrauchsanleitung ist die
Verarbeitung des Klebstoffes bei tieferen Temperaturen
ausdrücklich erlaubt.

Nicht alle Materialien sind zum Kleben gleich
gut geeignet.
a) Nennen Sie drei Werkstoffe, welche zum
Kleben ungeeignet sind.
b) Durch welche Massnahme können diese
Stoffe trotzdem geklebt werden?

a) - Zink
- CrNi-Stahl
- Polyethylen
- Polytetrafluorethylen (Teflon)
- Gestein
b) passenden Primer verwenden (IMMER ANGABEN
DES HERSTELLERS BEACHTEN! )

Vor dem Aufbringen des Klebstoffes muss die
Klebestelle entfettet werden.
Welche Produkte sind als Entfettungsmittel
geeignet?
a) Reinbenzin
b) Normal-Benzin
c) lsopropyl-Alkohol
d) Putzverdünner
e) Farbverdünner
f) Aceton
g) Seifenlauge

a) Reinbenzin
b) lsopropyl-Alkohol
c) Putzverdü nner
d) Aceton

Klebstoffe haben oft eine viel kleinere Festigkeit
als das Werkstück.
Wie muss eine Klebestelle gestaltet werden,
damit trotzdem g rosse Kräfte übertragen werden
können?

Die Klebestelle muss eine genügend grosse Fläche
aufweisen.

Rahmenprofile können auf verschiedene Arten
aneinander stossen.
Bezeichnen Sie die vier verschiedenen Stossarten.

A Gehrung
B falsche Gehrung
C gerader Stoss
D T-Stoss

Verbindungen von Rahmenprofilen müssen
fest und dicht sein.
Nennen Sie zwei Verfahren, welche diese Anforderungen
erfüllen.

- Schweissen
- Kleben mit mechanischer Sicherung (Verpressen,
Stifte)

Bei wärmedämmender Verglasung muss der
Rahmen Entspannungsöffnungen aufweisen.
Begründen Sie die Notwendigkeit dieser Massnahme.

Der Wasserdampf im Falzraum muss entweichen
können, sonst zerstört der Dampfdruck den Glasverbund.

Wie prüfen Sie bei einem kraftkontrollierten
Schwerlastanker die nötige Spreizung?
Nennen Sie zwei Möglichkeiten.

- Drehmomentschlüssel
- speziell abscherender Schrauben-Überkopf

Nennen Sie vier unterschiedliche Arten der Trockenmontage.

- Dübel
- geschraubte Montage in Ankerschienen
- geschweisste Montage auf Verankerungsplatten
- Bolzensetzen

Die aufwändige Nassmontage wird nur selten
angewendet.
Nennen Sie zwei Vorteile der Nassmontage.

- Kein Spreizdruck auf das Mauerwerk
- keine sichtbaren Befestigungselemente
- hohe Belastbarkeit

Damit eine Montage mit Dübeln oder Ankern
qualitativ einwandfrei ist, müssen Arbeitsregeln
beachtet werden.
Nennen Sie mindestens vier Regeln.

- Festigkeit des Untergrundes berücksichtigen
- minimale Dübelabstände einhalten
- Loch säubern
- dem Dübel entsprechendes Loch bohren
(Durchmesser, Länge)

Wir unterscheiden Dübel nach Bauart, Anwendung
und Wirkungsweise.
a) Wie heisst diese Dübelart?
b) Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele.
c) Wirkt dieser Dübel durch Kraftschluss,
Formschluss oder Stoffschluss?

a) Hohlwanddübel
b) Verwendung bei Hohlkörpern und Platten
c) Formschluss

Bei der Montage eines Bauteiles kann auf verschiedene
Arten vorgegangen werden.
Wie heissen die unten stehenden Montagearten?

a) Bündigmontage
b) Durchsteckmontage
c) Abstandmontage

Wir unterscheiden Anker nach Bauart, Anwendung
und Wirkungsweise.
a) Wie heisst dieser Anker?
b) Für welchen Untergrund wird dieser Anker
vorwiegend verwendet?
c) Wirkt dieser Anker durch Kraftschluss,
Formschluss oder Stoffschluss?

a) Stahlbolzenanker (Segmentanker)
b) Verwendung vorwiegend im Beton
c) Kraftschluss

Montagemittel übertragen Kräfte auf drei unterschiedliche
Arten in den Untergrund.
Wir unterscheiden: - Formschluss
- Kraftschluss
- Stoffschluss
a) Ordnen Sie diese drei Begriffe dem entsprechenden
Bild zu.
b) Die Beschaffenheit des Untergrundes bestimmt
die bevorzugte Art der Kraftübertragung.
Nennen Sie für jedes Bild zwei mögliche Arten
des Untergrundes.

a) 1 Kraftschluss (Reibschluss)
2 Stoffschluss
3 Formschluss
b) 1 Beton, Zementstein
2 Beton, Zementstein, Naturstein, Bruchstein
3 weiche Baustoffe , Leichtbeton, Plattenmaterial,
Gipskarton, Backstein

Nennen Sie für die acht folgenden Skizzen:
- die Art des Profilsystems
- die Brandschutzklasse
- ein typisches Anwendungsbeispiel

Die Anforderungen an das Bauobjekt sind entscheidend
für die Systemwahl.
Nenne Sie fünf Kriterien, welche für die Auswahl
eines Profilsystems von Bedeutung sein
können.

- Anwendung innen oder aussen
1 5
20
20
20 und 25
20 und 25
- geforderte bauphysikalische Werte in Bezug
auf Wärmedämmung, Schalldämmung, Fugendichtheit
und Schlagregendichtheit
- statische Anforderungen
- Stahl oder Aluminium
- Kombinationsmöglichkeit mit anderen Systemen
(Anschlüsse)
- gefordertes Verglasungs-System
- Einbau von Spezialbeschlägen
- gewünschte Oberflächenbehandlung
- Brandschutz
- Einbruchsicherheit
- Sicherheit gegen Beschuss
- Beschaffungspreis
- rationelle Verarbeitung

Die verschiedenen Flügelarten werden im Metallbau
durch entsprechende Symbole gekennzeichnet.
Skizzieren Sie die Symbole für folgenden Flügelarten:
1 Drehflügel
2 Kippflügel
3 Klappflügel
4 Dreh-Kippflügel

Benennen Sie die Rahmenteile des skizzierten
Fensterelementes mit dem richtigen Fachausdruck.

1 Blendrahmen
2 Flügelrahmen
3 Pfosten
4 Riegel (Kämpfer)
5 Vertikalsprossen
6 Horizontalsprossen
7 Füllung (Paneel)

Der Dreh-Kipp-Flügel ist eine häufig eingesetzte
Flügelart.
Zählen Sie den Vorteil dieser Flügelart auf in
Bezug auf Lüftung und Reinigung.

Gekippt ist der Dreh-Kipp-Flügel für Dauerlüftung
geeignet.
Zum Säubern oder zur Stosslüftung wird der Flügel
in Drehstellung geöffnet.

Im Metallbau unterscheiden wir für Fenster
folgende Anschlagarten:
Aufgesetzt (innen oder aussen)
Stumpf in Leibung
Innenanschlag (Aussenanschlag) im Falz
Ordnen Sie die Anschlagsarten den entsprechenden
Skizzen zu.

1 Stumpf in Leibung
2 Innenanschlag im Falz
3 Innen aufgesetzt

Für Fenster unterscheiden wir die drei Anschlagarten
"innen oder aussen aufgesetzt",
"stumpf in Leibung" und "Innen- oder Aussenanschlag
im Falz".
Nennen Sie zwei Vorteile der Einbauart "stumpf
in Leibung" in Bezug auf die Montage.

Der Blendrahmen kann in beliebiger Mauertiefe
ausgerichtet und montiert werden.
Ein Aussengerüst ist nicht erforderlich, da der
Einbau von innen möglich ist.

Für die Fensterfront einer Gartenhalle werden
vom Architekten in der Ausschreibung
Schwingflügel verlangt.
Welche drei Vorteile sprechen für den Einbau
eines Schwingflügels?

- Schwingflügel sind platzsparend. Sie ragen
beim Öffnen nur mit der halber Flügelbreite in
den Innenraum.
- Schwingflügel sind in jeder Stellung arretierbar.
Geeignet für Stosslüftung und Dauerlüftung.
- Die untere Hälfte des Flügels öffnet sich nach
aussen und schützt die Öffnung vor Regen.

Einbruchhemmende Fenster unterscheiden
sich wesentlich von herkömmlichen Konstruktionen
.
Nennen Sie vier zusätzlichen Elemente, die ein
einbruchhemmendes Fenster aufweisen muss.

- Umlaufende Verriegelungselemente
- abschliessbarer Fenstergriff
- Einbau von Verbundsicherheitsglas
- verstärkte Profile und Bänder
- druckfeste H interfütterung im Bereich der Beschläge

In lärmiger Umgebung ist die Schalldämmung
herkömmlicher Fenster oft ungenügend.
Nennen Sie drei konstruktive Massnahmen, mit
denen die Schalldämmung von Fenstern erhöht
werden kann.

- Einbau von hochwertigen Schalldämmgläsern
- Flügelrahmen mit zwei Anschlagdichtungen
- schalldämmende Hinterfüllung zwischen Leibung
und Blendrahmen
- zusätzliche Verriegelungspunkte
- Ausführung mit Verbundprofilen

Fassaden können unterschiedlich aufgebaut
sein. Wir unterscheiden Kaltfassaden und
Warmfassaden.
Beschreiben Sie den Aufbau der beiden Fassadenarten.
Ergänzen Sie den Beschrieb mit schematischen
Skizzen (Vertikalschnitt).

Kaltfassaden sind hinterlüftet . Zwischen der dichten
Fassaden-Aussenhaut und der Wä rmedämmschicht
zirkuliert Luft.
Warmfassaden sind nicht hinterlüftet. Die wärmegedämmten
Fassadenelemente sind auf ihrer Innenseite
dampfdicht.

Fassaden können als Pfosten-Riegel-Konstruktionen
oder aus vorgefertigten Rahmen erstellt
werden.
Nennen Sie den grossen Vorteil der PfostenRiegel-
Bauweise in Bezug auf Verarbeitung
und Montage.

Fabrikation und Transport erfolgen in Einzelteilen .
Pfosten-Riegel-Konstruktionen sind Bausysteme,
welche erst auf der Baustelle zu grossen, sperrigen
Elementen zusammengefügt werden.

Die Fassade eines Treppenturms wird mit einem
Pfosten-Riegel-System gefertigt.
a) Beschreiben Sie den Aufbau eines PfostenRiegel-
Systems.
b) Auf welche zwei Arten können Pfosten und
Riegel zusammengefügt werden?
c) Zählen Sie drei technische oder ästhetische
Vorteile auf, die für den Einsatz von PfostenRiegel-
Systemen sprechen.

a) Ein Pfosten-Riegel-System besteht aus vertikalen
Pfosten-Profilen und horizontalen RiegelProfilen.
b) Pfosten und Riegel werden mit T-Verbindern
oder durch Schweissen zusammengefügt.
c) - pfosten-Riegel-Systeme haben sehr gute
Wärmedämmwerte .
- Es können verschiedene Oberflächenbehandlungen
(Anodisieren, Pulverbeschichten,
Verzinken, Duplexieren) angewendet werden.
- Innere und äussere Profile können aus unterschiedlichen
Werkstoffen gefertigt werden
oder verschieden gefärbt sein.
- Pfosten-Riegel-Systeme erlauben stabile,
selbsttragende Konstruktionen.
- Pfosten-Riegel-Systeme eignen sich gut für
Schrägverglasungen.
- Die vertikalen Linien können stark betont werden.

Fassadenelemente sind sehr grossen Temperaturschwankungen
ausgesetzt.
a) Was bewirken diese Temperaturschwankungen
in der Fassade?
b) Welche konstruktiven Massnahmen müssen
deswegen getroffen werden?

a) Die Temperaturschwankungen verursachen
Dehnungsbewegungen (Dilatation der Fassadenelemente
).
b) Die Fassadenelemente müssen sich in alle
Richtungen ausdehnen können.
Rahmenelemente dürfen nur an einem Punkt
starr fixiert werden . Alle anderen Befestigungen
sind so auszuführen, dass sie die Dilatationsbewegung
geräuschfrei aufnehmen können.

Fassaden können unterschiedlich konstruiert
sein.
a) Was versteht der Metallbauer unter dem
Begriff "Vorhang-Fassade"?
b) Nennen Sie drei Vorteile von Vorhangfassaden.

a) Die Vorhang-Fassade verläuft ausserhalb der
tragenden Gebäudestruktur über die ganze
Gebäudehöhe.
b} - Die Fassade kann im Betrieb fertig vorfabriziert
werden.
- einfache, rasche Montage
- verei nfacht Anschlüsse an den Baukörper
- einheitliche Wärme- und Schalldämmung
- architektonisch vielseitig gestaltbar

Eine besondere Art von Schiebetor ist das
Konsol-Schiebetor (freitragendes Schiebetor).
a) Nennen Sie den wesentlichen Vorteil dieses
Schiebetores.
b) Wo werden Konsol-Schiebetore vor allem
eingesetzt?
Nennen Sie zwei Beispiele.

a) Die Konstruktion erlaubt das Verschliessen
von grossen Öffnungen ohne dass im Bereich
des Durchganges irgendwelche Beschläge
oder Führungen montiert werden müssen.
b) Verschliessen von Einfahrten bei Umzäunungen,
öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen.

Die Öffnung einer Garage ist 6,5 m breit und 4,5
m hoch. Sie soll mit einem Tor verschlossen
werden. Die Decke in der Garage ist 5,5 m über
dem Boden.

a) Welche Torarten sind geeignet, um diese
Öffnung von 6,5 m x 4,5 m zu verschliessen?
b) Welches Tor ist für diese Situation am besten
geeignet, damit folgende Bedingungen
erfüllt sind:
- Beim Öffnen soll raumseitig möglichst
wenig Platz beansprucht werden.
- Das geöffnete Tor darf nirgends in die
lichte Öffnung vorstehen.
Begründen Sie Ihre Antwort.

a) Für diese Situation mit ihren beschränkten
Platzverhältnissen kommen nur das Sektionaltor
oder das Kipptor in Frage.
b) Das Sektionaltor ist besser geeignet. Im
Gegensatz zum Kipptor beanspruchen die
schmalen Lamellen beim Öffnen nach oben
nur sehr wenig Platz.