Prüfungsfragen und Antworten für Metallbauberufe

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch


Set of flashcards Details

Flashcards 400
Students 12
Language Deutsch
Category Metal Technology
Level Vocational School
Created / Updated 21.07.2023 / 06.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

a) Körperschall

Übertragung durch Wände, Böden, Treppen, Rohrleitungen, Stahlkonstruktionen

b) Luftschall

Übertragung durch undichte Baufuge, offene Tüen und Fenster, Schallausbreitung im Rauminnern

Materie besteht aus Atomen, Molekülen oder
Ionen.
a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen
einem Atom und einem Ion.
b) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen
einem Atom und einem Molekül.

a) Atome sind gegen aussen elektrisch neutral.
Atome haben gleich viele positive Protonen wie
negative Elektronen. Die Elektronenzahl entspricht
der Protonenzahl.
Ionen entstehen aus Atomen, welche Elektronen
abgegeben oder aufgenommen haben. Sie
sind elektrisch positiv oder negativ geladen. Ihre
Elektronenzahl entspricht nicht der Protonenzahl.
b) Atome können chemisch nicht weiter zerlegt
werden. Moleküle sind Verbindungen aus mindestens
zwei gleichen oder unterschiedlichen
Atomen oder Ionen.
Bei chemischen Verbindungen sind die Moleküle
die kleinsten Teilchen, welche noch alle Eigenschaften
der Verbindung aufweisen. Moleküle
können chemisch in Atome (Elemente)
zerlegt werden.

Es sind nicht alle Stoffe als elektrische Leiter
geeignet.
Erklären Sie, warum Metalle den elektrischen
Strom leiten können.

Die Metallbindung besteht aus positiven MetallIonen,
welche im negativen "Elektronengas" eingebetet
sind.
Diese Elektronen sind frei beweglich und können
so den elektrischen Strom leiten.

Feste Stoffe weisen unterschiedliche Gefüge
auf.
a) Erklären Sie den Unterschied zwischen einem
kristallinen Gefüge und einem amorphen
Gefüge.
b) Nennen Sie je einen Stoff mit einem kristallinen
Gefüge und einem amorphen Gefüge.

a) Im kristallinen Gefüge sind die Materiebausteine
im Raum geometrisch geordnet (regelmässiges
Gefüge).
Im amorphen Gefüge sind die Materiebausteine
nicht geordnet (unregelmässiges Gefüge).
b) - kristallines Gefüge: alle Metalle, Eis, Diamant
- amorphes Gefüge: Glas, Bernstein

Reine Metalle habe genau definierte Schmelzpunkte.
Sind ihre Gefüge kristallin oder amorph?
Begründen Sie Ihre Antwort.

Die Gefüge sind kristallin. Nur kristallin aufgebaute
Stoffe haben definierte Schmelzpunkte.
Beim Überschreiten des Schmelzpunktes zerfallen
die Kristalle und das Metall wird flüssig.

REDOX-Vorgänge spielen bei der Gewinnung
von Metallen eine wichtige Rolle.
Erklären Sie den Begriff "REDOX-Vorgang".

Bei einem REDOX-Vorgang läuft gleichzeitig ein
Reduktionsvorgang (Sauerstoffabgabe) und ein
Oxydationsvorgang (Sauerstoffaufnahme) ab.

Bei der Metallgewinnung müssen oxidische
Erze (z.B. Fe20 3) vom Sauerstoff befreit werden.
Dazu braucht es ein Reduktionsmittel.
Nennen Sie drei Reduktionsmittel.

- Koks, Holzkohle, Kohlenmonoxidgas, Wasserstoffgas
- alle Elemente in der ersten und zweiten Hauptgruppe
des Periodensystems

Je nach Temperatur und Druck haben Stoffe
unterschiedliche Aggregatzustände.
Nennen Sie die vier möglichen Aggregatzustände.

- Fest
- flüssig
- gasförmig
- plasmatisch

1 Adhäsionskräfte
2 Kohäsionskräfte
3 Adhäsionskräfte

Beim Schutzgas-Schweissen werden Gase rein
oder als Gemische eingesetzt.
a) Nennen Sie Namen und Elementsymbole der
Gase, welche rein verwendet werden.
b) Nennen Sie Namen und Elementsymbole der
Gase, welche nur in Gemischen verwendet
werden.

a) - Argon Ar
- Helium He
- Kohlendioxid C02
b) - Sauerstoff 02
- Stickstoff N2
- Wasserstoff H2

Im Periodensystem werden die Elemente der
achten Hauptgruppe als Edelgase bezeichnet.
Welche besondere Eigenschaft weisen diese
Gase auf?

Die äusserste Schale ist mit acht Elektronen voll
besetzt. Deshalb gehen sie keine Verbindungen
ein. Sie sind chemisch passiv (inert).

Wie werden ölige Putzlappen fachgerecht aufbewahrt?
Begründen Sie Ihre Antwort.

Ölige Putzlappen können sich selbst entzünden.
Sie müssen deshalb in geschlossenen Metallbehältern
aufbewahrt werden.

Beim Umgang mit Säuren und Basen besteht
die Gefahr von Verätzungen.
Welche Massnahmen treffen Sie, damit keine
Unfälle eintreffen?

- Schutzbrille oder Gesichtsschutz
- Gummihandschuhe
- Gummischürze
- wenn nötig Atemschutzmaske
- beim Verdünnen von Säuren immer Säure ins
Wasser giessen, nie umgekehrt

Säuren und Basen neutralisieren sich gegenseitig.
Welche zwei Stoffe entstehen, wenn eine Säure
mit einer Base neutralisiert wird?

Es entsteht Wasser und ein Salz.

Roheisen ist sehr hart, spröde und als Werkstoff
ungeeignet. Das Umwandeln in Stahl geschieht
mit unterschiedlichen Verfahren
a) Wie wird der Vorgang bezeichnet, bei dem
Roheisen in Stahl umgewandelt wird?
b) Nennen Sie das gebräuchlichste Verfahren.

a) Der Vorgang wird als Frischen bezeichnet.
b) Sauerstoff-Aufblasverfahren (LD-Verfahren,
Linz-Donawitz-Verfahren)

Stahl wird durch das Frischen von Roheisen
oder das Umschmelzen von Stahlschrott hergestellt.
Beschreiben Sie in den Grundzügen das Frischen
von Roheisen.

Das flüssige Roheisen wird in einen ausgemauerten
Eisenbehälter (Konverter) eingefüllt. Durch das
Aufblasen von reinem Sauerstoff auf die RoheisenSchmelze
werden die unerwünschten Eisenbegleiter
verbrannt (oxidiert). Der Kohlenstoff wird unter
1,6% gesenkt.
Das Roheisen wird zu Stahl umgewandelt.

In der Schweiz gibt es keine Hochofen. Trotzdem
wird in unserem lande hochwertiger Stahl
hergestellt.
a) Nennen Sie das angewendete Verfahren.
b) Beschreiben Sie den Vorgang in den Grundzügen.
Nennen Sie das Ausgangsmaterial.
Erklären Sie die Funktion der GrafitElektroden.

a) Elektrostahl-Verfahren (Umschmelz-Verfahren)
b) Der Stahlschrott wird in einen ausgemauerten
Behälter aus Stahl eingefüllt.
Durch den Deckel werden Grafitelektroden in
den Ofen abgesenkt.
Zwischen den Elektroden und dem Schrott
zündet ein elektrischer Lichtbogen, welcher den
Schrott zum Schmelzen bringt.

Stähle für höhere Anforderungen werden nach
dem Frischen beruhigt (desoxidiert) und entgast.
a) Welche Stoffe werden der Schmelze beim
Beruhigen zugefügt?
Welche chemische Reaktion bewirken die
zugeführten Stoffe?
Welche Eigenschaften des Stahls werden
durch das Beruhigen verbessert?
b) Welche Stoffe werden dem Stahl beim Entgasen
entzogen?
Welche Eigenschaft des Stahls wird durch
das Entgasen verbessert?

a) Durch die Zugabe von Aluminium Al und Silizium
Si wird der Sauerstoff 0 2 chemisch gebunden.
Das Beruhigen von Stahl führt zu einem
gleichmässigem, zähen Gefüge.
b) Beim Entgasen werden dem Stahl schädliche
Verunreinigungen (Wasserstoff H2, Sauerstoff
0 2, Stickstoff N2) entzogen.
Dadurch werden die Stähle alterungsbeständig.

Metalle werden in reiner Form oder als Legierungen
verwendet.
a) Erklären Sie den Begriff "Legierung".
b) Erklären Sie den Zweck des Legierens.

a) Legierungen sind Gemische aus
- mehreren Metallen
- Metallen mit Nichtmetallen (z.B. mit Kohlenstoff
C).
b) Durch das Legieren werden gezielt Eigenschaften
der Werkstoffe verbessert.

Metalle werden in reiner Form oder als Legierungen
verwendet.
Nennen Sie fünf Eigenschaften welche durch
das Legieren verändert werden können.

Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Dehnbarkeit,
Elastizität, Härte, Zähigkeit, Verschleissfestigkeit,
Farbe, Giessbarkeit

Die Schweissbarkeit von Stahl nimmt mit zunehmendem
C-Gehalt ab.
Nennen Sie den maximalen C-Gehalt, bis zu
dem unlegierter Baustahl ohne weitere Vorkehrungen
geschweisst werden kann.

C-Gehalt bis maximal 0,22%