Prüfungsfragen und Antworten für Metallbauberufe
Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch
Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch
Set of flashcards Details
Flashcards | 400 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Metal Technology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 21.07.2023 / 06.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Pflanzen produzieren durch Photosynthese den
Sauerstoff der Luft.
Erklären Sie diesen Vorgang in seinen Grundzügen.
Die Pflanzen wandeln in den Blättern das C02 der
Luft in Sauerstoff und Pflanzennahrung (Zucker)
um. Dazu braucht die Pflanze Wasser und Licht.
Die Namen von chemischen Verbindungen
geben Auskunft über ihre Zusammensetzung.
Aus welchen Elementen bestehen:
a) Eisenoxid
b) Kalziumcarbonat
c) Wolframkarbid
a) Eisen und Sauerstoff
b) Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff
c) Wolfram und Kohlenstoff
Ohne Sauerstoff ist auf der Erde kein Leben
möglich. Auch bei vielen technischen Vorgängen
spielt Sauerstoff eine wichtige Rolle.
Nennen Sie fünf Eigenschaften von Sauerstoff.
- Farbloses und geruchloses Gas
- fördert die Verbrennung (brennt selber nicht)
- Schmelzpunkt: -21 9°C
- Siedepunkt: -1 83°C
- Dichte: 1 ,43 g/dm3 (bei T = 0°C und p = 1 bar)
Beim Schutzgas-Schweissen bildet sich im
höheren Leistungsbereich das giftige Gas
Ozon.
Beschreiben Sie die Zusammensetzung eines
Ozonmoleküls.
Ein Ozonmolekül 03 besteht aus drei Sauerstoffatomen.
Bestimme mit Hilfe der entsprechenden Tabellen
die Masse in Kilogramm von einem Kubikmeter
Luft.
Dichte der Luft = 1 ,29kg/m3 ➔ m = 1 ,29 kg
Sauerstoff findet in Natur und Technik vielseitige
Anwendung.
Nennen Sie drei Beispiele.
- Brennschneiden von Stahl
- Frischen von Roheisen
- Verbrennungen aller Art
- künstliche Beatmung in der Medizin
Die meisten Verbindungen mit Kohlenstoff gehören
zu den organischen Verbindungen.
Daneben gibt es auch noch einige anorganische
Verbindungen mit Kohlenstoff.
Nennen Sie vier anorganische KohlenstoffVerbindungen
mit Namen und chemischer
Formel.
- Kohlendioxid C02
- Kohlenmonoxid CO (Kohlenoxid)
- Karbide (z .B. Wolframkarbid WC)
- Karbonate (z .B. Kalkstein = Calciumcarbonat
CaCO3)
Graphit und Diamant bestehen aus reinem Kohlenstoff.
Sie unterscheiden sich nur in ihrem
Aufbau.
Erklären Sie, warum der Diamant sehr hart und
der Graphit sehr weich ist.
Diamanten haben einen kristallinen Aufbau. Die
Kohlenstoffatome sind in einer räumlichen Gitterstruktur
so dicht wie möglich angeordnet.
Graphit besteht aus Mikrokristallen, welche flache
Kohlenstoff-Schichten bilden. Diese Schichten sind
nur lose miteinander verbunden und gegenseitig
verschiebbar.
Graphit wird für verschiedene Zwecke verwendet.
Nennen Sie vier Anwendungen.
- Schreibstiftminen {Bleistiftminen)
- Schmiermittel
- Elektroden für elektrische Lichtbogenöfen
- Schmelztiegel
In der Chemie unterscheiden wir Säuren und
Basen.
Nennen Sie zwei Methoden oder Hilfsmittel, mit
denen bestimmt werden kann, ob eine Flüssigkeit
basisch oder sauer ist.
- lndikator-Mess-Streifen
- Lackmus-Papier
- pH - Messgerät
- Flüssige Indikatoren, welche die Farbe wechseln
Nennen Sie vier Eigenschaften von anorganischen
Säuren wie zum Beispiel Salzsäure oder
Schwefelsäure.
- Greifen Metalle und Metalloxide an
- wirken ätzend auf die Haut
- sind giftig
- leiten den elektrischen Strom
In der Technik werden Säuren für viele Zwecke
verwendet.
Nennen Sie vier Anwendungen der Schwefelsäure.
- Beizen und Ätzen von Metallen
- Anodisieren von Aluminium
- Elektrolyt in Autobatterien
- Trocknungsmittel für Gase in der chemischen
Industrie
Viele Stoffe, welche bei der Metallverarbeitung
verwendet werden, sind giftig und belasten die
Umwelt.
Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie die Umweltbelastung
reduziert werden kann.
- Nach Möglichkeit weniger giftige oder giftfreie
Produkte verwenden
- keine unnötigen Vorräte an giftigen Stoffen anlegen
- Abfälle fachgerecht entsorgen
In Ihrem Betrieb sind Sie verantwortlich für die
Lagerung der giftigen Stoffe.
Nennen Sie zwei Massnahmen um Unfälle mit
Giften zu vermeiden.
- Giftige Stoffe nur i n den Originalbehältern aufbewahren
- Warnaufschriften und Gebrauchsanweisungen
beachten
- giftige Stoffe unter Verschluss lagern (Giftschrank)
- keine unnötigen Vorräte lagern
- Giftabfälle nie mischen, sondern in ihren Originalbehältern
getrennt aufbewahren
Im Zusammenhang mit dem U mweltschutz
werden oft die Begriffe "Em issionen" und "Immissionen"
verwendet.
Erklären Sie die beiden Begriffe.
Emissionen: Freisetzen von Schadstoffen in die
Umwelt
Immissionen: Einwirken von Schadstoffen auf Lebewesen
und Umwelt
Viele Produkte dürfen wegen ihrer Giftigkeit
nicht mit dem normalen Abfall entsorgt werden.
Zählen Sie fünf Produkte auf, welche unter den
Begriff "Sondermüll" fallen.
- Altöl
- Farbreste
- gebrauchter Putzverdünner
- verleimte Holzplatten
- Batterien
- Elektrogeräte, Computer
- Abfälle von Säuren und Basen
- Abfälle von chemischen Produkten
Ein Arbeiter hat an seinem Arbeitsplatz eine
grosse Kartonschachtel, welche er als Abfallbehälter
benutzt. Sie sehen, wie er achtlos mit
Verdünner getränkte Putzlappen zum übrigen
Abfall wirft.
Erklären Sie ihm die fachgerechte Entsorgung
gebrauchter Putzlappen.
Begründen Sie Ihre Aussage.
Putzlappen, welche mit Öl oder Verdünner getränkt
sind, müssen in einem geschlossenen
Blechbehälter aufbewahrt werden, denn sie können
sich von selbst entzünden.
Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form
vor, sondern als Eisenerz.
Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und
ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten.
Magnet-Eisenstein (Magnetit): "" 60-70% Fe-Gehalt
Rot-Eisenstein (Hämatit): "" 40-60% Fe-Gehalt
Das Eisenerz wird Im Hochofen zu Roheisen
verarbeitet. Dabei wird das Eisenerz zusammen
mit zwei weiteren Stoffen geschmolzen.
a) Nennen Sie die beiden Stoffe, die mit dem
Eisenerz in den Hochofen eingefüllt werden.
b) Welche Aufgaben haben diese Stoffe beim
Schmelzprozess im Hochofen?
a) Koks und Kalk
b) Koks dient als Brennstoff und liefert den Kohlenstoff
für die Reduktion des Eisenoxides.
Koks liefert den Kohlenstoff zur Legierung des
Roheisens.
Kalk bindet die Gesteinsanteile im Erz und bildet
die Schlacke.
Im Hochofen wird das Eisenerz zu Roheisen
umgewandelt. Dabei findet ein REDOX-Vorgang
statt.
a) Erklären Sie diesen Vorgang in den Grundzügen.
Nennen Sie die beteiligten Stoffe und
die entstehenden Verbindungen.
b) Nennen Sie die Reaktions-Formel von diesem
chemischen Vorgang.
a) Bei einem REDOX-Vorgang findet gleichzeitig
eine Reduktion und eine Oxidation statt.
Reduktionsvorgang
Dem Eisenoxid wird der Sauerstoff entzogen.
Es entsteht Eisen.
Oxidationsvorgang
Der Kohlenstoff verbindet sich mit Sauerstoff zu
Kohlendioxid C02 und Kohlenmonoxid CO
(brenn bares Gichtgas).
b) Reaktions-Formel
Fe203 + 2C ➔ 2Fe + C02 + CO
Der Hochofen liefert je nach Eisenerz zwei Sorten
von Roheisen und zwei Nebenprodukte.
Nennen Sie die vier Stoffe und ihre Verwendung.
- Stahl-Roheisen (weisses Roheisen) fü r die
Herstellung von Stahl
- Giesserei-Roheisen (graues Roheisen) für die
Herstellung von Gusseisen
- Schlacke für die Herstellung von Isoliermaterial,
Schotter und Produkte der Zementi ndustrie
- Gichtgas zum Aufheizen der Winderhitzer
Roheisen ist sehr hart und spröde.
Worauf sind diese Eigenschaften zurückzuführen?
Der sehr hohe Gehalt an Kohlenstoff C (etwa 5%),
Mangan Mn, Silizium Si und Verunreinigungen
machen das Roheisen hart und spröde.
Gusswerkstoffe werden unterschieden nach
Werkstoff, Gefüge und Herstellung.
Nennen Sie vier Eisen-Gusswerkstoffe.
- Gusseisen mit Lamellengrafit (Grauguss)
- Gusseisen mit Kugelgrafit (Sphäroguss)
- Temperguss weiss und Temperguss schwarz
- Stahlguss
Die verschiedenen Guss-Werkstoffe haben auf
Grund ihrer Eigenschaften typische Anwendungen.
Nennen Sie je ein Beispiel für die Verwendung
von Grauguss und Sphäroguss.
Grauguss: Sockel für Werkzeugmaschinen, Gehäuse
für Motoren
Sphäroguss: Gussrohre, Kurbelwellen, Zahnräder,
Hebel, Gehäuse mit hoher Festigkeit
Stahlguss ist in Formen vergossener Stahl. Er
hat auch die typischen Eigenschaften von
Stahl.
a) In welchen Eigenschaften ist der Stahlguss
den anderen Gusswerkstoffen überlegen?
b) Nennen Sie drei Beispiele von Werkstücken,
die vorteilhaft aus Stahlguss hergestellt
werden.
a) Festigkeit, Schlagzähigkeit, Schweissbarkeit
und bei rostfreien Legierungen auch die Korrosions-
Beständigkeit
b) Schraubstöcke, Turbinenräder, hochbeanspruchte
Formteile, Sehachtabdeckung für den
Strassen bau
Das Gefüge im Stahl ist abhängig von Kohlenstoffgehalt
und Temperatur. Wir unterscheiden
die Gefüge Ferrit, Perlit, Zementit, Austenit und
Martensit.
a) Welches Gefüge besteht ausschliesslich
aus chemisch reinem Eisen?
b) Ein Stahl hat einen Kohlenstoffgehalt von
0,45%.
Nennen Sie die Bestandteile des Gefüges.
c) Das Gefüge eines unlegierten Stahls besteht
aus reinem Perlit.
Welchen Kohlenstoffgehalt hat der Stahl?
a) Ferrit
b) Ferrit und Perlit
c) C-Gehalt = 0,8%
Das Gefüge von Stählen ist abhängig vom Kohlenstoffgehalt
und der Temperatur.
Bei welcher Temperatur wandeln sich die Perlit-
Kristalle in Austenit um?
Umwandlungstemperatur T = 721 °C
Im Stahl unterscheiden wir die Gefügearten
Ferrit, Perlit, Zementit, Austenit und Martensit.
Welches dieser Gefüge ist nicht magnetisch?
Austenit
Im Stahl unterscheiden wir die Gefügearten
Ferrit, Perlit, Zementit, Austenit und Martensit.
a) Welche Eigenschaften hat das MartensitGefüge?
b) Beschreiben Sie in Stichworten die Herstellung
eines Martensit-Gefüges.
a) Martensit ist sehr hart und spröde.
b) Der Stahl wird erwärmt, bis dass Ferrit und
Perlit in Austenit umgewandelt sind. Beim Abschrecken
entsteht das Martensit-Gefüge.
Beim Härten von Stahl unterscheiden wir
Durchhärten, Randschichthärten und Einsatzhärten.
a) Beschreiben Sie in den Grundzügen das
Verfahren Randschichthärten.
b) Beschreiben Sie in den Grundzügen das
Verfahren Einsatzhärten.
c) Beschreiben Sie in den Grundzügen den
Vorgang des Aufkohlens von Einsatzstahl.
a) Randschichthärten: Die Randschicht eines
härtbaren Stahls wird erwärmt und anschliessend
abgeschreckt.
b) Einsatzhärten: Einsatzstahl hat einen Kohlenstoffgehalt
unter 0,25% und ist nicht härtbar .
Seine Randschicht muss vor dem Härten mit
Kohlenstoff angereichert werden (Aufkohlen =
Kohlenstoff wird "eingesetzt"). Nach dem Aufkohlen
wird der Stahl auf Härtetemperatur erwärmt
und abgeschreckt.
c) Der Stahl wird in einer Kohlenstoff abgebenden
Umgebung geglü ht. Die Aufkohlung kann mit
festen Einsatzmitteln, im Salzbad oder durch
Gas erfolgen.
Beim Härten von Stahl unterscheiden wir
Durchhärten, Oberflächenhärten und Einsatzhärten.
a) In welchem Bereich l iegt der Kohlenstoffgehalt
von Stählen für das Durchhärten?
b) In welchem Bereich liegt der Kohlenstoffgehalt
von Stählen für das Oberflächenhärten?
c) In welchem Bereich liegt der Kohlenstoffgehalt
von Stählen für das Einsatzhärten
(Einsatzstähle)?
a) Fü r das Durchhärten liegt der C-Gehalt zwischen
0, 5% und 1 ,5% (theoretisch ab 0,25%).
b) Für das Oberflächenhärten liegt der C-Gehalt
liegt zwischen 0,5% und 1 ,5% (theoretisch ab
0,25%).
c) Für das Einsatzhärten liegt der C-Gehalt unter
0,2%.
Stahlprofile werden in die zwei Gruppen eingeteilt:
Stabstahl und Formstahl.
Nach welchem Merkmal werden die Profile den
Gruppen zugeteilt?
Stabstahl: Profile mit einer Steghöhe unter 80 mm
Formstahl: Profile mit einer Steghöhe ab 80 mm
In einem Profil-Tabellen-Buch hat es eine Tabelle
über Breitflachstähle.
a) Welche Abmessung hat das kleinste Profil?
b) Gehört ein Flachprofil 180 mm x 4 mm auch
zu den Breitflachstählen?
Begründen Sie Ihre Antwort.
a) Die kleinste Abmessung ist 160 mm x 5 mm.
b) Nein. Ein Breitflachstahl muss bei einer minimalen
Breite von 160 mm mindestens 5 mm dick
sein.
Das Sendzimier-Verzinken ist eine spezielle Art
des Feuerverzinkens. Dieses Verfahren wird
vor allem für Stahlbleche angewendet. Die aufgetragene
Zink-Schicht ist nur etwa halb so
dick wie bei normal feuerverzinkten Blechen.
a) Wie dick ist der Zink-Überzug (Mikrometer)?
b) Verwandeln Sie das Resultat der Antwort a)
in Millimeter.
c) Welches ist der wichtigste Vorteil von sendzimier-
verzinkten Blechen im Vergleich zu
normal verzinkten?
Begründen Sie Ihre Antwort.
a) Die Schichtdicke beträgt etwa 25 Mikrometer.
b) 25 Mikrometer = 0,025 Millimeter
c) Sendzimier-verzinkte Bleche lassen sich problemlos
abkanten. Ihr Überzug hat keine spröde
Hart-Zink-Schicht, die beim Abkanten reissen
könnte.