C. Kurz Lüftungstechnik / MVI

Medien-, Versorgungs- und Installationstechnik / Hochschule Albstadt-Sigmaringen / Studiengang: Master Facility and Process

Medien-, Versorgungs- und Installationstechnik / Hochschule Albstadt-Sigmaringen / Studiengang: Master Facility and Process


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 13.07.2023 / 13.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230713_e_kurz_lueftungstechnik_mvi
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230713_e_kurz_lueftungstechnik_mvi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Skizzieren Sie in untenstehendem Mollier-Diagramm die Luftkühlung und Entfeuchtung bei einer Ausgangstemperatur von 45' und 2Oo/o relativer Luftfeuchte und einer Endtemperatur von 20"C.

Skizzieren Sie im Mollier-Diagramm die Luftbefeuchtung mittels Dampfs von 100' c bei einer Ausgangstemperatur von 20'c und einer relativen Luftfeuchte von 20% sowie einer relativen Luftfeuchte von 60% als Endwert. Wie hoch ist die absolute Zunahme des Wassergehalts?

Was versteht man unter der Luftwechselzahl LW?

Die Luftwechselzahl gibt an, wie oft innerhalb einer Stunde die gesamte Raumluft erneuert wird.

Welche Parameter gehen bei der Berechnung der Kühllast grundsätzlich ein?

Innere Kühllasten:

  • Personenwärmeabgabe (Personen & deren Tätigkeiten)
  • Wärmeabgabe der Beleuchtung
  • Wärmeabgabe von Maschinen

Äußere Kühllasten:

  • Sonneneinstrahlung durch Fenster
  • Transmissionswärme durch Bauteile

Welche Vor- und Nachteile haben raumlufttechnische Anlagen, die als Niederdruckanlagen ausgelegt sind, gegenüber Hochdruckanlagen?

Vorteil:

  • Wirtschaftlicher
  • weniger Beeinträchtigung durch geringere Strömungsgeschwindigkeit

Nachteil:

  • größere Kanalquerschnitte

Beschreiben Sie bei raumlufttechnischen Anlagen das Prinzip des konstanten Volumenstroms (KVS) und des variablen Volumenstroms (VVS).

Konstanter Volumenstrom (KVS): Bei einem KVS-System bleibt der Luftvolumenstrom konstant, unabhängig von Änderungen des Luftbedarfs. Die Regelung erfolgt über die Konstanthaltung der Ventilationsöffnungen.

Variabler Volumenstrom (VVS): Bei einem VVS-System wird der Luftvolumenstrom entsprechend dem aktuellen Luftbedarf und den Anforderungen des Raumes geregelt. Die Volumenstromregelung erfolgt durch veränderbare Ventilationsöffnungen oder den Einsatz von Regelventilen.

Erläutern sie das Prinzip einer Zweikanal-Hochdruck-Klimaanlage.

Zweikanal-Hochdruck-Klimaanlage:

Eine Klimaanlage mit zwei separaten Luftkanälen, einem für die Zuluft und einem für die Abluft. Dies ermöglicht eine getrennte Behandlung der Luftströme, wodurch eine präzisere Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung sowie eine bessere Kontrolle der Raumluftqualität erreicht werden können.

Skizzieren sie das Prinzip eines Hochdruck-Induktion-Gerätes.

Jedes Gerät pro Raum kann individuell geregelt werden

Welche Möglichkeiten gibt es, in einer Klimazentrale die Luft zu erhitzen?

Möglichkeiten zur Erhitzung der Luft in einer Klimazentrale:

  • Elektrische Heizung,
  • Warmwasserkreislauf,
  • Dampfheizung.

Welche drei Möglichkeiten gibt es für die Luftkühlung bei raumlufttechnischen Anlagen?

Möglichkeiten für die Luftkühlung bei raumlufttechnischen Anlagen:

  • Direkte Verdunstungskühlung,
  • Kältemaschinenkühlung,
  • indirekte Freie Kühlung.

Erläutern sie das Prinzip einer Kompressions-Kältemaschine

Prinzip einer Kompressions-Kältemaschine:

Eine Kompressions-Kältemaschine nutzt das Prinzip der Verdichtung und Expansion von Kältemitteln, um Wärme aus einem Raum abzuführen und kühle Luft zu erzeugen. Dabei wird das gasförmige Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet, wodurch es erhitzt wird. Anschließend wird es durch einen Kondensator abgekühlt und verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel wird dann durch einen Expansionsventil expandiert, wodurch es abkühlt und verdampft. Dabei wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen, um den Verdampfungsprozess zu ermöglichen. Das entstandene gasförmige Kältemittel wird erneut in den Kompressor geleitet, um den Kreislauf fortzusetzen.

Erläutern Sie das Prinzip der Wasserrückkühlung in einem Kühlturm wie es bei großen RLT-Anlagen eingesetzt wird.

Prinzip der Wasserrückkühlung in einem Kühlturm:

Ein Kühlturm verwendet Wasser als Kühlmedium, um Wärme aus einem Prozess oder einer Kältemaschine abzuführen. Das warme Wasser wird über die Wasserverteilung im Kühlturm verteilt und über die Oberfläche des Füllkörpers abgegeben. Gleichzeitig wird kalte Umgebungsluft durch den Kühlturm geleitet, wodurch ein Verdunstungseffekt entsteht. Die Verdunstung des Wassers entzieht Wärmeenergie und kühlt das Wasser ab. Das abgekühlte Wasser wird dann wieder in den Prozess oder die Kältemaschine zurückgeführt, um den Kühlkreislauf fortzusetzen.

Beschreiben sie die drei möglichen Arten der Luftbefeuchtung von raumlufttechnischen Anlagen. Welche der drei Arten wird, vorzugsweise bei RLT-Anlagen im Life Science Bereich eingesetzt?

Arten der Luftbefeuchtung:

  1. Direkte Befeuchtung: Wasser wird direkt in die Luft eingesprüht oder verdampft.
  2. Indirekte Befeuchtung: Wasser wird über ein Medium wie Verdunstungswände oder Befeuchtungsmatten verdunstet.
  3. Adsorptionsbefeuchtung: Ein Adsorptionsmaterial wird mit Wasser benetzt und gibt dann die Feuchtigkeit an die Luft ab.

Vorzugsweise im Life Science Bereich eingesetzt: Indirekte Befeuchtung.

Welche drei Möglichkeiten kennen Sie, um Luft in einer raumlufttechnischen Anlage zu entfeuchten?

Möglichkeiten zur Luftentfeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen:

  1. Kondensationstrocknung
  2. Adsorptionstrocknung
  3. Membrantrocknung

Beschreiben sie die Wirkungsweise von Radialventilatoren.

Wirkungsweise von Radialventilatoren:

Radialventilatoren erzeugen einen Luftstrom durch die Kombination von Zentrifugal- und Radialkräften. Die Luft wird axial angesaugt und dann radial nach außen gedrückt. Dies führt zu einem hohen Druck und einem vergleichsweise niedrigen Volumenstrom.

Welches Wärmerückgewinnungsverfahren lässt bei räumlich getrennten Zu- und Abluftkanälen, wie es bei bestehenden Anlagen gelegentlich vorkommt, einsetzen?

Wärmerückgewinnungsverfahren bei räumlich getrennten Zu- und Abluftkanälen: Plattenwärmetauscher.

Beschreiben Sie das Wärmerückgewinnungsverfahren mit einem Wärmerohr (Heatpipe).

Wärmerückgewinnungsverfahren mit einem Wärmerohr (Heatpipe):

Ein Wärmerohr ist ein geschlossenes System, das Wärme durch Verdampfung und Kondensation eines Arbeitsmediums transportiert. Die Wärme wird an der einen Seite (z. B. in der Abluft) aufgenommen, wodurch das Arbeitsmedium verdampft. Der Dampf kondensiert dann an der anderen Seite (z. B. in der Zuluft) und gibt dabei die Wärme ab. Dadurch wird die Wärmeenergie von der Abluft auf die Zuluft übertragen, ohne dass die Luftströme direkt miteinander in Kontakt kommen.

Nennen Sie mindestens 4 Werkstoffe, die für Luftkanäle in Betracht kommen.

Werkstoffe für Luftkanäle:

  • Stahlblech,
  • Edelstahl,
  • Aluminium,
  • verzinktes Blech.

Welche Kanalform ist unter dem Aspekt des auftretenden Druckverlustes die günstigste?

Rundkanal ist unter dem Aspekt des auftretenden Druckverlustes die günstigste Kanalform.

Welche Arten von Dämpfern von Luftschall bei raumlufttechnischen Anlagen kennen Sie?

Arten von Dämpfern von Luftschall bei raumlufttechnischen Anlagen:

  • Schalldämpfer,
  • Schallschutzkapseln,
  • Schallabsorbe

Wann ist eine Parallelschaltung und wann eine Reihenschaltung von Ventilatoren in der Lüftungstechnik sinnvoll?

Parallelschaltung von Ventilatoren: Sinnvoll, um den Volumenstrom zu erhöhen.

Reihenschaltung von Ventilatoren: Sinnvoll, um den Druck zu erhöhen.

Nennen Sie 3 Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes bei einer Kanalführung durch verschiedene Brandabschnitte, wenn L 90 gefordert ist.

Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes bei Kanalführung durch verschiedene Brandabschnitte (L 90 gefordert):

  1. Brandschutzklappen mit L 90 Klassifizierung
  2. Brandschutzmanschetten um die Kanäle
  3. Einbau von brandschutztechnischen Abschottungen

Welche beiden grundsätzlichen Möglichkeiten der Luftführung lassen sich bei Großküchen unterscheiden?

Grundsätzliche Möglichkeiten der Luftführung in Großküchen:

  • Abluftsystem: Die Luft wird über Dunstabzugshauben abgesaugt und abgeführt.
  • Umluftsystem: Die Luft wird durch Filter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt.

Welche beiden grundsätzlichen Bauarten von Lüftungsdecken lassen sich bei Großküchen unterscheiden?

Grundsätzliche Bauarten von Lüftungsdecken in Großküchen:

  1. Zuluft-Lüftungsdecke: Die Zuluft wird über die Decke in den Raum eingebracht.
  2. Abluft-Lüftungsdecke: Die Abluft wird über die Decke abgesaugt