Ethik der Religionen
Ethik der Religionen
Ethik der Religionen
Set of flashcards Details
Flashcards | 130 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Religion/Ethics |
Level | University |
Created / Updated | 16.06.2023 / 24.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230616_ethik_der_religionen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230616_ethik_der_religionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Religionswissenschaft?
keine theologische, sondern ine kulutriwssenschaftlich-anthropologische Disziplin
Was untersucht die Religionswissenschaft?
die Vielfalt der Religionen und die in ihr auftauchenden Phänomene auf empirisch-deskriptive Art und Weise
Behandelt die Religionswissenschaft die Relgionen aus der Innen- oder Außenperspektive?
Außenperspektive
Wer ist der Begründer der Religionswissenschaft?
Friedrich Max Müller
Wer ist der Begründer der wissenschaftheoretische Grundlegung der Religionswissenschaft?
Joachim Wach
Ordne zu!
Edition der ältesten Schriften, Beschäftigung mit Frühzeit der Religionen
-> RW als Philologie und hist. Wissenschaft
Ordne zu!
Religionswissenschaf t als Religionsphänomenologie; Vergleiche stehen im Mittelpunkt; das „Wesen“ der Religionen wollte erkannt werden
-> RW als (christlich geprägte) Religionsphilosophie
Ordne zu!
Kritik an „krypto theologischen“ Ansätzen der Religionsphänomenologie; Abgrenzung davon; Konzentration auf Methodologie, Theorie, Begriffe
-> RW als Kulturwissenschaft
Ordne zu!
Gesellschaftliche und politische Fragestellungen der Gegenwart; empirische Forschung mit sozialwissenschaftlichen Methoden
--> RW als Sozialwissenschaft
Welche Disziplinen umfasst die Religionswissenschaft?
human-, kultur- und geisteswissenschaftliche Disziplin
Welche Art der Wissenschaft ist Religionswissenschaft?
- deskriptive und empirische Wissenschaft
- nicht normativ
Welchen Standpunkt hat die Religionswissenschaft?
objektiver und nicht-bewertender Standpunkt
Welche Fragen klammer Religionswissenschaft aus?
die Fragen nach der Existenz von Transzendenz und ebenso ihrer Nicht-Existenz
Welcher Schritt der Intentitätsbildung grenzt die Religionswissenschaft ab?
Abgrenzung von theologischen, krypto-theologischen und religiösen Ansätzen
Was ist das Ziel der Religionswissenschaft?
Wahrhaftigkeit bei der Darstellung verschiedener Religionen und religiöser Phänomene
Ordne zu!
konfessionell und religiös gebunden
Ordne zu!
nicht konfessionell und religiös gebunden, agnostische Methodologie
Ordne zu!
wissenschaftliche Durchdringung eines konkreten Glaubens
Ordne zu!
wissenschaftliche Durchdringung von verschiedenen Religionen und religiösen Phänomenen
Ordne zu!
Durchdenken der Religion „von innen“ (Stolz)
Ordne zu!
Durchdenken der Religion von „außen“ (Stolz)
Ordne zu!
„Religiöse Spezialisten“ (Greschat)
Ordne zu!
„Spezialisten für Religiöses“ (Greschat)
Ordne zu!
Konzentration zumeist auf eigene Religion
Ordne zu!
Dialog der Religionen als Tätigkeit
Ordne zu!
Gegenstand ist Gesamtheit der Religionen
Ordne zu!
Analyse und Beratung im Dialog der Religionen
Ordne zu!
normative Aussagen sind möglich
Ordne zu!
normative Aussagen werden vermieden, Deskription
Ordne zu!
Aussagen zur Transzendenz
Ordne zu!
keine Aussagen zur Transzendenz keine god‘s eye perspecitve
Ordne zu!
Beschäftigung (auch) mit Fragen nach den „letzten Wahrheiten“
Ordne zu!
Frage nach der Gültigkeit von „letzte Wahrheiten“ ist nicht Gegenstand
Ordne zu!
Beurteilung und Bewertungen im Blick auf andere Religionen und religiöse Traditionen sind möglich
Ordne zu!
Ziel ist Wahrhaftigkeit der Darstellung; keine Apologetik / Polemik; Berücksichtigung des Selbstverständnisses der erforschten Religion
Ordne zu!
Transzendenzbezug
Ordne zu!
spricht von Menschen und ihren Vorstellungen und Handlungen
Ordne zu!
Kritik an anderen Religion ist erlaubt und notwendig
Ordne zu!
Zurückhaltung im Blick auf die Religionskritik, eher Aufzeigen von innerreligiösen Debatten
Wie wird der Begriff "Weltanschauung" oftmals noch verwendet?
inhaltlich verwandt und oftmals synonym verwendet mit Begriffen wie „Weltbild“, „Ideologie“, „Weltsicht“ oder „Gesinnung"