.


Kartei Details

Karten 87
Sprache Deutsch
Kategorie Quizzie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.06.2023 / 10.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230616_bootsfuehrerschein_thema_1113_21_31
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230616_bootsfuehrerschein_thema_1113_21_31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 248: Wie muss ein Boot mit Außenbordmotor auf dem Anhänger aufliegen und warum?

Frage 249: Wie ist ein Boot für den Straßentransport auf einem Trailer zu sichern?

Frage 250: Wie sind im Boot mitgeführte Ausrüstungsgegenstände beim Straßentransport zu sichern?

Frage 251: Was soll eine vom Bootsbug nach hinten (zur Lichtleiste hin) angebrachte Spanngurt-Sicherung beim Straßentransport vermeiden?

Frage 252: Wie ist der Propeller eines am Boot montierten Motors während des Straßentransports zu sichern?

Frage 253: Wie ist ein am Boot montierter Außenbordmotor mit Pinnensteuerung beim Straßentransport zu sichern?

Frage 254: Wie ist eine Lichtleiste zu sichern, die für den Straßentransport über einen Meter aus dem Rahmen herausgezogen ist?

Frage 255: Welche Kennzeichnung muss an nach hinten überstehenden Teilen angebracht sein, wenn diese beim Transport mehr als 1 m über die Rückleuchten hinausragen?

Frage 256: Wie ist mit Zurrmitteln (z.B. Spanngurten) zu verfahren, die ihre Ablegereife erreicht haben?

Frage 257: Wie lange dürfen Zurrmittel verwendet werden?

Frage 258: Wann haben Spannmittel (Gurtbänder) ihre Ablegereife erreicht?

Frage 259: Wann haben Spannelemente (Ratschen) ihre Ablegereife erreicht?

Frage 260: Wann haben Verbindungselemente (Haken) ihre Ablegereife erreicht?

Frage 261: Was ist bezüglich der Kennzeichnung (Gurt-Etikett) und der Ablegereife von Zurrmitteln zu beachten?

Frage 262: Sind Verknotungen oder anderweitige mechanische Verbindungen (Verschrauben, Vernieten) zur Reparatur oder Verlängerung von Spannmittel (Gurtbänder) zulässig?

Frage 263: Durch wen dürfen beschädigte Zurrgurte repariert werden?

Frage 264:Wie oft und durch wen sind Zurrmittel zu kontrollieren?

Frage 265: Wo steht der Einweisende, der dem Fahrer eines Gespanns die entsprechenden Anweisungen gibt?

Frage 266: Der Einweisende kann von seinem Standpunkt aus nicht alle relevanten Bereiche einsehen. Wie verhält er sich?

Frage 267: Beim Rückwärts-Rangieren verlässt der Einweisende den Sichtbereich des Fahrers eines Gespanns. Wie verhält sich der Fahrer?

Frage 268: Welche Fahrtrichtung zeigt der Einweisende beim Rückwärts-Rangieren eines Gespanns, die des Zugfahrzeugs oder die des Anhängers?

Frage 269: Was versteht man unter "Slippen"?

Frage 270: Wie ist das Abslippen eines Motorrettungsbootes für einen anschließenden Einsatz vorzubereiten?

Frage 271: Wann ist das Windenseil beim Slippen frühestens zu lösen?

Frage 272: Worauf ist beim Aufslippen eines Bootes bezüglich der Lage auf dem Trailer zu achten?

Frage 273: Was ist beim Ankuppeln eines gebremsten Bootstrailers immer zu kontrollieren bzw. zu berücksichtigen?

Frage 274: Wann ist das Stahlseil einer Trailerwinde auszuwechseln?

Frage 275: Wie oft sind Trailerwinden und deren Tragmittel zu prüfen?

Frage 276: Wie ist ein abgehängter Trailer abzustellen?

Frage 277: Weshalb sollte die Feststellbremse bei einem Trailer nicht angezogen werden, der vor kurzem bis über die Bremstrommeln im Wasser stand?

Frage 278: Wie sollte die Trailerlagerung im Winter erfolgen?

Frage 279: Welche Ausssage zum Kranen von Booten trifft zu?

Frage 280: Wer trägt die Verantwortung für den sicheren Landtransport von Booten auf einem Anhänger?

Frage 281: Welche Lasten und Gewichte sind beim Transport eines Motorrettungsbootes auf einem Anhänger zu beachten?

Frage 282: Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen Bootsanhänger mit einer sog. "100km/h Zulassung" auf deutschen Straßen, die keine Autobahnen oder Kraftfahrstraßen sind, gefahren werden?

Frage 283: Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen Bootsanhänger auf deutschen Autobahnen oder Kraftfahrstraßen gefahren werden?

Frage 284: Welche Zeichen müssen zusätzlich zu den Rückleuchten am Trailer von hinten sichtbar sein?

Frage 285: Darf die tatsächliche Gesamtmasse eines Bootsanhängers (Eigengewicht des Anhängers + Beladung) die zulässige Anhängelast (gebremst bzw. ungebremst) des Zugfahrzeuges übersteigen?

Frage 286: Wie oft muss ein zugelassner Bootsanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5t zur Hauptuntersuchung?

Frage 287: Welche der aufgeführten Änderungen an einem Bootsanhänger führt zum Erlöschen der Betriebserlaubsnis, da sie eine Gefährdung Anderer erwarten lässt?