.
Set of flashcards Details
Flashcards | 87 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Quizzie |
Level | Other |
Created / Updated | 16.06.2023 / 10.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230616_bootsfuehrerschein_thema_1113_21_31
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230616_bootsfuehrerschein_thema_1113_21_31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Frage 320: Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit mehr als 4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Frage 321: Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit weniger als 4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Frage 322: Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit weniger als 4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Frage 323: Sie sehen nachts ein Fahrzeug mit weißem und grünem Licht an Ihrer Backbordseite. Über diesen Lichtern ist ein grünes Licht zu sehen. Wer ist ausweichpflichtig?
Frage 324: Welcher Uferabstand ist von Segelbooten u. Surfern einzuhalten?
Frage 325: Welcher Uferabstand ist von Motorbooten einzuhalten?
Frage 326: Welche zusätzlichen Zeichen muss ein Fahrgastschiff führen?
Frage 327: Was müssen Sie über die Sturmwarnung an bayerischen Gewässern wissen?
Frage 328: Was müssen Sie über die Sturmwarnung an bayerischen Gewässern wissen?
Frage 329: Wobei handelt es sich nicht um Vorrangfahrzeuge?
Frage 330: Wobei handelt es sich nicht generell um Vorrangfahrzeuge?
Frage 331: Welche Voraussetzungen kennt die BaySchiffV für das Führen von Maschinenfahrzeugen (über 4 KW)?
Frage 332: Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es?
Frage 333: Wo gilt die BaySchiffV nicht?
Frage 334: Welches Sondersignal darf ein Motorrettungsboot der Wasserwacht im Geltungsbereich der BaySchiffV im Einsatz führen?
Frage 248: Wie muss ein Boot mit Außenbordmotor auf dem Anhänger aufliegen und warum?
Frage 249: Wie ist ein Boot für den Straßentransport auf einem Trailer zu sichern?
Frage 250: Wie sind im Boot mitgeführte Ausrüstungsgegenstände beim Straßentransport zu sichern?
Frage 251: Was soll eine vom Bootsbug nach hinten (zur Lichtleiste hin) angebrachte Spanngurt-Sicherung beim Straßentransport vermeiden?
Frage 252: Wie ist der Propeller eines am Boot montierten Motors während des Straßentransports zu sichern?
Frage 253: Wie ist ein am Boot montierter Außenbordmotor mit Pinnensteuerung beim Straßentransport zu sichern?
Frage 254: Wie ist eine Lichtleiste zu sichern, die für den Straßentransport über einen Meter aus dem Rahmen herausgezogen ist?
Frage 255: Welche Kennzeichnung muss an nach hinten überstehenden Teilen angebracht sein, wenn diese beim Transport mehr als 1 m über die Rückleuchten hinausragen?
Frage 256: Wie ist mit Zurrmitteln (z.B. Spanngurten) zu verfahren, die ihre Ablegereife erreicht haben?
Frage 257: Wie lange dürfen Zurrmittel verwendet werden?
Frage 258: Wann haben Spannmittel (Gurtbänder) ihre Ablegereife erreicht?
Frage 259: Wann haben Spannelemente (Ratschen) ihre Ablegereife erreicht?
Frage 260: Wann haben Verbindungselemente (Haken) ihre Ablegereife erreicht?
Frage 261: Was ist bezüglich der Kennzeichnung (Gurt-Etikett) und der Ablegereife von Zurrmitteln zu beachten?
Frage 262: Sind Verknotungen oder anderweitige mechanische Verbindungen (Verschrauben, Vernieten) zur Reparatur oder Verlängerung von Spannmittel (Gurtbänder) zulässig?
-
- 1 / 87
-