Transversalen Unterrichten 1.1

Prüfungsvorbereitung FS23

Prüfungsvorbereitung FS23


Fichier Détails

Cartes-fiches 86
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.06.2023 / 23.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230608_transversalen_unterrichten_1_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230608_transversalen_unterrichten_1_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Transversales Unterrichten (Definition)?

Theoretisch-konzeptionelle Beschreibung eines Unterrichts der nicht der Logik des Fächerunterrichts folgt. Fachlichkeit hat aber trotzdem einen zentralen Stellenwert.

Was ist das Ziel von Transversalem Unterrichten?

Verdichtung der Fächer. Fachwissen fliesst ein, das ist für die Kinder aber nicht wichtig und nicht ersichtlich. Damit die Kinder breit möglichst abgestützt lernen können, benutzt man den Zugang unterschiedlicher Fächer. Die LP choreographiert den Einfluss der unterschiedlichen Fachbereiche.

Was sind die Schwierigkeiten im Zyklus 1in Bezug auf die Gestaltung des Unterrichts?

Unterschiedliche Bildungsmodalitäten (Arten des Lernens) und die Frage der Bedeutung der Fachbereiche bzw. von Fachlichkeit bei der Gestaltung nicht fachlich konstituierten Unterrichts 

Was sind die 3 Zyklen im LP21

Zyklus 1 = Kiga 1,2. Klasse

Zyklus 2 = 3.4.5.6. Klasse

Zyklus 3 = Oberstufe

Welches sind die sechs Fachbereiche im LP21?

Sprachen

Mathematik

NMG

Bewgung und Sport

Musik

Gestalten

 

Woran orientieren sich die Zyklen im LP21?

Orientierung an Schülern und Schullaufbahn. Die individuelle Entwicklung- und entwicklungspsychologische Perspektiven stehen im Vordergrund

Woher kommen die Schwierigkeiten bei Zyklus 1 (Zusammenführung von Kiga und Schule)?

Kindergarten und Schule haben lange und recht unterschiedliche Traditionen, Sprache und Kultur

Was sind Kompetenzen (LP21)

Kompetenzen werden über länger Zeit aufgebaut. Ziel ist das Anwendenkönnen und das Wissen um Zusammenhänge

Kritik des Kindergartens am LP 21?

zu schwache Ausprägung der entwicklungsorientierten Perspektive.

Kritik der Schule am LP 21?

Durch die Fachbereiche wird den eigentlichen Fächern an Wichtigkeit entzogen.

Traditionelles Verständnis des Kindes im Kindergarten?

Kind sein steht im Vordergrund.

Spielen

Erfahrungen mit Situationen

Umgang mit Konkretem und Gegenständlichem

Ganzheitliche Erfahrungen

Selbstbestimmung

Traditionelles Verständnis des Kindes in der Schule?

Lernen

Unterricht in fachlichen Disziplinen

Umgang mit Symbolen und Texten

Kognitive Inhalte / Entwicklung

Fremdbestimmtes Lernen

Wie werden die unterschiedlichen Kulturen von Kiga und Schule zusammengeführt?

Anstreben gemeinsamer Begrifflichkeiten, Anstreben "gleicher Sprache"

Zusätzliche Perspektive: die neun Entwicklungsorientierten Zugänge.

Nenne die neun Entwicklungsorientierten Zugänge des LP 21

Körper, Gesundheit und Motorik

Wahrnehmung

Räumliche Orientierung

Zeitliche Orientierung

Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

Fantasie und Kreativität

Lernen und Reflexion

Sprache und Kommunikation

Eigenständigkeit und soziales Handeln

die neun Entwicklungsorientierten Zugänge entsprechen den fünf klassischen Entwicklungsbereichen der Entwicklungspsychologie. Das sind:

Sensorik

Motorik

Emotionale Entwicklung

Sozial Entwicklung

Kognitive Entwicklung

Was ist gemeint mit Bildungsmodalitäten?

Formale Bidungsprozesse innerhalb der Schule - Schule ist ein Ort formaler Bildung

Informelle Bildungsprozesse: finden zuhause in den Ferien, ausserhalb der Schule statt.

Beide können sich auch überlagern

informelle Bildung (Definition)

Bildung im konkreten Lebenszusammenhang

Warum müssen gemäss Duncker spielerisch selbsttätiges und methodisch-systematische Lernen kombiniert werden?

Spielerisches Lernen reicht nicht aus, genausowenig reicht aber methodisch-systematisches Lernen aus.  Beide werden massvoll eingesetzt so erreicht man eine schrittweise Annäherung an reines methodisch-systematisches Lernen, wie in den höheren Zyklen gewünscht.

 Warum müssen LP für den Tranversalen Unterricht im Zyklus 1 auch fachlich und thematisch fit sein?

Fachspezifische Lernarrangements stehen immer in einem (auch indirekten) Bezug zu fächerüber- greifendem Lernen und fachübergreifendes Lernen bezieht sich immer auf fachspezifisches. Je versierter die LP thematisch und fachdidaktisch ist, desto gewinnbringender kann sie fächerübergreifend unterrichten. 

Wie gehören Lernbegleitung und Unterrichtsplanung zusammen?

Lernbegleitung: beim spielerischen Lernen

Unterrichtsplanung beim methodisch-systematischen Lernen

Im Transversalen Unterrichten werden beide Formen aufeinander bezogen und in der Balance gehalten

4 x Definition von BIldung:

Entfaltung..
Befähigung...
Begriff...
Prozess...

  • ermöglicht dem Einzelnen seine Potenziale  zu entfalten und eine eigene Identität zu entwickeln
  • Befähigt zu einer eigenständigen uns selbstständigen Lebensführung. Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben.
  • Begriff für normative Zielbestimmung in der Pädagogik
  • als lebenslanger Prozess

Definition von LERNEN

Mehrung von Wissen und Erfahrung (kognitives Schema). Erfolgt innerhalb eines vorhandenen Denkrahmens (Frame)

Was tut Bildung in Bezug auf Denkschemata der Kinder?

transformiert und erweitert diesen Rahmen oder Horizont. Das macht ein Um- oder Neudenken nötig.

Was sind die Aufgaben der Schule? 4 Punkte

  • eigene subjektiv begrenzte Sicht der Wirklichkeit zu erweitern, 
  • Distanz schaffen vom Alltag und 
  • das nicht unmittelbar Erfahrbare thematisieren
  • Bekannwerden mit Fremdem als auch ein Fremdwerden mit Bekanntem

Was charakterisiert offene Unterrichtsformen? (Unterrichtsvorbereitung/-planung)

Steuerung des Unterrichts verstärkt durch die vorbereiteten Materialien. Qualität des Unterrichts hängt von der Qualität der Lernmaterialien ab.

  • Auswahl der Lernmaterialien
  • Variation der Lernwege
  • Anforderungsniveaus

Was ist laut Benner der Auftrag der Schule?

 Die Schule muss über den alltäglichen Horizont der Kinder hinaus gehen und das nicht unmittelbar Erlebbare thematisieren.

7 personale Kompetenzen

  • Selbstvertrauen
  • Selbstständigkeit
  • Leistungsfreude
  • Kreativität
  • Flexibilität
  • Reflexionsfähigkeit /Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
  • Entscheidungsfähigkeit

5 Soziale Kompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktlösefähigkeit
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Fähigkeiten im Umgang mit Transkulturalität
  • Integrationsfähigkeit.

5 Methodische Kompetenzen

  • Problemlösefähigkeit
  • Fähigkeit, zielgerichtet zu handeln
  • Fähigkeit zu strukturiertem und vernetztem Denken
  • Fähigkeit zur Arbeitsorganisation
  • Anwenden von Arbeitstechniken.

Was bedeutet "freies Tätigsein"?

SuS sind partiell oder ganz frei wo, wie oder mit wem sie einen Lernauftrag erledigen wollen.  Das kann sich auf die Organisation, die Methode oder Sozialform beziehen. Freie Tätigkeit im Sinne transversalen Unterrichts: den SuS ein TU-Material zur Verfügung stellen und schauen was diese machen 

Was sind "instruierte Tätigkeiten"

LP führt, organisiert, leitet an, stellt Lernmaterialien zur Verfügung, erteilt Arbeitsaufträge

Als was ist der LP 21 zu verstehen?

Der LP 21 ist ein politisches Dokument und auch ein Kompromiss

Was bedeutet: Materialbasierte Unterrichtssettings?

Mit Patternblocks oder bunten Holzlegeplättchen können in einem Transversalen Unterricht mathematische, gestalterische und soziale Kompetenzen gelernt und geübt werden.

Bedeutung von Fächern und Fachlichkeit für die Anregung von Bildungsprozessen?

Fächer bieten Kategorien um die "Welt" zu ordnen

bieten jedes eine eigene Perspektive auf die Wirklichkeit

Jedes Fach hat eigene Grundbegriffe und Erkenntniswege

Bedeutung des Spiels in Zyklus 1? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden dadurch gewonnen?

Kinder erwerben Lerninhalte spielerisch-beiläufig (inzidentell)

Konzentration, Ausdauer und Kreativität werden gefördert

Bezug zur Erlebniswelt des Kindes ist gegeben

Bietet eine ideale Grundlage zum Kompetenzerwerb nach LP21

Welche pädagogischen Möglichkeiten bietet das Spiel der LP?

Gute Beobachtungsmöglichkeiten zu Einschätzung sozialer, kognitiver und emotionaler Entwicklung

Individuelle Untersützungs-, Aktivierungs- und Anregungsmöglichkeiten

Dem Kind hohe Entscheidungskompetenz lassen

Was sind die Aufgaben der LP in der Eigenzeit?

  • Führung und Begleitung
  • Beobachtung
  • Impulse geben die das Kind beim Lernen unterstützen
  • Stereotype Spielabläufe unterbrechen, zu Neuem anregen
  • Durch gezielte Anweisungen oder Zusatzmaterial zu anspruchsvolleren Spielen anleiten.

Welches sind die Aufgaben der LP in der Schule in Bezug auf das Spielen?

  • Stellt ausreichend Zeit für spielerisches Lernen zur Verfügung
  • Platz für Spielbereiche zur Verfügung stellen
  • Themenzentrierte Spielangebote bereitstellen
  • Unterschiedlich konzipierte Spiele und Lernumgebungen, Räume für Rollenspiele

Was sind und welche Bedeutung haben Lehrmittel im Kindergarten?

Alle Lehr-, Lern- und Spielmaterialien die zielgerichtet eingesetzt werden.
Lehrmittel (Bücher sind in der Regel für die Gestaltung des Unterrichts durch die LP und nicht für die Kinder gedacht.

Wo liegen die. Schwerpunkte der Unterrichtsplanung im Kindergarten?

Erlebnis- und themenorientierte Unterrichtsplanung. Der lineare Prozess des Kompetenzerwerbs steht nicht im Vordergrund.