314
.
.
Set of flashcards Details
Flashcards | 103 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Arabic |
Level | University |
Created / Updated | 22.05.2023 / 24.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230522_314
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230522_314/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was macht das Kohärenzgefühl aus?
Gefühl der Verstehbarkeit: Dies ist die menschliche Fähigkeit, bekannte und unbekannte Reize als geordnete, kohärente und strukturierte Information zu behandeln. Schwierige Situationen können erklärt werden.
Gefühl der Handhabbarkeit: Die Person ist zuversichtlich, dass sie über ausreichende Ressourcen verfügt, um den Anforderungen gerecht zu werden (einschließlich des Glaubens an die Hilfe anderer oder einer höheren Macht).
Gefühl der Sinnhaftigkeit: Das Ausmass, in dem das Leben als emotional bedeutsam wahrgenommen wird - Interventionen und Engagement lohnen sich
Ressourcen aus Perspektive der Eltern
Personale Ressourcen -> Soziale und kognitive Fähigkeiten
Familiäre Ressourcen -> Zusammenhalt, Kommunikation
Familienexterne R -> Soziale Netzwerke, System der Hilfen
Hobbies! Deutliche und offene Rückmeldungen von Fachpersonen, Informationen
Bedürfnisse aus der Perspektive der Eltern
Fachliche Kompetenz
• Umfassendes fachliches Wissen
Informations- und Beratungsangebote
• Bezüglich behinderungsspezifischer Fragen, Selbsthilfe etc.
Einsatz- und Kooperationsbereitschaft der Fachleute
Positive Beziehungsgestaltung im Verhältnis von Eltern und Fachleuten
• Vertrauen, Offenheit, Transparenz
Schnittstelle HPF und FF
Siehe Tag 11 Folien 69- zum Schluss
Wie viele Asylgesuche sind von Kindern & Jugendlichen
45% - > Davon sind die meisten noch unter 5 Jahre alt!
Gesetzliche Grundlagen der Asylpolitik
Ethische Grundlage: UN-Kinderrechtskonvention.
BV: Erfüllung Schutzbedürfnisse & Unterstützung bei Integration / Unabhängig vom Status und Herkunft!
MNA = Sind teil der Asylgestzgebung und haben prioritäre Behandlung der Asylgesuche.
Wie werden MNA's platziert?
Bundesasylzentrum: Ankunft und Asylverfahren.
Zuweisung und Verteilung auf Kantone
Unterbringung in Kollektivunterkunft, KuJ-Institutionen; Pflegefailien
Care-Leaving mit der Volljährigkeit.
Was gibt es für Probleme hinsichtlich der MNA's?
- Fehlendes Mitbestimmungsrecht bei der Fremdplatzierung
- Temporär ungesicherter Aufenthaltsstatus
- Unsicherheiten in Bezug auf Zukunftspläne & subjektives Wohlbefinden.
- MNA's sind in erster Linie Asylsuchende - also der Status Flüchtling steht im Vordergrund, statt Kindes- und Jugendwohl!
- Zwangsmomente während des Asylverfahrens
- Fehlende Standards für Unterbringung und Betreuung!
- Spannungsfeld: Abweisende FLüchtlingspolitik und Kinderrechtspolitik.
- Spannungsverhältnis zw. Vulnerabilität und Autonomie bzw. hohem Mass an Selbständigkeit.
Was ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabemöglichkeiten?
Wohnform / Wohnort.
Definition psychisch krank
Jemand ist psychisch krank, wenn bestimmte normabweichende Erlebens- und Verhaltensmuster auftreten, welche die Lebensfunktionen (Wahrnehmen, Denken, Gedächtnis, Lernen) beeinträchtigen und die betroffene Person von der Gestaltung und Bewältigung des Alltags (Leistungsfähigkeit im Beruf, Bewahrung der Tagesstruktur und Erziehungsfähigkeit, soziale Aktivitäten usw.) abhalten sowie einen gewissen Leidensdruck (bei sich, bei Angehörigen) erzeugen.“
Was sehe ich als psychisch gesund an?
Wenn es mir gelingt, meinen Lebensalt zu bestreiten.
Wenn genug Resilienz hier ist -> Wenn ich damit Herausforderungen meistern kann.
Sicheres Umfeld
Wichtige Krankheitsbilder
- Postnatale Depression
- Bipolare Störung
- Angststörung / Panikattacken
- Borderline
Schizophrenie
- Suchterkrankung
Was können Risikofaktoren von Erkrankungen sein?
Vererbung
Familiäre & soziale Lebensumstände -> Erziehungsverhalten, Eltern-Kind-Beziehung, soziale Belastungsfaktoren
Individuelle Faktoren des Kindes -> Temparamenteigenschaften
Alter des Kindes
Geschlecht
Dauer, Häufigkeit und Schwere der Krankheitsphasen
Was für Auswirkungen kann eine Erkrankung der Eltern auf das Kind haben?
- Desorientierung / Unklarheit
- Angst
- Schuldgefühle
- Verlust
- Seelische Gewalt
- Vernachlässigung
- Geheimhaltungsdruck
- Soziale Isolation
- Parentifizierung
Was stärkt die Kinder bei einer psychischen Erkrankung der Eltern?
- Zu wissen, was mit seinem erkrankten Elternteil los ist
- Was sich für es selbst und die Geschwister durch die Störung ändert
- Dass in der Familie offen über die Störung gesprochen werden kann
- Dass vertraute Bezugspersonen Bescheid wissen
- Dass es sich an diese vertraute Bezugspersonen wenden darf
Was gibt es für Herausforderungen bei psych. kranken Eltern?
- fehlende Krankheitseinsicht
- Beziehungsarbeit, Zeit, Vertrauen, Wertschätzender Umgang.
- Gute Gründe für Tabu Funktionalität, Aufklärung
- Stigmatisierung / Tabuisierung
- fehlende Sensibilität in der Erwachsenenpsychiatrie bezüglich vorhandener Kinder
- frühe Erfassung
- „unauffällige Kinder“
- lange Wartefristen auf Therapien (KJPD) oder finanzielle Hindernisse
Was gibt es für Hils- und Entlastungsangebote von psych. erkrankten Elternteilen?
- Beratung, Begleitung, Therapie und andere Praxisangebote
- Vereine und Selbsthilfegruppen
- Psychiatrie und Mutter-Kind Angebote
- Patenschaften und Mentoringprojekt
- mit Kindern sprechen, Krisenplan
- Spiele zur Frühförderung Kleinkinder
Was ist frühe Förderung?
- Alle Massnahmen, welche die Entwicklungsbedingungen von der Zeugnung bis zum vierten Altersjahr günstig beeinlussen.
- Nicht nur familienergänzende Betreuung! Auch:
- vorgeburtliche Beratung
- Elternzeit
- Steuervergünstigungen für Familien
- Also alles, was den Eltern nicht alleine überlassen werden sollte.
Weshalb ist die Qualität der frühen Förderung ein Problem?
- Gymilehrer*innen sind besser ausgebildet, als Menschen, die mit Kinder unter 6 zu tun haben.
Frühe Förderung als...
- Aufbau von Lebenskompetenzen -> Diese können aber nicht vermittelt werden! Es müssen daher Erfahrungsräume geschaffen werden, um Lebenskompetenzen aufzubauen.
- Sozialkompetenz und Einfühlvermögen -> Wir sind von Grund auf soziale Wesen, durch die Umwelt verändert sich dies aber.
- Selbstwirksamkeitserfahrung: Unterstützung erhalten, wenn es einmal mit etwasem nicht klappt.
- Erfahrung der Bewältigung von Risiko -> So kann eine Risikokompetenz erworben werden.
- Bildung der Selbstregulationsfähigkeit: Also unerse Gedanken & Gefühle kontrollieren zu können. -> Indem man kinder auch mal warten lässt.
- Sprachkompetenz.
- Gesundheitskompetenz: Einkaufen gehen!
- Kognitive Intelligenz; Bedeutung von Kreativität und Bewegung
- Aufbau von Schutzfaktoren, welche die Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
-
Auswirkungen der frühen Förderung
Die Perspektive der..
- systemtheorie: Die frühkindlichen Strukturen bilden die Basis für die Strukturierung im weiteren Lebensverlauf.
- Bindungstheorie: Die Bindungsfähigkeit eines Menschen gründet auf die Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit.
- Lebenskompetenzen: Frühkindliches Spiel in anregender Umgebung begünstigt den Aufbau von Lebenskompetenzen.
- Armutstheoretisch: FF wirkt der Verebrung von Armut entgegen.
Was brauchen Familien heute?
- Zeit
- Medizinische Betreuung
- Niederschwellige Unterstützung / Beratung für alle Familien
- Sozialpolitische Gerechtigkeit
- Gesundheitschancen
- Familienergänzende Kinderbetreuung.
- Angebote für Kinder mit besonderen Bedürfnisen -> Ist die CH am Besten vermutlich.
- Begegnungsorte
Das Funktionssystem der SP
- Inklusion!
- Familienergänzende Betreuung
- Aufsuchende Familienbegleitung
- Programme zur Bindungsförderung