Recht und Volkswirtschaft

Prüfungsfragen lernen

Prüfungsfragen lernen


Kartei Details

Karten 68
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2023 / 10.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230319_recht_und_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230319_recht_und_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Multi

Ausgangslage

Das «magische» Vieleck umfasst verschiedene Ziele der Wirtschaftspolitik.

 

Frage

Welche der Ziele und deren Erreichung stehen in einem möglichen Zielkonflikt?

Multi

Ausgangslage

Die Schweiz wird häufig als «Hochpreisinsel» bezeichnet.

 

Frage

Warum sind die Preise verglichen mit dem Ausland auf einem wesentlich höheren Niveau?

Multi

Ausgangslage

Die Umwelt und der Umweltschutz werden immer mehr zu einem Dauerthema mit nachhaltigen Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft.

 

Frage

Auf welche Arten wird durch unser modernes Wirtschaften der Umwelt Schaden zugefügt?  

Multi

Ausgangslage

Ihre Produktionsfirma für Feuerwerkskörper mit Sitz in Basel hat einem Besteller aus Luzern für 2000 Franken Feuerwerkskörper verkauft. Die bestellten Feuerwerkskörper sind nach Weisung des Bestellers direkt nach Bern geliefert worden.

 

Frage

Wo befindet sich der Erfüllungsort für die Zahlung, wenn diesbezüglich nichts vertraglich vereinbart wurde? 

Ausgangslage

Ihre Firma erhält von der Gemeinde einen Brief. Diese teilt darin mit, dass sie für die Verbreiterung einer Strasse 50m2 des Areals Ihrer Firma benötigt. Ihre Firma hat nun 30 Tage Zeit für eine Stellungnahme.

 

Frage

Worum handelt es sich bei diesem Schreiben?

Ausgangslage

Gehen Sie von der gleichen Ausgangslage aus wie in der vorangegangenen Frage 1.11 wonach die Gemeinde für die Verbreiterung einer Strasse 50m2 des Areals Ihrer Firma benötigt.

 

Frage

Welches Grundrecht ist vom geplanten Verwaltungsakt der Gemeinde betroffen?

Ausgangslage

Der Käufer einer Waschmaschine, die sich bereits in seinem Besitz befindet, zahlt die Rechnung nicht.

 

Frage

Welche Phasen bzw. Schritte gilt es zu absolvieren, damit der Verkäufer seine Forderung gegen den Käufer durchsetzen kann?

Hinweis Bringen Sie die nachfolgenden Phasen bzw. Schritte (A-D) in die zeitlich korrekte Reihenfolge. Ordnen Sie dem ersten Schritt die Ziffer 1, dem zweiten die 2, dem dritten die 3 und dem vierten Schritt die Ziffer 4 zu.

 

Antwortmöglichkeiten

A) Verzug

B) Nachfrist

C) Wahlrecht

D) Fälligkeit

2 A) Verzug

3 B) Nachfrist

4 C) Wahlrecht

1 D) Fälligkeit

Ausgangslage

Eine Betreibung auf Pfändung durchläuft bekanntlich verschiedene Stufen.

 

Frage

In welcher Reihenfolge wird nach der Zustellung des Betreibungsbegehrens die Betreibung auf Pfändung durchgeführt? Hinweis Bringen Sie die nachfolgenden Schritte (A-D) in die korrekte Reihenfolge. Ordnen Sie dem ersten Schritt die Ziffer 1, dem zweiten die 2, dem dritten die 3 und dem vierten Schritt die Ziffer 4 zu.

 

Antwortmöglichkeiten

A) Pfändung

B) Fortsetzungsbegehren

C) Zahlungsbefehl

D) Allenfalls Rechtsvorschlag und dessen Beseitigung 

4 A) Pfändung

3 B) Fortsetzungsbegehren

1 C) Zahlungsbefehl

2 D) Allenfalls Rechtsvorschlag und dessen Beseitigung 

Ausgangslage

Die Wirtschaft ist ständigen Schwankungen unterworfen.

 

Frage

Welche Phasen durchläuft ein Konjunkturzyklus?

Hinweis Die Konjunkturphasen (A-D) sind nicht in der richtigen Reihenfolge dargestellt. Ordnen Sie der ersten Phase die Ziffer 1, der zweiten die 2, der dritten die 3 und der vierten Phase die Ziffer 4 zu.

Antwortmöglichkeiten

A) Hochkonjunktur (Boom)

B) Depression (Krise)

C) Expansion (Erholung, Aufschwung)

D) Rezession (Abschwung)

2 A) Hochkonjunktur (Boom)

4 B) Depression (Krise)

1 C) Expansion (Erholung, Aufschwung)

3 D) Rezession (Abschwung)

Ausgangslage

Zur Sicherstellung der Vertragserfüllung können die Parteien unterschiedliche Vereinbarungen treffen.

 

Frage

Welche Sicherungsart finden Sie in den nachfolgenden Fallbeispielen vor?

Hinweis Ordnen Sie den Sicherungsgeschäften (A-D) die entsprechende Sicherungsart (1. oder 2.) zu. Die Antwortmöglichkeiten können mehrfach zugeordnet werden.

 

Sicherungsgeschäft

A) Bürgschaft

B) Fahrnispfand

C) Konventionalstrafe

D) Eigentumsvorbehalt

 

Sicherungsarten

1. Personalsicherheit

2. Realsicherheit 

A) 1

B) 2

C) 1

D) 2

Ausgangslage

Das Obligationenrecht kennt verschiedene Vertragsarten und deren Gruppierungen. So ist beispielsweise der Arbeitsvertrag ein Vertrag auf Arbeitsleistung.

Frage

Welche Vertragsarten finden Sie in den folgenden Fallbeispielen vor?

Hinweis Ordnen Sie den einzelnen Vertragsarten (A-C) das entsprechende Fallbeispiel (1-3) zu. Jede Antwortmöglichkeit kann nur einmal zugeordnet werden.

 

Vertragsarten

A) Gebrauchsüberlassungsvertrag

B) Arbeitsleistungsvertrag

C) Eigentumsüberlassungsvertrag

 

Fallbeispiele

1. Sie lassen die IT-Landschaft Ihres Unternehmens durch einen Spezialisten überprüfen.

2. Ein Wirt pachtet ein Restaurant.

3. Sie tauschen mit Ihrem Freund das kürzlich erworbene Paar Sk

A) 2

B) 1

C) 3

Ausgangslage

Anna ist eine normal begabte Jugendliche von 16 Jahren.

 

Frage

Welche der nachfolgenden Aussagen trifft in Bezug auf ihre Handlungsfähigkeit zu?

Ausgangslage

Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem unter anderem Unternehmen einzutragen sind.

 

Frage

Welche der nachfolgenden Aussagen trifft in Bezug auf Handelsregistereintragungen zu?

Ausgangslage

Die schweizerische Rechtsordnung unterscheidet zwischen dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht.

 

Frage

Welches der nachfolgenden Rechtsgebiete ist vorwiegend dem Privatrecht zuzuordnen?

Ausgangslage

Eine gerechte Einkommensverteilung soll die Unterschiede zwischen hohen und niedrigen Einkommen in einem gesellschaftlich akzeptierten Verhältnis fördern.

 

Frage

Welches Mittel der Verteilungspolitik steht zur Verfügung?

Ausgangslage

Für die Beurteilung der Konjunkturentwicklung stehen uns eine Vielzahl von Wirtschaftsindikatoren zur Verfügung.

 

Frage

Nennen Sie den Indikator, der Auskunft über eine positive Konjunkturlage gibt. 

Ausgangslage

Ein hohes Wirtschaftswachstum ist nicht immer mit einer steigenden Beschäftigung verbunden.

 

Frage

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? 

Ausgangslage

Die Nachfrage nach einem Produkt kann preiselastisch oder preisunelastisch sein.

 

Frage

Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Multi

Ausgangslage

Der Vermieter eines Wohnraumes verlangt bei Mietbeginn von der Mieterin eine Sicherheit in Geld, genannt Mietzinsdepot oder Mietkaution.

 

Frage

Welche der folgenden Aussagen treffen in Bezug auf die Mietkaution zu?

Multi

Ausgangslage

Anton bittet seine Mitbewohnerin Bea, beim Elektrohändler auf der gegenüberliegenden Strassenseite in seinem Namen ein Verlängerungskabel zu kaufen, das er fürs Homeoffice benötigt.

 

Frage

Welche Aussagen treffen in Bezug auf das Rechtsverhältnis zwischen den beteiligten Parteien zu?

Multi

Ausgangslage

Der Zweck des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts ist die zwangsweise Eintreibung von Geldschulden mit Hilfe des Staates.

 

Frage

Welche Aussagen treffen in Bezug auf das Betreibungsverfahren zu?

Multi

Ausgangslage

Bargeld ist in den meisten Volkswirtschaften ein gesetzliches Zahlungsmittel.

 

Frage

Welche speziellen Eigenschaften hat das Bargeld?

Multi

Ausgangslage

Von einem Freihandelsabkommen versprechen sich zwei oder mehrere Staaten wirtschaftliche Vorteile.

 

Frage

Welche Vorteile kann ein Freihandelsabkommen haben?

Multi

Ausgangslage

Die ganze wirtschaftliche Tätigkeit stellt einen Kreislauf des Produzierens und Konsumierens dar.

 

Frage

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf mögliche Ungleichgewichte sind zutreffend?

Multi

Ausgangslage

Eine wirksame Umweltpolitik setzt bei verschiedenen Bereichen der Umwelt an.

 

Frage

Welches sind dabei mögliche Ansatzpunkte?

Ausgangslage

Das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht kennt mehrere Verfahrensschritte.

 

Frage

Ordnen Sie die Verfahrensschritte nach deren zeitlicher Abfolge ein. Hinweis Bringen Sie die nachfolgenden Verfahrensschritte in die korrekte zeitliche Reihenfolge. Ordnen Sie dem ersten Verfahrensschritt die Ziffer 1, dem zweiten die 2, dem dritten die 3 und dem vierten Verfahrensschritt die Ziffer 4 zu.

Antwortmöglichkeiten

A) Zahlungsbefehl

B) Rechtsvorschlag

C) Betreibungsbegehren

D) Provisorische Rechtsöffnung

2 A) Zahlungsbefehl

3 B) Rechtsvorschlag

1 C) Betreibungsbegehren

4 D) Provisorische Rechtsöffnung

Ausgangslage

Ordnen Sie die folgenden Rechtsgrundsätze dem Artikel des Zivilgesetzbuches (ZGB) zu.

Hinweis Ordnen Sie den Rechtsgrundsätzen (A bis D) die entsprechenden Artikel (1. bis 4.) zu.

 

Rechtsgrundsätze

A) Guter Glaube

B) Beweislast

C) Handeln nach Treu und Glauben

D) Gerichtliches Ermessen

 

Artikel

1. Art. 3 ZGB

2. Art. 4 ZGB

3. Art. 8 ZGB

4. Art. 2 ZGB

A) 1

B) 3

C) 4

D) 2

 

Ausgangslage

Das Recht unterscheidet zwischen der Gattungs- oder Speziesschuld. Frage Wurde mit dem Abschluss des jeweiligen Vertrages eine Gattungs- oder Speziesschuld begründet?

Hinweis Ordnen Sie den Verträgen (A bis D) die entsprechende Schuldart (1. oder 2.) zu.

 

Verträge

A) Kauf eines gebrauchten E-Bikes

B) Kauf des neuen Audi A5, Chassis-Nr. 34955-Z8, Baujahr 2021

C) Kauf von 200 Liter Heizöl

D) Kauf von 2 kg spanischen Orangen der Handelsklasse II

 

Schuldenart

1. Gattungsschuld

2. Speziesschuld

A) 2

B) 2

C) 1

D) 1