IHK


Set of flashcards Details

Flashcards 72
Language Deutsch
Category Metal Technology
Level Vocational School
Created / Updated 15.03.2023 / 07.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230315_technische_kommunikation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230315_technische_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Technischen Unterlagen werden häufig verwendet? 

-Technische Zeichnungen

-Pläne

-Stücklisten

-Betriebsanleitungen

-Programme und elektronische Datenträger 

-DIN-Normen, Richtlinien und Werk-Norme

Nenne die drei wichtigsten Normen für Technische Zeichnungen.

-DIN -Deutsche Normen

-EN- Europäische Normen

-ISO- Internationale Normen

Welche Angaben müssen bei einer Technischen Zeichnung enthalten sein? 

Werkstoff, Form, Abmessungen und Oberflächengüte

Welche Kriterien erfüllt eine fachgerecht angefertigte Technische Zeichnung?

-vollständige und eindeutige Darstellung und Bemaßung

-saubere Strichführung in richtiger Linienbreite

-Zahlen und Beschriftungen in Normschrift

-Berücksichtigung der aktuellen Zeichnungsnormen

Auftrag:

Eine Seilrolle soll als Umlenkrolle genutzt werden. Zu diesem Zweck ist eine einfache Deckenhalterung zu entwerfen und zu fertigen. 

Welche Arbeitssschritte müssen durchlaufen werden und was wird in den jeweiligen Schritten erarbeitet?

Analyse: Klären der Aufgabenstellung

                -Was soll gemacht werden?

                -Wie soll es gemacht werden?

                -Welche Maße sind einzuhalten?

                -Besondere Werkstoffe?      U.a.

Konzipieren: Erarbeiten von Lösungen        

             -Erarbeiten von Lösungsvarianten

                 -Bewertung der Lösungsvarianten

                 -Auswählen der geeigneten Lösung

Entwerfen: Erstellung eines maßstäblichen Entwurfs

                 -Erstellen maßstäblicher Entwürfe bzw. Skizzen

Ausarbeiten: Ausarbeiten der Fertigungsunterlagen

                 -Erstellen von Fertigungszeichnungen

                  -Erstellen von Stücklisten

                   -Arbeitsanweisunge

Wieso werden Technische Zeichnungen mit Normschrift nach DIN EN ISO 3098-2 beschriftet?

Dies trägt zur Lesbarkeit und Eindeutigkeit der Zeichnung bei

Wie breit ist ein Schriftfeld für technische Zeichnungen (DIN EN ISO 7200)  und welche höhen und Breiten haben die einzelnen Felder?

 

Welche Informationen werden zur technischen Produktdokumentation von Werkzeugen in die Schriftfelder eingetragen?

Die Breite des Schriftfeldes beträgt 180 mm. Die Höhe und Breite der einzelnen Felder sind nicht vorgelegt.

 

Eigentümer, Titel, Zeichnungsnummer, Dokmentenart, erstellt durch, genehmigt von, Ausgabedatum, verantwortliche Abteilung, technische Referenz, Dokumentenstatus, Sprache, Blat

Welche Linienarten gibt es in der technischen Kommunikation und für was werden Sie angewendet?

Volllinie, schmal: Maßlinien, Maßhilfslinien, Hinweislinien, Schraffuren, Gewindegrun, Diagonalkreuze

Freihandlinie, schmal: Bruchkanten oder Begrenzungen von Teilschnitten

Zickzacklinie, schmal:  Bruchkanten in CAD-Zeichnungen

Vollinie, breit: sichtbare Körperkanten,Grenze der Nutzbaren Gewindelänge, Gewindespitze

Strichlinie, schmal: verdeckte Kanten und Umrisse

Strichpunktlinie, schmal: Mitellinien, Symmetrielinien

Strichpunktlinie, breit: Kennzeichnung von Schnittebenen, begrenzten Bereichen

Strich-Zweipunkt-Linie, schmal: Umrisse in Rohteilen von der Fertigbeabeitung, benachbarte Teile

Schriftgröße: Maßzahlen, Oberflächensymbol

Hierfür werden breite Vollinien in Zeichnungen verwendet:

Mit dieser Linienart werden verdecket Kanten gezeichnet:

Diese Linienart wird für Mittel- und Symmetrielinien verwendet:

Mit dieser Linienart werden Schnittflächen schraffiert:

Wähle die zur Zeichnung passende Antwort.

Zeichnung eines Stufenbolzen mit der Liniengruppe 0,5

 

Wähle die zur Zeichnung passende Antwort.

Zeichnung eines Bohrplatte mit der Liniengruppe 0,7

 

Nenne die Begriffe die zu den Zahlen in der Abbildung gehören.

1-Maßpfeil

2-Maßzahl

3-Maßlinie

4-Maßhilfslinie

Maßlinien werden in der Regel zwischen Maßhilfslinien gezeichnet. Wie sieht es bei Platzmangel aus?

Bei Platznmangel dürfen:

-die Maßpfeile von außen angesetzt werden.

-Maße zwischen Körperkanten stehen.

-die Maßzahl über dem rechten Maßpfeil eingetragen werden.

-die Maßlinien an Körperkanten stegen.

-Maßlinien in Maßketten durch Punkte begrenzt werden

Auf was sind Mittellinien zu beschränken und auf was ist zu achten?

Mittellinien sind auf symmetrische Formteile zu beschränken.

-Sie erhalten eine Mittellinie, die etwa 3mm über die Körperkanten hinausgeht.

-Mittellinien kreuzen sich stets im Bereich der Striche.

-Die Lage der symmetrieachse wird nicht bemaßt.

-Mittellinien dürfen für die Bemaßung unterbrochen werden.

-Mittellinien als Maßhilfslinien sind außerhalb der Körperkanten als schmale Volllinien auszuziehen

Was ist eine Fertigungsbezogene Bemaßung?

Einzelteilzeichnungen sind in der Regel Fertigungszeichnung, die eine fertigungsbezogene Beaßung der Werkstücke erfordern. Bei der fertigungsbezogenen Bemaßung können alle für die Fertigung eines Werkstücks notwendige Maße ohne Umrechnen aus der Zeichnung entnommen werden.

Die Eintragung aller Maße erfolgt bevorzugt von ein oder zwei Maßbezugsebenen aus, damit sich Fertigungstoleranzen nicht addieren. Im nebenstehenden Beispiel sind die untere und in linke Maßbezugsebene gleichzeitig die Auflagefläche für das Anreißen 

(Raumecke

Was ist eine Drei-Tafel-Projektion (Normalprojektion) und was passiert da genau?

-Die Normalprojektion ist ein Verfahren, der darstellenden Geometrie, um ein räumlichlich dargestelltes Werkstück in verschiedenen ebenen Anschichten darzustellen.

-Die Projektionsstrahlen treffen rechtwinklig auf die Projektionsebenen.

-Die Projektionsstrahlen sind zueinander Parallel.

-Die Projektionsstrahlen erzeugen auf den Projektionsebenen drei Ansichten: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht.

Warum und wie wird die Kipp- und Drehmethode angewendet

-Zum Erkennen fehlender Ansichten bzw. zum vollständigen bemaßen kann die Vorderansicht eines Werkstücks gekippt bzw. Gedreht werden.

-Durch das Kippen eines Werkstücks um 90 Grad nach unten entsteht die Draufsicht.

-Durch das Drehen eines Werkstücks um 90 Grad nach rechts entsteht die Seitenansicht

Was wird mit der Projektionsmethode 1 dargestellt?

-Zum Erkennen eines Werkstücks betrachtet man: Vorderansicht von vorn, Draufsicht von oben und Seitenansicht von links.

-Die Vorderansicht erhält meisten Informationen über das darzustellende Werkstück.

-Die Draufsicht steht senkrecht unter der Vorderansicht.

-Die Seitenansicht von links steht rechts auf der gleichen Höhe neben der Vorderansicht.

-Die Körperkanten einer fehlenden Ansicht können durch Hilfslinien übertragen werden.

-Die Hilfslinien für die fehlenden Asichten werden an einer 45 Grad- Diagonalen umgelenkt. 

-Die Abstände der Ansichten zueinander sollen immer gleich gewählt werden

Was ist bei technischen Zeichnungen zu beachten?

-Strichlinien beginnen und enden an den Körperkanten ohne Lücke.

-Strichlinien mit geringem parallelem Abstand sind versetzt zu zeichnen.

-Strichlinien in Verlängerung sichtbarer Kanten beginnen und enden vorteilhafter mit Lücken.

-Die Bemaßung an sichtbaren Kanten ist vorrangig. An Strichlinien ist nur dann zu bemaßen, wenn es anderweitig nicht möglich ist.

-Strichlinienn sind den Mittellinien vorrangig.

-Breite Volllinien sind den Strichlinien vorrangig

Kabinettperspektive (Kavalierperspektive)

Die Kavalierperspektive ist nicht genormt. Die Tiefe wird um die Hälfte verkürzt gezeichnet. Die Kavalierperspektive eignet sich für das Skizzieren auf kariertem Papier.

Dimetrische Projektion 

Bei der dimetrischen Projektion wird die tiefe um die Hälfte verkürzt gezeichnet. Die dimetrische Projektion zeigt nur in einer Ansicht wesentliche Werkstückkonturen. Die Winkel und damit die Verzerrungen können vertauscht werden, um eine günstigere Perspektive zu erhalten.

Isometrische Projektion

Bei der isometrischen Projektion werden alle Abmessungen im gleichen Maßstab gezeichnet. Die isometrische Projektion zeigt in allen drei Ansichten wesentliche Werkstückkonturen

Benenne das ausführliche Oberflächensymbol.

a=Rauheitswert in µm

b=evtl. zusätzlicher Rauheitswert

c=vorgeschriebenes Fertigungsverfahren

d=vorgeschriebene Rillenrichtung z.B. X für kreuzförmig

e=Bearbeitungszugabe in mm

Ist das Grundsymbol, bei der Oberflächenkennzeichnung, alleine aussagefähig? 

Das Grundsymbol allein ist nicht aussagekräftig. Erst eine zusätzliche Angabe klärt die bedeutung.

Was sagt diese Oberflächenkennzeichnung aus? 

Bei dieser Oberflächenkennzeichnung kann die Oberfläche mit jedem materialabtragenden Fertigungsverfahren gefertigt werden.

Was sagt diese Oberflächenkennzeichnung aus? 

Bei dieser Oberflächenbearbeitung darf kein Material abgetragen werden.

Typische Fertigungsverfahren sind: Gießen, Schmieden, Walzen u.a.

Was sagt diese Oberflächenkennzeichnung aus? 

Für besondere Oberflächensngaben erhält der längere rechte Schenkel des Oberflächensymbols eine waagerechte Linie.

Was sagt diese Oberflächenkennzeichnung aus? 

Bei der Angabe von Fertigungsverfahren beschreibt die Wortangabe immer den Zusatand der Oberfläche nach der Bearbeitung, d.h., die Oberfläche ist gefräst.

Was sagt diese Oberflächenkennzeichnung aus? 

Bei einer vorangegangenen materialabtragenden oder nichtmaterialabtragenden Fertigungsstufe ist das Oberflächensymbol stets ohne Zusatzangaben einzutragen.

Wo muss das Oberflächensymbol stehen?

 

Die Spitze des Oberflächensymbols muss auf der zu bearbeitenden Körperkante stehen.

Welche Aussagen sind richtig? 

Welche Aussage ist Falsch?

Muss das Oberflächensymbol bei Drehteilen mehrmals setzen?

Bei symmetrischen Flächen mit gleicher Oberflächenbeschaffenheit und bei Drehteilen ist das Oberflächensymbol nur einmal zu setzen.

Was ist bei vereinfachter Darstellung der Oberflächenangaben zu beachten?

Oberflächenangaben in vereinfachter Darstellung sind an geeigneter Stelle, z.B. neben dem Werkstück, näher zu erläutern.

Was ist bei Angaben der Maßabweichungen,wenn die Grenzmaße angegeben werden, zu beachten?

 

Mehrere Richtige Antworten!

Was ist zu beachten,wenn die Angaben der Abmaße durch die Toleranzklassen erfolgt?

Wird durch einen Buchstaben und eine Zahl gekennzeichnet.

Buchstabe -> Lage des Toleranzfeldes zum Nennmaß an

-Kleinbuchstaben: Außenmaße (=Wellen) 

-Großbuchstaben: Innenmaße (=Bohrungen)

Die Zahl steht für die Größe/Qualität der Toleranz.

Allgemeintolleranzen DIN ISO 2768-1

Welche Aussagen treffen zu?