UniFR


Fichier Détails

Cartes-fiches 151
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau Université
Crée / Actualisé 07.03.2023 / 05.03.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230307_die_eltern_kind_beziehung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230307_die_eltern_kind_beziehung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

worum gehts in dem Marte meo Programm?

-niederschwellige, ambulante Beratungsmethode
▪ Unterstützung der Eltern im Aufbau von Erziehungskompetenzen
▪ Schwerpunkt: entwicklungsfördernde Kommunikation zwischen Eltern und Kind
▪ Für Eltern, denen es schwer fällt, die Initiativen ihrer Kinder wahrzunehmen und die darin enthaltenen
Entwicklungsbedürfnisse intuitiv zu erkennen und zu beantworten
▪ Zentrale Arbeitsweise:
gemeinsame Videoanalysen und Videofeedback

was sind ziele die im Marte Meo erlernt werden sollen?

Aktivierung der bestehenden Ressourcen
▪ Informationen über die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen
▪ Auswertung von Videomitschnitten aus dem alltäglichen Leben

einführung tripple P: was gibts für Gründe, warum warum die Erziehung von Kindern anspruchsvoll ist?

• Jedes Kind ist anders
• Kinder brauchen viel Aufmerksamkeit
• Eigene Bedürfnisse haben wenig Platz
• Wenig freie Zeit
• Mangel an guten Modellen
• Erziehungsarbeit ist komplex
• Erziehungsarbeit wird wenig gewürdigt
• Oft Mangel an Unterstützung
• Hohe Erwartungen

was sind Grundansätze des Tripple P (positive parenting progamm) Erziehungsprogramms?

Mehrebenenmodell zur Unterstützung von Familien
▪ Intensität der Intervention in Abhängigkeit von Bedarf und Risikofaktoren
▪ Prävention und Intervention
▪ Nutzt Stärken und Ressourcen der Familien
(ressourcenorientiertes Programm!)
▪ Basiert auf dem aktuellen
klinischen Forschungsstand
▪ Erziehungsstilrichtung: Autoritativ

welche verschiedenen Stufen hat es beim triple p Programm?

-1. Infos über Erziehung für d. Eltern

-2. Elterngespräche + Vorträge

-3. Kurze Beratung zu spezifischen Erziehungsproblemen

-4. Elterntraining Gruppe / Einzel / Selbsthilfe

-5. field intervention

welche komponenten beinhaltet die arbeitsweise im tripple p programm?

-Wissensvermittlung

-Übungen--> Umsetzung im Alltag

-Veranschaulichung am Modell--> Videos

-Selbstreflexion

tripple p strategien: umgang mit Problemverhalten, welche Interventionsmöglichkeiten gibts dafür?

-Familienregeln: expliziert formuliert aber nicht zu viele um Überforderung zu vermeiden

-direktes Ansprechen des Problemverhaltens

-absichtliches ignorieren--> aber nur wenn man auch im zentrum der Aufmerksamkeit des kindes steht

-klare, ruhige Anweisungen--> nur sagen was man zu tun und nicht was man zu lassen hat

-logische Konsequenzen

-stiller stuhl

-Auszeit

tripple p strategien: positive Beziehung aufbauen, welche Interventionsmöglichkeiten gibts dafür?

-wertvolle zeit mit den kids verbringen--> volle aufmerksamkeit fürs kind, ned einfach nur 3 tage europapark

-mit dem kind reden--> ned oberlehrer sondern reziproke kommunikation im fokus

-zuneigung zeigen--> hug geht schon auch im teenageralter klar

tripple p strategien: wünschenswertes verhalten fördern, welche Interventionsmöglichkeiten gibts dafür?

-beschreibendes Lob

-Aufmerksamkeit schenken

-spannende Beschäftigung organisieren

tripple p strategien: neues Verhalten lernen, welche Interventionsmöglichkeiten gibts dafür?

-lernen am Modell--> verbale anleitung + vormachen

-beläufiges lernen--> kids auch slebst motivieren "was denkst du wie das funktioniert"

-Fragen - Sagen - Tun--> e.g. schuhe binden

-Punkte-Karten

wie lautet der merksatz bzgl. der bindungsquali zw. eltern + kind?

Die Bindungsqualitéit wird nicht ausschliefllich durch die Verhal-
tensweisen der Eltern bzw. der Bezugspersonl en bestimmt. Auch
andere Faktoren wie Z. B. das Temperament des Kindes tiben in die-
sem Zusammenhang einen bedeutsamen Einfluss aus

was sind spez. auffälligkeiten bei nem kid mit ASS?

Beeinträchtigung des sozialen Verhaltens
▪ Sprach- und Sprechauffälligkeiten
▪ Auffälligkeiten in der nonverbalen Kommunikation
▪ Ausgeprägte Interessen
▪ Schwierigkeiten, sich auf Neues einzustellen und den
Wunsch, Alltagsabläufe immer gleich zu gestalten (Rituale)

ursachen für ne ASS?

nicht vollständig geklärt
➢ Genetische Einflüsse & biologische(e.g. einnahme bestimter substanzen während der schwangerschaft) Abläufe vor, während
und nach der Geburt können die Entwicklung des Gehirns
beeinträchtigen
➢ Eine Autismus-Spektrum-Störung entsteht nicht durch
Erziehungsfehler oder familiäre Konflikte.

wie ist der zusammenhang zw. ASS bei nem Kind und elterlichem Stress?

Sowohl Mütter als auch Väter von AS-Kindern weisen
erhöhte Werte von Erziehungsstress auf
▪ signifikante positiver Zusammenhang zwischen dem
Elternstress der Mutter und dem Ausmass der
Beeinträchtigung des Kindes (Exekutivfunktioinen und
Sensorik)
▪ Bei Müttern korreliert der Stress der Eltern mit dem
Niveau der Beeinträchtigung des Kindes.

welche bindungsdeprivationsformen sind nach ainsworth möglich?

-quantitativ ungenügende interaktion--> hfg. Abwesenheit d. Bezugsperson

-qualitativ gestörte Interaktion--> emotionale Ablehnung duch Bezugsperson, ambivalente Zuwendung; Emotionalität: zeig ich Zuwendung oder wend ich mich ab bzw. bin als Elternteil überängstlich

-diskontinuierliche Interaktion---> Héufige kilrzere oder Iéngere Trennungen von Bezugsperson ohne emotionale oder kognitive Möglichkeiten der Bewéltigung

zu welchen späteren psych. Störungen bzw. anderen Ereignissen konnte ein Zusammenhang zu mangelnder Bindungserfahrung hergestellt werden?

-Delinquenz(hier eher verlust/mangelerfahrungen)

-ADHS-->studie niederndorfer zusammenhang r=.78 zw. unsicherer Bindung + ADHD

-Beinträchtigung d. Affektregulation +des Selbstbildes

-erhöhte p in general für interanlisierende + externalisierende psych. Erkrankungen

 

was ist ne allgemeine defi von Regulationsstörungen, und welche Kategorien fallen darunter?

-Für das Entwicklungsalter unangemessene Schwierigkeit(en), das Verhalten zu regulieren

-Exzessives Schreien
➔ Schlafprobleme
➔ Fütterprobleme

regulationsstörungen; prävalenz von 0-3 Jahren?

10%

exzessives Schreien; Fastregel zu Diagnostik?

Schreien oder Nörgeln > 3 Std./Tag & > 3 Tage/Woche (vor 4. Lebensmonat)
➔ Schreien oder Nörgeln > 2 Std./Tag (nach 4. Lebensmonat)
- Schreidauer über dem 90. Perzentil

exzessives schreien, was gibts für zusätzliche symptome neben dem schreien?

Beine anziehen, Versteifen der Gliedmassen,
Überstrecken des Kopfes, Blähungen, Erbrechen

schlafprobleme: welche grundlegenden herausforderungen gibts für kids im 1. LJ?

Massive Veränderung des Schlafs im 1. Lebensjahr:
➔ Anpassung des zirkadischen Rhythmus
➔ Ausdifferenzierung von REM- & NREM-Schlaf
- Hinweis auf Schlafprobleme:
➔ Mangelnde Entwicklung einer Schlaforganisation nach 6 Monaten

welche arten von schlafproblemen gibts und was sind die diagnosekriterien?

Einschlafprobleme:
- Einschlafen nur mit elterlicher Einschlafhilfe
- Einschlafdauer länger als 30 Minuten
Durchschlafprobleme:
- Nächtliches Aufwachen < 3x pro Nacht in mind. 4 Nächten der Woche, ohne alleiniges
anschliessendes Einschlafen
- Aufwachdauer < 20 Minuten
- Verschiebung des zirkadianen Rhythmus
- Beeinträchtigung der Befindlichkeit

welche arten von fütterstörungen gibts?

--> vor 6. Lebensmonat

2%Essverweigerung
➔ 3–6 % Tägliches Erbrechen
➔ 4–5 % Verweigerung jeglicher fester Nahrung
➔ 1–2 % Geringer Appetit
➔ Ca. 1 % Schluckprobleme

DSM: Pica, Ruminationsstörung, störung mit vermeidung oder einschränkung der nahrungsaufnahme(ARFID)

auswrikungen von regulationsstörungen auf d. Eltern-Kind-Beziehung?

- korellieren hoch mit elterlichen Stress & Belastung--> höherer neg. Affekt + Aktivierung

-aufwendige/dysfunktionale/bizarre Beruhigungsstrategien(sehr langes stillen, autofahren, schütteln)

-überforderungssyndrom bei d. Eltern(Schlafmangel, Hilflosigkeit, Überreizbarkeit)

--> Teufelskreis führt zu Aufrechterhaltung der Problematik

regulationsstörungen; welche Interventionen konnten generell ne wirksamkeit zeigen bei exzessivem Schreien + Schlafproblemen?

-Entlastung d. Eltern

-PSychoedukation d. Eltern

-etablierung regelmäßiger Tagesablauf

-Förderung feinfühliges elterliches Verhalten

-einschlafroutine

-kind ausschrein lassen entspricht ner extinktion

-verhaltensmanagement bei kids ab 6 monaten wirksam

regulationsstörungen; welche Interventionen konnten generell ne wirksamkeit zeigen bei fütterstörungen?

-einführen von essensregeln

-exposition an neuen nahrungsmitteln

-feste uhrzeiten fürs essen

-graduelle desensibilisierung d. essens

-desensibilisierung im mundbereich

was sind gefahren fürs kind bei ner regulationsstörung?

Gedeihstörung bei > 50% der Kinder mit Essensverweigerung
- Babyschütteln bei exzessivem Schreien
➔ bei Säuglingen & Kleinkindern sehr häufige nicht natürliche Todesursache

epidemiologie ADHD + geschlechter?

5% --> mehr jungs als mädels

ätiologie ADHD?

Funktionale Störung bestimmter Areale
im Gehirn vor
● Stark genetisch bedingt ist
● Psychosoziale Ursachen kein alleiniger
Auslöser, können Symptome verstärken
● Einfluss von Umweltfaktoren nicht ganz
geklärt, jedoch: Alkohol- und/oder
Nikotinkonsum der Mutter während der
Schwangerschaft und extreme
Frühgeburtlichkeit

auswirkungen ADHD auf Eltern-Kind-Beziehung im säuglingsalter?

säugling (eher Regulationsstörung): Eltern--> Gereiztheit, Erschöpfung, depressive Symptomatik, Partnerschaftskonflikte, Eltern-Kind-Interaktion: ungünstige Beruhigungsstrategien, verkennen kindlicher Signale,
Überbehütung, aggressive Impulse

 

auswirkungen ADHD auf Eltern-Kind-Beziehung im Kleinkindalter?

symptome: rastlosigkeit, aufmerksamkeitsfähigkeit gering ausgeprägt, wutausbrüche, auffälligkeit in d. Entwicklung d. Sprache

Reaktion Eltern: hfg. Überforderung; Aufsicht + Geduld kann ned immer aufgebracht werden; Zweifel an Erziehungsskills

Eltern-Kind-Interaktion: wechselseitige neg. Verstärkung, verhalten soll "erzwingt werden"; ungünstige Erziehungspraktiken--> drohen, schreien

auswirkungen ADHD auf Eltern-Kind-Beziehung im grundschulalter?

-Mit der Einschulung deutliche Zunahme von Schwierigkeiten, schlechte schulleistungen, zunahme aggressiver verhaltensweisen

-Eltern: Belastung durch Schulprobleme, zweifel an erzihung + partnerschaftl. konflikte--> Rückzug

Interaktion: onfliktbehaftet, ungünstige Erziehungspraktiken (z.B. drohen, strafen, schreien), häusliche
Gewalt

auswirkungen ADHD auf Eltern-Kind-Beziehung im jugendalter?

Rückgang der körperlichen Unruhe
● Rückgang der Konzentrationsprobleme und Impulsivität -> im Vergleich zu Peers immer noch stark
ausgeprägt!
● Schlechte Schulleistungen

Eltern: hnlich wie im Grundschulalter des Kindes, zusätzliche Belastung durch berufliche Integration, hohe
Betreuung (Schwierigkeiten Zeitmanagement, Aufstehen), partnerschaftliche Konflikte

Eltern-Kind-Interaktion: onfliktbehaftet, ungünstige Erziehungspraktiken (z.B. drohen, strafen, schreien), häusliche
Gewalt

bindungsstil + sonstige. psychosoz. auffälligkeiten bei kids/youth mit ADHD?

-vorwiegend unsicher-ambivalent + desorganisiert

-Weisen ebenfalls häufig kritische Lebensereignisse auf (Trennung Eltern, häusliche Gewalt,
Psychische Erkrankung der Eltern, Krankenhausaufenthalt)

welche B5-Anteile sind bei ADHD kids verändert?

 offenheit hoch

neurotizismus hoch

gewissenhaftigkeit, extraversion  verträglichkeit runter

was sagt die goodness of fir hypothese aus und was sagt die zur passung zw. adhd kids und deren eltern aus?

=Übereinstimmung zwischen Temperament des Kindes und Eigenschaften der sozialen Umgebung

Diskrepanz zwischen Temperament des Kindes und
Eigenschaften der sozialen Umgebung
benötigt eine höhere Anpassungsfähigkeit.
Doch diese ist bei ADHS-Betroffenen reduziert!

--> dadurch entsteht stress wenns nur ne unzureichende goodness of fit hat

bsp. für Interventionsprogramme bei ADHD kids

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und opposutuinellem Problemverhalten (THOP): strukturiert grundsätzlich in Makroeben(übergeordnet: Eigenschaften/Wünsche des Kindes/Eltern) und Mikroebene(Verhalten Kind, Reaktion Eltern auf Verhalten d. Kindes

Ansatz: Adjustierung der Mikroebene: therapiebausteine

1. problemdefinition 2. Förderung pos. Eltern-Kind-interaktionen 3. Familienregeln, nat. Konsequenzen, wirkungsvolle Anforderungen zur Verminderung von oppositionellem Verhalten 4. spez. operante Methoden(Auszeit, Lob) 5. intervention bei spez behavioralen problemen(problem. Verhalten in Öffentlichkeit), 6. ressourcenaktivierung + stabilisierung d. Verhaltens

anderes Programm: Parent Child Interaction Therapy (PCIT)

was passiert in den 2. vershcied. Phasen des Parent Child Interaction Therapy (PCIT)

 

1. phase:

Angemessenes Verhalten (z.B. ruhiges Reden oder konstruktives Spielen): wird mit
ELVIS-Strategien verstärkt--> E:echte Begeistrung L: beschreibendes LOB V: Verhaltensbeschreibung I: Imitation v. angemessenem Verhalten d. Kindes S: Spiegeln
● Unangemessenes Verhalten (z.B. Schreien): Eltern ignorieren somit keine
Verstärkung (zunächst Zunahme, jedoch in der Regel weniger)

zweite Phase:

Parent Directed Interaction (PDI) auf deutsch Erziehungstraining (ET)
○ Wird von Eltern geleitet
● Eltern lernen auf effektive Weise Anweisungen zu geben und logische Konsequenzen
als Reaktion auf Kind wird erlernt
○ Lob wenn es Anweisungen folgt, Warnung falls nicht

was gibts für direkte effekte vom vadder auf das Verhalten der kids?

bildung einkommen--> kognt./sprachliche skills der kids

einfühlsamkeit--> bessere soz. skills/freundschaften

kontakt--> bessere emotionsregulation, kein kontakt: geringerer schulerfolg, höhere straffälligkeit

was gibts für indirekte effekte vom vadder auf das Verhalten der kids?

Elterliche Beziehung: Beziehung zur Mutter, zu anderen
Familienmitglieder
o unterstützende gemeinsame
Elternschaft = weniger
Verhaltensprobleme und besseren
Selbstregulierungsfähigkeiten der
Kinder

Zeit / Geld
o Verbesserung der Qualität der
häuslichen Erfahrungen