UniFR


Kartei Details

Karten 253
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2023 / 25.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230302_kinderjugenpsychotherapie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230302_kinderjugenpsychotherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

veränderungen der gründe phys. gewalt ggü. Kindern; was bleibt gleich, was senkt, was steigert sich?

Konstant:
Es war aggressiv, gemein zu anderen, ich war mit den Nerven am Ende.
Zunehmend:
Es hat mich geärgert, genervt, provoziert.
Abnehmend:
Es hat was kaputt gemacht, hat mir weh getan, nicht gehorcht, war laut.

was sind folgen von Gewalt in d. Kindheit?

-verzögerungen in der entwicklung(sprachlich(lohnt sich bei kleinkindern mit sprachproblematik abzuklären),  leistungsmäßig, kognitiv)--> ressourcen fehlen

-aggression, gewaltbereitschaft, risikoverhalten--> hohes arousal in der familie, um sich daher richtig stimulieren zu könen iwas krasses nötig um "hohes" arousalniveau zu erreichen

-psych. körperliche Krankheiten

 

consequences can also last a lifetime; was können langfristige folgen von gewalt sein?

-perpetrating or being a victom of violence; gründe hierfür:(hypoarousal/emotionale taubheit--> deshalb sensation seeking, brauchen gewalt auch im beziehungen um sich aktivieren zu können); strukturvorgabe: mensch als gewohnheitstier; mensch wäre in ner beziehung ohne gewalt dann absolut unsicher); mögliches bewältigungsmuster: "ich habe das verdient"--> verfestigt sich und wird auch auf die suche von späteren partnerschaften angewendet

-depression

-verzögerung entwicklung(kognitiv)

-obesity--> stress für evolutionstechnisch zu ner präferenz vn kalorienreichem food

-high-risk sexual behaviors + unintended pregnancies

-harmful use of tobacco, drugs + alcohol

mit welchen folgen ist spanking in der Kindheit assoziiert?

reduzierter psych. Gesundheit; im Fokus--

-depressivität

-Substanzmissbrauch

-Suizidalität

soziale vulnerabilität + psychosoz. Probleme; wie wurde eine vulnerable familiensturktur definiert + was haben kids deren eltern nur ein kleines soz. netz haben eher für probleme gezeigt?

defi vulnerabili: Eltern mit minimalen sozialen Netzwerken, abweichende Familienstruktur, Migration, Arbeitslosigkeit der Eltern

kids deren eltern kein oder nur minimales netz haben tenden dazu, ne höhere p für internalisierende probleme zu haben(z.b. schlafprobleme)

studie zu Umweltfaktoren als Prädiktoren für
internalisierende & externalisierende Störungen: welche faktoren konnten als prädiktoren für spätere internalisierende + externalisierende verhaltensauffälligkeiten bei kids gezeigt werden?

postpartale depression + multiple kritische Lebensereignisse(z.B. FLucht+Vertreibung)

 

Keine Gen x Umgebungs-Effekte gefunden(dieathese stress konnte ned bestätigt werden)
ð Kein Effekt: es sind demzufolge nicht die genetischen Voraussetzungen, sondern
die aktuellen Stressoren für ne internalisierende oder externalisierende verhaltensauffälligkeit verantwortlich

was sind grundannahmen des Differential Susceptibility Model?

positive environment/experience führt bei kids zu positivem outcome und umgekehrt

negatives outcome kann z.B. bereits in früher kindheit ne geringere Stressregulationsfähigkeit sein; tritt v.a. auf bei kids mit -hoher emotionalität(nicht anpassungsfähig)

-ausgeprägter ängstlichkeits(z.b. auch adhsler oft ängstl.)

-hoher irritierbarkeit(eig nur n anderer ausdruck für emotionalität)

welche schlüsse kann man aus dem Biological sensitivity to context
Ellis & Boyce, 2008 ziehen?

kinder welche grundlegend sensitiv ggü. stressoren sind(orchideenkinder) brauchen idealen bedingungen(vile support + wenig stress um zu gedeihen) während stressresistente löwenzahnkinder auch in stressigen umgebungen gedeihen können

Passung zwischen Kind und Umwelt schafft günstige
Entwicklungsvoraussetzung in Interaktionen, was sind komponenten von Kind + Umwelt?

Kind: emperament, Bedürfnisse, Eigenheiten und möglichen organischen Erkrankungen

Umwelt: Erwartungen, Anforderungen und Ressourcen der Bezugspersonen/ Umwelt

--> superängstl. kind braucht also eher ne draufgängermum und keine die auch hella ängstl. ist

wie wird verhaltensinhibition/behavioral inhibition definiert + aneignung via umwelt oder genetik?

Tendenz mit Schüchternheit, Furcht und Rückzug auf eine neue oder herausfordernde Situation zu reagieren->Prslktsmrkml.

-->it runs in families; hfg. via gen. disposition weitergegeben; zusätzlich lernen am modell(kids folgen z.b. den blickbewegungen v. eltern; wenn die immer auf angstreize fokussiert sind dann übernimmt das kind das auch)

 

 

verhaltensinibition als prädiktor für welche psych. störung?

-->Angststörung

Kombi aus Verhaltensinigition + stress führt bei schülern zu was?

akuten Angstsymptomen

defi von effortful control

=bewusste, willentliche Kontrolle; Aspekt d. exekutiven Funktionen

--> "hört auf mit spielen, und kommt rein um euch die hände zu waschen"

Fähigkeit Aufmerksamkeit zu verschieben/verlagern

Zusammenspiel von geringer Effortful control und negativem Erziehungsstil führen zu vermehrten Verhaltensauffälligkeiten

 

geringe effortful control kann ein prädiktor für was sein?

externalisierende Störungen bei kids verschiedenen alters

wie lauten die verschied. komponenten der effortful control?

a) activation control: auch wenn man e.g. ne schulaufgabe unbedingt machen muss spielt man erst iwas bevor man mit beginnt

b) inibitory control: man sagt iwas dummes bevor man mit aufhört obwohl man direkt weis dass es dumm ist das zu sagen

c)attention shifting: kein problem fürs kind das spielen zu unterbechen und z.b. zum essen zu kommen

d) attention focusing: man ist fixirt in einem stimuli und hat problme sich von abzuwenden

welche erziehungsmethoden führen zu dass effortful control geschwächt werden kann (poor discipline)?

-harsh discipline=kinder anschreien

-poor implementation of discipline= wenn man die regeln ned klar fürs kind erklärt

-low confidence in discipline= wenn man selber ned von überzeugt ist, dass sowas funktionieren kann

hfg. Paarkonflikte bei Eltern sind Prädiktoren für was?

-Probleme in Eltern-Kind-beziehung(geringere Sensitivi, inadäquate Erziehungsstile)

-psych. Probleme bei Kindern--> 40-70% mit psych. Auffälligkeiten

--> Kinder als elterlicher Geigerzähler; wenn die am Rad drehen ist oft bei eltern was im busch

Erziehungsverhalten als Stressfaktor: welche dysfunktionalen Erziehungsmethoden können internalisierende + externaliserende Verhaltensauffälligkeiten vorhersagen(kl. Effektstärke)?

 

-Zu hohes elterliches Engagement: Überbehütung (overprotection) und Überforderung

-Zu wenig sensitiv-positives Erziehungsverhalten: wenig emotionale Wärme, geringe Aufmerksamkeit + Zuwendung

-Harsches und punitives Erziehungsverhalten (Bestrafung) --> BESONDERS SCHÄDIGEND

-Zu geringes elterliches Engagement: geringes Monitoring, zu wenig Zeit für Kinder

-Inkonsistentes Erziehungsverhalten (zu lasch, zu nachgiebig, zu inkonsistent

wie lauten zentrale Faktoren positiver Erziehungspraktiken?

• Liebe
• Zuneigung
• Wärme
• Anerkennung
• Interesse

•Klare Grenzen--> wissen ja noch ned wie der hase läuft
• Transparente Regeln
• Struktur

wie viel % d. kinder von psych. kranken eltern holen sich selbst ne psych. Erkrankung + wie viel aufgeklärte varianz durch genetik?

30-50%(vs. 20-25% bei sonstigen Kindern)

höchstens 30-40% genetisch bedingt

--> Hochrisikofaktor für psych. erkrankung im Kindes/Jugendalter

Auswirkung von elterlicher psychischer Störung auf
Sensitivität, Partnerschaftsqualität und Erziehungsstil

was genau erzeugt stress bei einem kind psychisch kranker eltern?

-Desorientierung und Verunsicherung

-Schuldgefühle, Wut, Tabuisierung; Stigmatisierung können zu Isolation führen

-Betreuungsdefizit

-Loyalitätskonflikte(Angst aus familie genommen zu werden, konflikt was man anderen sagen darf)

-Parentifizierung

woraus setzt sich die Inzidenz für ne psych. Störung lt. der Inzidenzformel nach Becker (1997) zusammen?

Inzidenzformel psychischer Störungen nach Becker(97); was sind Komponenten der "psychischen Kompetenz"(interne Ressourcen)"?

a) Emotionsregulation: Emotionen wahrnehmen, benennen können, funktionaler Umgang mit Emotionen

b) adäquater Umgang mit Stress: flexible physiolog. Anpassung an verschied. Sitiationen

was ist ressilienz und wie lauten die einzelnen faktoren davon?

Fertigkeiten und Ressourcen, um mit Belastungen umzugehen und sich davon zu erholen: Teilaspekte...

-individuelle Faktoren: soz./emotionale Kompetenz, Selbstvertrauen, Autonomie

-emotionale Unterstützung: familie + friends

-Integration: Schule, Beruf, soziales

was sagt das "adaptive calibating model" aus?

Kalibrierung der Stressregulation im Kindesalter: „Training“ der Stressregulationskapazität im Verlaufe des Kindesalters durch Exposition mit normativen Stressoren und elterlicher Unterstützung

Läuft im Alter von 0-8 ab; es entwickelt sich auf basis der vorhandenren ressourcen eine Stressregulationskapazität, welche interindividuell immer weiter auseinander geht; Ergebnis/skills mit 8 schwanken zw. Fähigkeit der flexiblen
Anpassung an neuen Stressor & imitierte Anpassungsfähigkeit an Stressor, allostatic load, Risiko für Psychopathologie

wodurch zeichnet sich müttleriche Sensitivität aus?

Synonym: Responsivität, Feinfühligkeit

Fähigkeit, Signale des Kindes
a) korrekt wahrzunehmen
b) richtig zu interpretieren
c) unmittelbar /
d) angemessen auf die Signale/ die Bedürfnisse des Kindes zu reagieren

was kann die mütterliche Sensitivität beeinflussen + was folgt aus hoher müt. bzw. niedirger müt. Seinsitivität?

-beeinflusst Binungs/Fürsorgesystem zw. Mutter+Kind; beeinflusst das "inner working model" der welt als sicherem Ort

-sorgt für, dass mutter als emotionale Tankstelle(refueling base) wahrgenommen wird

-ermöglicht sichere Bindung--> reduziert Schreiverhalten; fördert Erkundungsverhalten, Selbstwert, Aufbau emotionaler,
sozialer und kognitiver Kompetenzen

-Mangelnde MüS: fördert den Aufbau einer ambivalent/ unsicheren Bindung; allgemeiner Risikofaktor für psychische Störungen

wie spielt müttleriche seinsitivität für das urvertrauen bzw. inner working model eines kindes ne rolle?

früher urvertrauen: überlernte anahme eines individuums wie die welt funktioniert--> mit dieser annahme exploriert das kind die welt, exploritert v.a. frei wenn dass inner working model suggeriert dassm m an man chmal aufpasen muss aber sonst erkunden kann, dadurch kann dann ne identität entstheen wennn sich das kind ausprobieren kann

wie differenzieren Klauer + Lauth(1997) zw. verschied. Lernstörungen?

vorrübergehend(passager) vs. überdauernd(persistierend) + bereichsspezifisch(partiell) vs. allgemein(generell)

vorrübergehend + partiell--> Lernrückstände in EInzelfächern

passager + allgemein --> Schulschwierigkeiten / neurotische Störung

überdauernd + partiell --> LRS, Rechenschwäche

überdauernd + allgemein --> Lernschwäche, Lernbehinderung

was sind Kriterien/facts über Underachiever?

-kein Diagnostikkriterium in ICD oder DSM; kann aber als Zusatz bei F81 "Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten"-Störungen codiert werden

-20% Überlappung mit externalisierenden Verhaltensstörungen(e.g. ADHD, Sozialverhaltensstörungen)

-Diskrepanz zwischen Intelligenzpotential und effektiver Leistung

-Defizite in Lernstrategien typisch, Misserfolge werden als Fähigkeitsmangel gesehen, führt zu geringem Selbstvertrauen und geringer Lernmotivation

wie schaut das Erscheinungsbild eines Underachievers aus?

-schüler:in zeigt früher generell, jetzt besondere intellektuelle Leistungen in ausserschulischem Bereich

-zeigt aktuell massiven Leistungseinbruch, fällt bei neuen Themen positiv auf, schaltet rasch ab, meldet sich nicht in Unterricht, weiss die Antwort, wenn nachgefragt wird;

-abnehmende Noten in der Mittelstufe

welche zeigt Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten gibts im ICD10, wie werden die im DSM und ICD11 bezeichnet?

-F81.0 Lese- und Rechtschreibstörung

-F81.1 Isolierte Rechtschreibstörung

-F81.2 Rechenstörung

-F81.3 Kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten

--> darf nicht allein durch Intelliminderung erklärbär sein

DSM: spez. Lernstörung

ICD 11 eig. gleich wie ICD 10; signi Abweichungen bzgl. Alter+ Itelli für Diagnosestellung nötig

welche Bereiche werden bei der abklärung von ner Lesestörung geprüft?

-Lesegenauigkeit

-Lesegeschwindigkeit

-Leseverständnis

muss dann signi von altersnrom/Intellinorm abweichen

Diagnostik Lernstörungen; welche Quellen werden werden miteinbezogen?

-Schulzeugnis und Schulberichts
- bewertete Arbeitsproben des Kindes
- am Lehrplan orientierten Testverfahren
- Klinisches Interview
- Screening zu psychischen Auffälligkeiten notwendig (mögliche Komorbidität, Differenzialdiagnostik)

Diagnose Lernstörung, welche Ausschlusskriterien gibts?

- Ausschluss von Sinnesschädigung und neurologischen Erkrankungen
- Ausschluss ungenügender Förderung
- Erfassung der Intelligenz (Diskrepanzkriterium)

Lernstörungen; welche Diskrepanzkriterium gibts für ne Diagnosestellung?

Diskrepanzkriterium von 2 Standardabweichungen zwischen spezifischem Bereich und
allgemeiner Begabung

Rechtschreibstörung nur dann als Störung geltend wenn in Schulleistungstest in diesem Bereich zu den 2% der Schwächsten seiner Altersgruppe gehört

 

Diskrepanzkriterium für Diagnosestellung bei Lernstörungen; welche Gründe gibts falls der schüler kacke ist und diskrepanzkrieteien trotzdem ned erfüllt sind?

1. Nicht ausreichende Lernaktivitäten (zu wenig vorbereitend, planlos,
überhastet, ohne Strategien, ratend)
2. Wissenslücken in Grundlagen
3. Unterschiedliche Struktur und Anforderungen in Elternhaus und Schule

Spezifische Lernstörung welche Diagnosekriterien gibts nach dem DSM-5; was steht im A-Teil?

Schwierigkeiten beim Erlernen und in der Anwendung von schulischen Fertigkeiten, die dadurch erkennbar sind, dass mindestens eines der folgenden Symptome seit mindestens 6 Monaten vorliegt und trotz gezielter Interventionen
bestehen blieb:

1.Ungenaues oder langsames und mühsames Lesen von Wörtern (z.B. liest
einzelne Wörter fehlerhaft oder langsam und zögerlich vor, rät häufig Wörter, hat
Schwierigkeiten Wörter vorzulesen)
2. Schwierigkeiten, den Inhalt des Gelesenen zu verstehen (z.B. kann einen Text
fehlerfrei lesen, aber versteht nicht die Aufeinanderfolge von Wörtern, die
Satzstruktur, die Schlussfolgerungen oder die tieferen Bedeutungen des Gelesenen)
3. Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung (z.B. fügt hinzu, lässt aus oder ersetzt
Vokale oder Konsonanten)

4. Schwierigkeiten beim schriftlichen Ausdruck (z.B. macht mehrfach innerhalb
eines Satzes Fehler in der Grammatik oder in der Zeichensetzung; hat
Schwierigkeiten, Textabschnitte inhaltlich zu strukturieren; dem schriftlichen
Ausdruck von Gedanken fehlt es an Klarheit)
5. Schwierigkeiten beim Verständnis von Zahlen, beim Einprägen arithmetischer
Fakten oder beim Rechnen (z.B. hat ein geringes Verständnis für Zahlen, deren
Größe und deren Beziehungen zueinander; zählt bei einstelligen Additionsaufgaben
das Ergebnis mit den Fingern ab, anstatt es – so wie Gleichaltrige – aus dem
Gedächtnis abzurufen; verliert beim Rechnen den Faden und ändert die
Rechenschritte).
6. Schwierigkeiten beim mathematischen Schlussfolgern (z.B. beim Lösen von
quantitativen Rechenaufgaben große Schwierigkeiten in der Anwendung von
mathematischen Konzepten, arithmetischem Faktenwissen oder Rechenschritten).

 

 

 

Spezifische Lernstörung welche Diagnosekriterien gibts nach dem DSM-5; was steht im B, C & D-Teil?

B. Die betroffenen schulischen Fertigkeiten liegen wesentlich und quantifizierbar
unter dem Niveau, das aufgrund des chronologischen Alters der Person zu
erwarten wäre, und führen zu einer deutlichen Beeinträchtigung der schulischen
oder beruflichen Leistung oder von Aktivitäten des täglichen Lebens. Dies ist durch
individuelle durchgeführte standardisierte Leistungstests und eine eingehende
klinische Untersuchung abgesichert. Bei Personen ab dem Alter von 17 Jahren kann
eine dokumentierte Vorgeschichte von beeinträchtigenden Lernschwierigkeiten die
standardisierte Untersuchung ersetzen.
C. Die Lernschwierigkeiten beginnen im Schulalter, aber es kommt vor, dass sie
sich erst dann vollständig manifestieren, wenn die Anforderungen an die
betroffenen schulischen Fertigkeiten die individuelle Leistungskapazität der Person
überschreiten (wie z.B. bei zeitlich begrenzten Tests, beim Lesen oder Schreiben
von langen und komplizierten Texten mit einem strikten Abgabetermin, unter
extremer starker schulischer Belastung).

D. Die Lernschwierigkeiten können nicht besser durch intellektuelle
Beeinträchtigungen, unkorrigierte Seh- oder Hörminderungen, andere psychische
oder neurologische Störungen, widrige psychosoziale Umstände, unzureichende
Beherrschung der Unterrichtssprache, unzureichende Beschulung oder
unangemessene Unterrichtung erklärt werden.

Spezifische Lernstörung: Diagnosekriterien DSM-5, welche Schweregrade gibts und durch was zeichnen die sich aus?

wird grundlegend nicht zwischen dyskalkiulie + dyslexie unterschieden, sondern nur im schweregrad, je schwerer umso mehr lernsachen sind an bord

leicht: Einzelne Schwierigkeiten beim Erwerb von Fertigkeiten in einem oder zwei Lernbereichen, person kommt aber mit leichter modfizierung d. aufgaben oder hilfen trotzdem gut durchs schuljahr

mittel: Deutliche Schwierigkeiten beim Erwerb von Fertigkeiten in einem oder mehreren Lernbereichen,
sodass es unwahrscheinlich ist, dass die Person diese Fertigkeiten beherrschen wird --> schon starke unterstützung notwendig

schwer: Stark ausgeprägte Schwierigkeiten beim Erlernen von Fertigkeiten in mehreren Lernbereichen