Bauvorkurs, Baukonstruktion BKP 224-228
Bauvorkurs Baukonstruktion BKP 224-228
Bauvorkurs Baukonstruktion BKP 224-228
Fichier Détails
Cartes-fiches | 95 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Statique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 07.02.2023 / 21.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230207_bauvorkurs_baukonstruktion_bkp_224228
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230207_bauvorkurs_baukonstruktion_bkp_224228/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
224 Bedachungsarbeiten
Beschreibe den Belüftungsraum 1 eines Steildaches.
- befindet sich im Bereich der Konterlattung
- bei den meisten Eindeckungen obligatorisch
- Funktion:
- Unterlüftung der Eindeckung
- Belüftung der Holzlattung
- Abfuhr aufgeheizter Warmluft im Sommer
- Folgendes ist zu beachten:
- Höhe der Konterlattung dimensionieren nach Neigung, Ortlänge, Standort ( mind. 4.5 cm)
- Zu- und Abluftöffnung einplanen
224 Bedachungsarbeiten
Nenne vier historische Eindeckungen von Steildächer.
- Natursteinplatten-Dächer
- Stroh oder Schilf (Reet)
- Holzschindel-Dächer
- Steildachbegrünung
224 Bedachungsarbeiten
Welche Materialien werden bei der Eindeckung eines Steildaches verwendet?
- Tonziegel
- Betonziegel
- Naturschiefer
- Faserzementschiefer
- Faserzement-Wellplatten
- Natursteinplatten
- Stroh-/Schilfdach
- Holzschindeln
- Steildach-Begrünung
- Photovoltaik-Dächer
- Solarthermie-Dächer
- Blechdach
224 Bedachungsarbeiten
Nenne die sechs Aufgaben der Eindeckung eines Steildaches.
- Schutz gegen Regen, Schnee, Hagel, Feuer
- Reflektionsschutz gegen Sonnenstrahlung
- Ästhetik
- Brandschutz
- Minimalneigung und Anwendungsbereich beachten ( Höhe über Meer)
- Grundsatz für die Regendichtigkeit "je steiler desto besser" ideale Neigung 20° - 30°
224 Bedachungsarbeiten
Welche drei Faktoren sind massgebend für die Minimalneigung eines Daches?
- Eindeckungsmaterial
- Art des Untersdachs
- Ort und Lage des Objektes
224 Bedachungsarbeiten
Welche fünf Punkte sind bei der Planung eines Steildaches zu beachten?
224 Bedachungsarbeiten
Erkläre den Begriff Dampfdiffusion/ Luftdichtigkeit.
Dampfdiffusion:
- Wasserdampf wandert infolge Dampfdruckdifferenz von warmen zu kalten Seite der Konstruktion (Dampfdruckausgleich)
- bei Abkühlung von Wasserdampf von innen nach aussen kann Kondenswasser entstehen
- Dampfdiffusionsgefälle von innen nach aussen
- Bauphysiker kontrolliert Detailplan
- Luftdichtung/Dampfbremse immer Warmseitig anordnen
- sämtliche Fugen bei Abschlüssen und Durchdringungen sind dauerhaft abzudichten
224 Bedachungsarbeiten
Welche Grenzwerte gelten für Einzelbauteilnachweise?
Grenzwert U = 0.17-0.15 W/m²K (Neubau)
Grenzwert U = 0.25 W/m²K (Umbau)
224 Bedachungsarbeiten
Zähle fünf Anforderungen an ein Dach auf.
- Sicherheit (Tragfähigkeit, Brand- und Blitzschutz, Nutzung)
- Funktionstüchtigkeit (Wärme- und Schallschutz, Entwässerung, Temparaturverhalten)
- Witterungsschutz (Feuchte- und Frostschutz, Sturm- und Schlagregensicherheit)
- Dauerhaftigkeit (Korrosions- und Alterungsbeständigkeit, Unterhalt)
- Umweltverträglichkeit (Gesundheit, Hygiene, Entsorgung, Recycling)
224 Bedachungsarbeiten
Nenne die Vorteile von Steildächer und Flachdächer.
Vorteil Steildach:
- Dachraum kann ausgebaut werden
- Gestaltungselement
- grosse Auswahl an Deckungsmaterial
- rasche Ableitung oder Sammlung von Regenwasser
- Flächen für Fotovoltaik und Solarthermie
Vorteile Flachdach:
- Dachgärten (Attikawohnungen)
- einfache klare Formen
- Aussicht bei Hangbauungen
- Retention des Regenwassers, Dachgarten
224 Bedachungsarbeiten
Welche sechs Faktoren beeinflussen ein Dach?
- geografische Lage
- Orientierung, Topografie
- Tradition, historische Entwicklung
- architektonische Anforderungen
- Dachneigung
- Eindeckungsmaterial
224 Bedachungsarbeiten
Welche drei Funktion sollte ein Dach erfüllen?
Schutz vor:
- Sonnenstrahlung und Hitze
- Schnee und Kälte
- Regen