Bauvorkurs, Baukonstruktion BKP 224-228

Bauvorkurs Baukonstruktion BKP 224-228

Bauvorkurs Baukonstruktion BKP 224-228


Fichier Détails

Cartes-fiches 95
Langue Deutsch
Catégorie Statique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.02.2023 / 21.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230207_bauvorkurs_baukonstruktion_bkp_224228
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230207_bauvorkurs_baukonstruktion_bkp_224228/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Welchen Zweck erfüllt ein Wandlager?

  • Schallschutz

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Beschreibe ein Deckenlager.

 

  • Art der erwartenden Bewegung der Bauteile ist genau zu bestimmen

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

wo werden Dämmplatten- und matten eingesetzt?

  • Im Bereich Brandschutz und Schallschutz

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Schwingungsdämmungen...

Beschreibe vier Baulager.

Arten von Baulager:

  • Deckenlager: ermöglichen reibungsarme Verschiebungen zwischen massiven Betondecken und ihren Wandauflagern (vermeiden Bauschäden)
  • Wandlager: dauerelastische Schalltrennung (verhindert Lärm- und Schallübertragung)
  • Podestlager: in Treppenhäuser von MFH eigesetzt (ausreichende Trittschalldämmung zu erreichen)
  • Körperschalldämmungslager: Dämmung von mechanischen Schwingungen und Körperschallwellen (verschiedene Dämmprobleme: erzwungene Schwingungen, schlagartige Erregungen, Körperschall)

 

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Dämmungen im Sprüh-, Giess, und Schüttverfahren...

Welche Funktionen erfüllen diese Dämmungen und wer führt sie aus?

Funktion:

  • Akustik
  • Wärmedämmung
  • Brandschutz

Ausführung:

  • Wärmedämmung im Sprühverfahren
  • Brandschutz im Spritzverfahren
  • Spezialunternehmer führt sie aus

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Beschreibe Quellbänder.

  • Fuge mit Quellband abdichten --> Anpressdruck des quellenden Materials in Arbeitsfuge schliesst evtl. vorhandene Fugenräume --> Wasserdurchfluss wird verhindert
  • Anwendung: Grundwasser

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Beschreibe Injektionsschläuche.

  • zum injizieren eines Verpressmaterials
  • Fuge und evtl. direkt anschliessende Fehlstellen im Beton ausfüllen (Wasser kann nicht mehr durch die Fuge eindringen
  • Anwendung: Stellen, welche von aussen nicht mehr abgedichtet werden können

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Beschreibe Abdichtungsbänder.

  • vorgefertigte Abdichtungsbänder werden mit Kleber bei Arbeitsfugen oder Rissen auf Untergrund angebracht

Abdichtungsbänder:

  • Sika Combiflex: Aussenbereich, erdberührender Bereich, Übergang Kellerdecke zu Boden im UG
  • Vandex Flexband

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Was sind die Nachteile von Fugen?

  • kann reissen
  • muss Unterhalten und erneuert werden (nach fünf Jahre erneuert werden)
  • Detail ohne Fuge ist zu bevorzugen

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Wer macht Fugen?

  • Speziealist: Spezialfirma für Fugen
  • Plattenleger: macht Fugen in Nasszelle
  • Maler: macht Fugen im Dachbereich

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Was ist beim Fugenquerschnitt zu beachten?

  • kleiner als 10 mm Fugenbreite: H : B = 1 : 1
  • grösser als 10 mm Fugenbreite: H : B = 1 : 2

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Nenne drei Fugenformen.

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Nenne drei Aufgaben von speziellen Dämmungen.

  • für bauakustische Massnahmen
  • für Brandschutztechnische Massnahmen
  • Wärmedämmung z.B. Vakuumdämmung (teuer, wird auf Mass hergestellt, lange Lieferfristen)

- Dämmungen werden nicht separat ausgeschrieben

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

welche zwei Systeme werden bei Fugenabdichtungen unterschieden?

  • mit Fugenabdichtungsmassen (mit Hinterfüllmaterialien)
  • mit Profildichtungen (Metallprofile, einbetonierte Fugenbänder, geklebte Membranabdichtungen)

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen

Nenne vier Aufgaben von Fugendichtungen.

 

  • Dichtigkeit gegen Luft und Wasserdampf
  • Dichtigkeit gegen Luft und Schlagregen
  • Dichtigkeit gegen vorübergehendes Wasser
  • Dichtigkeit gegen stehendes Wasser

224 Bedachungsarbeiten

Was muss bei der Schwellenausbildung bei einem Flachdach beachtet werden?

  • Höhendifferenz bei Türschwellen zu Oberkante Nutzschicht beträgt 60 mm 
  • Höhendifferenz bei Rollstuhlgängigen Schwellen zu Oberkante Nutzschicht beträgt 25 mm (Einbau einer Entspannungs-Wasserrinne empfohlen)

224 Bedachungsarbeiten

Was muss bei der Dachentwässerung von einem Flachdach beachtet werden?

  • Gefälle: 1.5%
  • Entwässerung erfolgt in Dachfläche mit Regenwassereinläufe via innenliegende Ablaufrohre oder am Dachrand mit Regenwassereinläufe und Speier in aussenliegende Ablaufrohre
  • Kiesstreifen verbessern Abfluss und vermeiden Versinterung durch zementhaltige Nutz- und Schutzschicht
  • Notüberlauf an Dachrand

224 Bedachungsarbeiten

Was muss bei der Dachrandausbildung eines Flachdaches beachtet werden?

  • Mauer- und Brüstungskronen müssen abgedeckt werden (keine Eindringung von Wasser)
  • Nicht unterlaufsichere Abschlüsse: Stauhöhe über Oberkante Nutzschicht 120 mm 
  • Unterlaufsichere Abschlüsse: Stauhöhe über Oberkante Nutzschicht 25 mm
  • Abdeckung dachseitig leicht geneigt ausbilden

224 Bedachungsarbeiten

Was muss bei An- und Abschlüsse eines  Flachdaches beachtet werden?

  • Anschlüsse: Übergänge zwischen Abdichtungen und Gebäudeteile (Aufbauten, Kamine)
  • Abschlüsse: äussere Begrenzungen (Dachrand)
  • Abstand Oberkante von offenen Blechabschlüssen zu Nutzschicht mind. 120 mm 
  • häufigste Materialien für Bleche für Dachrand und Wandabschlüsse: Kupfer, Kupfertitanzink, Chromstahl, Uginox

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die intensive Begrünung.

 

  • anspruchsvoll, kostenintensiv
  • Anwendung: Dachgärten
  • gefällsloses Flachdach von Vorteil
  • Einbauhöhe 20-25 cm 
  • höheres Gewicht
  • höhere Humusschicht

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die extensive Begrünung.

  • 90% der begrünten Dachflächen
  • muss Wasser drainieren, filtern, sickern, speichern, Nährstoffe abgeben
  • Ausführung: Mehrschichtaufbau, Einschichtaufbau
  • Gewicht ca. 100kg/m²
  • Einbauhöhe 10 cm
  • Wasserspeicherung ab ca. 20l/m²
  • Kiesstreifen an Rändern 

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe ein Umkehrdach.

Aufbau:

  • Abdichtung unter Wärmedämmung
  • Gefälle: 1.5%
  • Wärmedämmung muss mit 20% Zuschlag auf erforderlicher U-Wert dimensioniert werden

Vorteile:

  • Schutz der Dachhaut gegen Aussentemparatureinflüsse
  • Schutz der Dachhaut vor mechanischer Beschädigung
  • Einwirkung der UV-Strahlen auf die Dachhaut verunmöglicht

Nachteile:

  • 20% verminderte Dämmfähigkeit
  • Kondenswasserbildung im Fugenbereich möglich

 

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe vier verschiedene Abdichtungen eines Warmdaches.

- beim Warmdach ist Abdichtung über Wärmedämmung

Polymerbitumenbahn

  • weit verbreitet
  • zweilagig verlegt (1. Lage im Giess-und Einrollverfahren, 2. Lage  im Giess-und Einrollverfahren, geschweisst)
  • Stösse mind. 10 cm überlappt

Kunststoffdichtungsbahn

  • weit verbreitet
  • einlagig verlegt
  • bewitterte Dachabdichtung: mechanisch befestigt
  • begrünte/bekieste, begehbare, befahrbare Dachabdichtung: lose verlegt

Kautschukdichtungsbahn

  • nicht weit verbreitet
  • besteht aus EPDM Synthese-Kautschuk

Flüssigkunststoff-Abdichtung

  • teuer
  • beste Abdichtung (sagt Andreas)
  • vor Ort mit Pinsel oder Rolle flüssig in mehreren Schichten aufgetragen --> Aushärtung durch chemische Vernetzungsreaktion
  • Einsatzbereich: Flachdächer, Balkone, erdüberdeckende Bauteile, Brückenbau, Parkdeckbau, Schwimmbäder, Trinkwasserbehälter
  • mit den meisten Abdichtungen kombinierbar
  • einzige Abdichtung die horizontal beendet werden darf
  • basieren auf verschiedenen reaktiven Flüssigkunststoffen PMMA,PUR,EP

- Verarbeitung: 

  1. Reinigung, Ausbesserung der Oberfläche
  2. evtl. Grundierung
  3. Abdichtung der Details
  4. zusätzliche Nutzschicht bei bei begeh- und befahrbaren Flächen
  5. Versiegelung (farbig, in unterschiedlichen Oberflächenvarianten z.B rutschehemmend)

224 Bedachungsarbeiten 

Nenne zwei weit verbreitete Arten von Flachdächern. 

  • Warmdach
  • Umkehrdach

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Schutz- und Nutzschicht eines Flachdaches.

  • Frage an Bauherr: begehbar, begrünt, befahrbar?
  • Nutzschicht: begehbar
  • Schutzschicht: nicht begehbar
  • Nacktdach: Flachdach ohne Schutzschicht (vollflächige Verklebung/mechanische Befestigung der Dachhaut erforderlich)
  • gebräuchlichste Schutzschicht: extensive Dachbegrünung, Rundkies
  • Funktion der Abschottung: Schaden begrenzen im Falle einer Undichtigkeit

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Trennlage und Drainageschicht eines Flachdaches.

  • erforderlich bei begrünten Flachdächern
  • abschwemmen der Humusschicht verhindern
  • problemloses Abfliessen von Wasser ermöglichen
  • je nach Art der Bepflanzung ist eine Wurzelschutz nötig

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Abdichtung eines Flachdaches.

  • Gefälle 1.5%
  • Bauwerk vor Wasserinfiltration dauerhaft schützen

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Wärmedämmschicht eines Flachdaches.

  • U-Wert zwischen 0.10-0.17 W/m²K anstreben
  • Stärke der Dämmschicht: 20-40 cm
  • auf Wärmebrücke bei Übergängen zu anderen Bauteilen achten
  • eps Dämmung

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Dampfbremse eines Flachdaches.

- Dampfbremse muss dichter sein als darüberliegende Abdichtung

- Bauphysiker überprüft

Funktion:

  • Schutz gegen direkten Innenluftaustritt und Kondenswasserbildung in den darüberliegenden Hohlräumen der Dachkonstruktion
  • Vermeidung schädlicher kondeswasserbildung in der Dachkonstruktion ( Dampfdurchlässigkeit des Unterdachs)

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Tragstruktur/Gefällsschicht eines Flachdaches. 

  • bildet die Unterlage für den Aufbau der Flächenbedachung
  • Oberfläche muss sauber, trocken, trittfest sein
  • Tragstruktur: Flachdecken aus Stahlbeton, Massivholzdecken/Balkenlage
  • Gefällsschicht mind. 1.5%
  • je nach Konstruktion muss auf Unterkonstruktion eine Trenn- und Ausgleichslage eingebaut werden

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe den Schichtaufbau eines Flachdaches. (Warmdach in diesem Fall)

224 Bedachungsarbeiten

Welche fünf Punkte sind bei der Planung eines Flachdaches zu beachten?

  • frühzeitige System- und Materialwahl
  • verwenden von bewährten, aufeinander abgestimmten Materialien und Systemen
  • richtige Dimensionierung der einzelnen Schichten und des Bauteils
  • Koordination und Überwachung der Arbeitsausführung
  • Planung der in unten abgebildeter Skizze aufgeführten Details

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Bekleidung eines Steildaches.

Funktion:

  • Ästhetik
  • Schutz der darüberliegenden Schichten gegen meschanische Beschädigungen

Materialien:

  • Täfer: Decke kann arbeiten --> Bewegungen ausgleichen
  • Gips: Platten müssen frei schwingend montiert werden

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Installationszone/Lattung eines Steildaches.

Funktion:

  • Holhraum für Elektrorohre
  • Montage und Schiftung der Bekleidung

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Luftdichtung/Dampfbremse eines Steildaches.

Funktion:

  • Schutz gegen direkten Innenluftaustritt und Kondenswasserbildung in den darüberliegenden Hohlräumen der Dachkonstruktion
  • vermeidung schädlicher kondeswasserbildung in der Dachkonstruktion ( Dampfdurchlässigkeit des Unterdachs)

224 Bedachungsarbeiten

Nenne drei verschiedenen Ausführungen von Steildächern, einfach belüftet.

  • Wärmedämmung zwischen den Sparren und über den Sparren (Unterdach als Zusatzdämmung)
  • Wärmedämmung zwischen den Sparren und mit Zusatzdämmung unter den Sparren
  • Wärmedämmung zweischichtig über den Sparren

224 Bedachungsarbeiten

Nenne drei verschiedene Ausführungen von Steildächern, doppelt belüftet (Sparren nicht sichtbar).

  • Wärmedämmung zwischen den Sparren
  • Wärmdämmung zwischen den Sparren mit Zusatzdämmung unter den Sparren
  • Wärmedämmung über den Sparren

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe die Wärmedämmung eines Steildaches.

Dämmstärken im Dach:

  • Standartkonstruktion: 24-28 cm
  • Minergie: 30-34 cm
  • Minergie-P: 36-42 cm 

- Dämmstoffe: Steinwolle, Glaswolle

Funktion:

  • Schutz gegen Wärmeverlust
  • Schutz gegen rasche Auskühlung im Winter sowie grosse Aufheizung im Sommer 

Zusatz-Wärmedämmung:

  • zusätzliche querlaufende Wärmedämmung unter oder über den Sparren ( Wärmeverlust im Bereich der Sparren wird verbessert)

 

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe den Belüftungsraum 2 eines Steildaches.

 

- selten angewendet

- befindet sich im Bereich zwischen der Wärmedämmung und dem Unterdach

- Schichtaufbau entspricht zweifach belüftetem und gedämmtem Steildach

- Undichtigkeit bei Luftdichtigkeitsschicht praktisch unvermeidbar (mögliche Pilzbildung)

Funktion:

  • Unterlüftung des Unterdachs
  • Abfuhr allfälliger durchdringender warmer, feuchter Innenluft im Winter
  • Abfuhr aufgeheizter Luft im Sommer
  • vermeiden eines Sekundärkondesates unterseitig des Unterdaches
  • Belüftung der Tragkonstruktion

Folgendes ist zu beachten:

  • Höhe des Belüftungsraums sollte mind. 5-6 cm betragen 

224 Bedachungsarbeiten

Beschreibe das Unterdach eines Steildaches.

Ausführungen:

  • fungenlose und nicht fugenlose (geschuppte) Ausführung
  • Verbundkonstruktionen (Unterdach mit Wärmedämmung)
  • Unterdachspannbahnen
  • dampfdurchlässig 

nicht fugenlose Unterdächer:

  • dicht gegen abfliessendes Regenwasser
  • nicht dicht gegen Rückschwellwasser

fugenlose Unterdächer:

  • dicht gegen Rückschwellwasser (Anwendung bei Dächer höher als 800 m.ü.M)
  • minimale Dachneigung kann um 3° - 5° reduziert werden

Funktion:

  • Schutz gegen Verschmutzung durch Russ und Staub
  • Schutz gegen Flugschnee und Wind
  • Schutz gegen Rückschwellwasser (fugenlos)
  • in der Bauphase bis zur definitiven Dacheindeckung vorübergehende Schutzfunktion