Empirische Sozialforschung

Allgemeines Begleitheft und Kontrollfragen (aufbauend auf die Folien der Vorlesung)

Allgemeines Begleitheft und Kontrollfragen (aufbauend auf die Folien der Vorlesung)


Kartei Details

Karten 58
Lernende 110
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2023 / 01.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20230123_empirische_sozialforschung?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230123_empirische_sozialforschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kontrollfragen

41.Wie wird die Reliabiliät des Erhebungsinstrumentes bei inhaltsanalysen ermittelt? ( Intercoder- und Intracoder- Reliabilität)

  • Intercoder: Zwei geschulte Codierer erfassen dasselbe Material unabhängig voneinander, das Ausmaß der einstimmigen Codierung wird ermittelt.
  • Intracoder: Ein geschulter Codierer erfasst dasselbe Material zweimal zeitversetzt, das Ausmaß der übereinstimmenden Codierungen wird ermittelt

Kontrollfragen

42.Was ist Intercoderreliabilität?

Kennzeichnet die Übereinstimmung von Codierungen durch voneinander unabhängige Coder (Parallelmessung).

Kontrollfragen

43.Was ist Intracodierreliabilität?

Ein geschulter Codierer erfasst das gleiche Material zweimal zeitversetzt, das Ausmaß der übereinstimmenden Codierungen wird ermittelt ( Messwiederholung).

Kontrollfragen

44.Mit welchen Maßnahmen lässt sich das in einer Reliabilitätsüberprüfung festgestellte Zuverlässigkeitsproblem einer Inhaltsanalyse( zu niedrige Übereinstimmung zwischen zwei Kodierungen) beheben? (Denken sie an die  Eindeutigkeit des Kategorienschemas und an Codierer-Schulung)

  • Bei Inhaltsanalysen sollte Codierung besonders genau sein und ein eindeutig definiertes Kodierschemas haben.
  • Kategorienschema, Codierregeln und Codieranweisung sollten zur Vermeidung von Fehlern sehr präzise sein.

Kontrollfragen

45. Welche sind die Hauptmerkmale der Beobachtung, als eine wissenschaftliche Methode der Datenerhebung? (Welcher Art von Daten werden durch eine Beobachtung in welcher Weise  mit welchen Wahrnehmungsmitteln erhoben?)

  • Systematische Erfassung vpon Verhaltensdaten in einem  nichtkommunikativen Prozess mithilfe sämtlicher Wahrnehmungsmöglichkeiten (nicht nur visuell).
  • Methoden: Teilnehmend-offene, teilnehmend- verdeckte Beobachtung ; nicht-teilnehmend offene, nicht-teilnehmende- verdeckte Beobachtung
  • ,, das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens.´´

Kontrollfragen

46.Worin unterscheidet sich eine wissenschaftliche Beobachtung (zum Zweck der Datenerhebung für die Beantwortung einer Forschungsfrage) von einer Alltagsbeobachtung?

Eine wissenschaftliche Beobachtung (im Sinne einer formulierten Forschungshypothese) ist  zielgerichtet, systematisch und kontrolliert. Der Ablauf aber auch die Beobachtungsformen sind genau definiert, um sicherzugehen, dass das Verfahren verlässliche Ergebnisse liefert.

Kontrollfragen

47.Welche sind die Einsatzgebiete von wissenschaftlicher Beobachtung, als eine Methode der Datenerhebung?

  • Eine verbale Kommunikation der Datenerhebung nicht möglich oder ratsam ist
  • Unbewusste Verhaltensaspekte relevante Untersuchungsgegenständen sind
  • Eine unbeeinflusste Erhebungssituation unerlässlich ist
  • Wird oft in der Anthropologie und Sozialwissenschaften benutzt

Kontrollfragen

48.Welche Vorab-Festlegungen sind im Vorfeld einer wissenschaftlichen Beobachtung notwendig?

  • Wann und wo wird beobachtet
  • Welche Verhaltensaspekte werden beobachtet
  • Wie wird das Beobachtete gedeutet (codiert)

Kontrollfragen

49.Welche Varianten von wissenschaftlichen Beobachtungen ergeben sich bezüglich der Rolle/ Funktion des Beobachters?

  • Teilnehmend-offene Beobachtung
  • Nicht-teilnehmend-offene Beobachtung
  • Teilnehmend-verdeckte Beobachtung
  • Nicht-teilnehmend-verdeckte Beobachtung

Kontrollfragen

50. Welche Vorteile/Nachteile sind mit teilnehmenden/ nicht-teilnehmenden Beobachtungen verbunden? ( Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich aus der Teilnahme bzw. Nicht-teilnahme des Beobachters am Prozess des Geschehens bei einer Beobachtung?)

Teilnehmende Beobachtungen:

  • Vorteile: Beobachter ist Bestandteil der Gruppe und bekommt dadurch detallierte Einblicke
  • Nachtteile: Beeinflussung des Beobachtungsobjekts möglich( Verhalten evtl. nicht echt), Distanzverlust und folglich verfälschte Ergebnisse, protokollieren erst später möglich dadurch könnten wichtige Ereignisse vergessen werden.

Nicht-teilnehmende Beobachtung:

  • Vorteile: Beobachter ist nicht Bestandteil der Gruppe, ermöglicht Beobachtung von außen und es kann rechtzeitig protokolliert werden
  • Nachtteil: Zugang zu bestimmten Bereichen ist begrenzt /nicht möglich.

Kontrollfragen

51.Welche speziellen ,,Probleme´´ ergeben sich in Falle verdeckter/offener Beobachtungen? (Denken sie an rechtlich/ ethische Probleme einerseits und an Authenzititätsprobleme anderseits)

  • Verdeckt: Die beobachtete Person verhält sich natürlich und authentisch . Ist aber ethisch angreifbar und rechtlich nicht zulässig, da privates Verhalten bebachtet wird , ohne das die Person darüber in Kenntnis zu setzen.
  • Offen: Hier kann es zu Verhaltensänderungen bei der zu beobachtenden Person kommen, also dass das Beobachtete nicht authentisch ist.

Kontrollfragen

52.Inwieweit kann die instabilität der Erhebungssituation zu Problemen bei einer Beobachtung  führen und Fehler verursachen?

  • Instabilität der Situation-> unerwartete Vorkommnisse stören die Beobachtung
  • Nicht zuverlässige Codierung führt zur Verletzung der Validität und Reliabilität.

Kontrollfragen

53. Wie wird die Reliabilität des Erhebungsinstrumentes bei Beobachtungen ermittelt?  (Intercoder- und Intracoder-Realibilität)

 

Intercoderreliabilität:

  • Codierung der einzelnen Beobachter dürfen sich nicht unterscheiden
  • Zwei geschulte Codierer erfassen unabhänhgig voneinander dasselbe Material, das Ausmaß  der einstimmigen Codierung wird ermittelt.

Intracoderreliabilität:

  • Codierungen der einzelnen Beobachter müssen bei mehrfacher Codierung konsistent sein
  • Ein geschulter Codierer erfasst dasselbe Material zweimal zeitversetzt. Das Ausmaß der übereinstimmenden Codierungen wird ermittelt.

Kontrollfragen

54.Mit welchen Maßnahmen lässt sich das in einer Reliabilitätsüberprüfung festgestellte  Zuverlässigkeitsproblem einer Beobachtung (zu niedrige Übereinstimmung zwischen zwei Kodierungen) beheben? (Denken sie an die Eindeutigkeit des Beobachtunsgschemas und an Beobachter -Schulung)

  • Angemessenes Beobachtungsschema
  • Einheitliche Codierung
  • Beherrschung des Kategorienschemas

Kontrollfragen

55.Wodurch zeichnet sich eine qualitative Befragung aus? (Denken sie die Beschaffenheit des ,,Fragebogens´´, Rolle des Interviewers)

  • Mittels völlig unstandartisierten bzw. teilstandartisierten Erhebungsinstrument
  • Hauptsächlich mündlich (Face to Face)
  • Viel Spielraum, Flexibilität für den Befragten
  • Interaktion zwischen beiden Partnern

Kontrollfragen

56.Was ist mit der Reaktivität einer Datenerhebungsmethode gemeint?

Reaktivität bedeutet, dass es nicht immer auszuschließen ist, dass der Vorgang der Datenerhebung die Reaktionen der Untersuchungseinheiten beeinflusst (z.B. bei Befragnungen) -> Personen könnten auf die Messvorgänge reagieren, Zustandsänderung des Erlebens und Verhaltens durch das Wissen beobachtet zu werden.

Kontrollfragen

57.Welche Datenerhebungsmethoden sind reaktiv, welche non-reaktiv?

Non-Reaktiv:

  • Inhaltsanalysen, nicht-teilnehmende-verdeckte Beobachtungen in natürlichen Situationen, teilnehmend-verdeckte Beobachtung

Reaktiv (Vorgang der Datenerhebung kann die Reaktionen der Untersuchungseinheiten beeinflussen:

  • Befragungen, teilnehmende-offene Beobachtungen, nicht-teilnehmende-offene Beobachtungen

Kontrollfragen

58.Was sind die als ,, passive Beobachtung von Verhaltensspuren´´ zu bezeichnenden Datenerhebungsmethoden?

Wenn Spuren von Verhalten beobachtet werden können, um Rückschlüsse auf das Verhalten selbst ziehen zu können (z.B. Abfall/Essensreste->Rückschlüsse auf Konsumverhalten etc.)