Ssta

Ssta

Ssta


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Autres
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.01.2023 / 28.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230120_ssta
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230120_ssta/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fluchtraum...

  • Sicherer Ort,im Voraus festgelegt
  • Mind. 1.5m von nächster Schiene entfernt
  • Ist mind. 0.7m tief
  • Kann innerhalb von 10 sec. ohne Hast erreicht werden
  • Bei Zugdurchfahrt Lokführer Zeichen geben, dass gesehen

Kein Aufenthalt im Glrisbereich ohne...

Auftrag

  • Punktuelles Gleispicken
  • Gleisreinigung
  • Glris schwemmen
Festgelegte Sicherheitsmassnahmen

Voraussetzungen

  • Qualifikation (Erstinstruktion,SstB,SstA)
  • Sicherheitsmassnahmen sind festgelegt (wenn möglich Sperrung)
  • Fluchtraum kennen

Arbeiten allein

  • SstA
  • Annäherungsdistanz immer überblickbar
  • Wenn nötig betriebliche Massnahmen eingeführt (Sperrung, Fahrtrichtungssperrung)
  • Fluchtraum kennen

Zu zweit und einer arbeitet

  • 1x SstA
  • 1x mind. Erstinstruktion
  • Person mit SstA überwacht
  • Beide kennen Fluchtraum

Zu zweit und beide arbeiten

  • Beide SstA
  • Arbeiten Rücken an Rücken (max 1m) oder überwachen uns gegenseitig
  • Überblicken je eine seite der festgelegten Annäherungsdistanz und beobachten unsere Richtung im Zeitabstand von rund 3 sec.
  • Bei Annäherung einer Fahrt warnen wir uns gegenseitig und gehen sofort in den vereinbarten Fluchtraum

Ausrüstung bei Arbeiten im Selbstschutz SstA

  • Kommunikationsmittel (Telefon)
  • Broschüre "Selbstschutz" (oranges Büchlein)
  • Ausgefüllte Checkliste Selbstschutz
  • Gültige Bescheinigung gemäss R RTE 20100 SstA

Alarmsignal 1 (ein langer Ton auf- und absteigend)

Arbeit im betroffenen Gleisbereich unterbrechen und in gesperrtes Gleis zurückziehen.

Alarmsignal 2

(zwei lange Töne auf und absteigend)

Alle Gleise räumen und in definierten Fluchtraum zurückziehen.

Was ist eine Sicherheitsfrist?

  • Zeitabstand von 2 Beobachtungen (3 sec.)
  • Sicherheitszuschlag (2 sec.)
  • Reaktionszeit (1 sec.)
  • Räumungszeit (6-10 sec.)
Minimal 12 sec.Max. 16 sec. Siehe checkliste sebstschutz.

Annäherungsdistanz

Der von der Fahrt während der Sicherheitsfrist zurückgelegter Weg.

Ort wo Fahrt gesichtet werden muss bis Arbeitsstelle.

 

  • 4 sec reaktions-und beobachtungszeit
  • 6-10 sec. Räumungszeit
  • 2sec. Sicherheitszuschlag

Annäherungsdistanz ist abhängig von?

  • Sicherheitsfrist (12-16 sec.)
  • Höchstmögliche Geschwindigkeit im Arbeitsbereich (max.160km/h)

Informationen aus SA Plänen

  • Kilometrierung (oben laufend)
  • Weichennummer (Zahl bei Weiche /Abzweigung 2 Richtungen)
  • Gleisnummer (Zahl in Gleislinie. Linie unterbrochen)
  • Kunstbauten
  • Signale

Abstand zu stehenden Fahrzeugen beim queren von Gleisen

5 meter

Welche Massnajmen benötigt der FDL bei einer Sperrung?

Meldeformular

  • Grund für die Sperrung (z.B. Gleispicken)
  • Ort (Bahnhof Murgenthal oder Strecke)
  • Gleis (oder Weiche)
  • Voraussichtliche Dauer der Sperrung
  • Kommunikationsmittel (Telefonnummer)

Grundsatz Fahrstrom

Fahrstrom- und Fahrleitungsanlagen werden als unter Spannung betrachtet bis

  • Die Fahrleitung ausgeschaltet ist und
  • Die Fahrleitung geerdet ist

Grundsatz

  • Auch Aufhängung des Fahrdrahtes ist unter Spannung (alles ausser Pfeiler)
  • 15'000 volt
  • Mind. 4.8m höhe des Fahrdrahtes ab Schienenoberkante
  • 50% der Unfälle mit Hochspannung tödlich

Annäherung an Fahrleitung

  • Bis max. 1.3m ab Schienenoberkannte bis Standfläche zulässig
  • Muss ich höher als 1.3m ab SOK ist eine Instruktion duch Sachverständiger notwendig

Glrisverschiebung

Entlang der Gleise. Kein betreten

Arbeiten innerhalb der Annäherungszone

Immer eine sachverständige Person beiziehen

Ziel der SBB

Die Zahl der Berufsunfälle weiter senken

Sicherheitsleiter

Verantwortlich für das Anordnen der Sicherheitsmassnahmen

Sicherheitschef

Verantwortlich für die Durchführung der Sicherheitsmassnahmen

Sicherheitswärter

Verantwortlich für den Schutz des Personals vor den Gefahren des Bahmbetriebs

Arbeitsleiter

Verantwortlich für die fachgemässe Durchführung von Arbeiten

SstA

SstB

Fdl

Selbstschutz Arbeiten im Gleis

Selbstschutz Glrisbegehung

Fahrdienstleiter

Ausrüstung

  • Warn- und Schutzausrüstung
  • Für selbstschutz zuständige Person hat folgende Dokumente
    • Bescheinigung RTE 20100 SstA oder SstB
    • Broschüre + ausgefüllte Checkliste Selbstschutz
    • Ev. Autorisierung der SBB (Auftrag/Bewilligung) nur Privatunternehmen

Verschieben, Queren

  • Verschieben entlang Gleis in Betrieb nicht näher als 1.5m
  • Kurzer Aufenthalt im Gleis in Betrieb für Verschiebung (näher 1.5m zu Gleis)
  • Fluchtraum muss ohne Hast erreichbar sein
  • Überqueren im betrieb auf direktem Weg
  • Für kurzen Aufenthalt und das Überqueren der Gleise muss die Annäherungsdistanz überblickt werden können
  • Winschränkungen für den Selbstschutz Gleisbegehung
    • Tunnel dürfen nicht betreten werden
    • Brücken/Kunstbauten nur wenn ein Fluchtraum in der eingerechneten Räumungszeit sicher erreichbar ist

Arbeiten mit Werkzeugen und handgeführten Maschinen

  • Neben Gleisen im Betrieb >3m
  • In einem gesicherten Bereich (hinter einer Absperrung)

Zulässige Tatigkeiten

Verschieben, Queren

  • Verschieben entlang Gleise unf Queren von Gleisen ohne einschränkungen
  • Es können wenn notwendig betriebliche Sicherheitsmassnahmen eingeführt werden (Gleis sperren, Fahrtrichtung festlegen)

Zulassige Tätigkeiten SstA

Arbeiten

  • Arbeiten neben und im Gleis in betrieb inkl. Sich im Gleis bewegen
  • Tätigkeiten können im Gleis in Betrieb ausgeführt werden
  • Wenn möglich Gleis Sperren (wenn lokale Gegebenheiten + betriebliche Sitation dies zulassen)
  • Wenn Sperrung nicht möglich: Annäherungsdistanz muss überblickt werden können und ev. notwendige Sicherheitsmassnahmen müssen eingeführt sein (fedtlegen Fahrtrichtung)

Verschieben entlang Gleise

  • Wo immer möglich öffentliche Wege sowie vorgesehene Personal- und Dienstwege benutzen
  • Ausserhalb Gefahrenbereich. Abstand > 1.5m zum Glris in Betrieb
  • Betretung Gefahrenbereich
    • Bevorzugt Gleis Sperren
    • Sonst Sicherheitsfristen und Annäherungsdistanzen festlegen und vor Ort prüfen
    • Sind anforderungen an Fluchtraum und Sichtweite nicht erfüllt sind sicherheitsmassnahmen einzuführen (Sperrung)

Queren von Gleisen

  • Wenn möglich auf öffentlichen Wegen oder Personal-Fienstwegen überqueren
  • Nur überqueren wenn zwingend notwendig
  • Auf direktem, möglichst kurzem Weg zwischen 2 gesicherten Bereichen (Fluchträumen) zu überqueren
  • Für das Überqueren gilt
    • Ist eine Gleissperrung nicht möglich sind die Sicherheitsfristen und Annäherungsdistanzen festzulegen und vor Ort zu überprüfen
    • Sind Anforderungen an Fluchtraum und Sichtweiten nicht erfüllt sind Sicherheitsmassnahmen einzuführen (Sperrung)

Arbeiten neben Gleisen in Betrieb

Einsetzbare Werkzeuge und Maschinen

  • Kleines Handwerkzeug: Hammer,Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Fettpresse, Doppelmeter....
  • Werkzeug: Schaufel,Pickel, Latte, Theodolit, klrinr Akku-Wrrkzeuge...
  • Handgeführte Maschinen: Handbohrmaschine, Trennscheibe, Lötkolben...

Arbeiten neben Gleisen

Erforderliche Abstände zim Glris in Betrieb

Im SstA

  • Ohne Sperrumg: > 1.5m. Bei Fahrten sind die Arbeiten zu unterbrechen,die Fahrt beobachten (Handzeichen). Sicherheitsfristen und Annäherungsdistanzen sind festzulegen und vor Ort zu prüfen
  • Mit Sperrung: > 1.5m
SStB
  • Ohne Sperrung: >3m
  • Mit sperrung: >1.5m
Speziell zu beachten: Profilfreiheit einer Weiche,um die Arbeit im gesperrten Gleis gefahrlos ausführen zu können