kl
kl
kl
Set of flashcards Details
Flashcards | 406 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Quizzie |
Level | Other |
Created / Updated | 12.01.2023 / 25.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230112_kl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230112_kl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
durch Segregationsanalyse lässt sich der Vererbungsvorgang in Familien bestimmen
Die ACTH-Theorie besagt, dass Corticotropin-Hormone für die AUsschüttung von Kortisol zuständig sind
Beim Gegensatz-Modell ist der Primärprozess hedonisch
Ein Symptom besteht aus mehreren zusammengehörigen Syndromen
Symptome sind Teile von zusammengehörigen Syndromen
es gibt 2 Untertypen von ADHS: hauptsächlich unaufmerksam und hauptsächlich hyperaktiv
ADHS: 3Untertypen
ADHS: bei der Diagnose ist eine erhebliche Beeinträchtigung in mind. einem der Bereiche ausreichend.
Bei ADHS nimmt die Hyperaktivität im Laufe des Lebens ab
Nicht hyperaktive ADHS Patienten können sich besser konzentrieren.
ADHS: Dopaminmangel
ADHS-Patienten haben ein erhöhtes Risiko süchtig zu werden, wegen erhöhter Dopaminaktivität
ADHS-Patienten haben ein erhöhtes Risiko süchtig zu werden, wegen mangelnder Impulskontrolle
ADHS entsteht durch den zu schnellen Rücktransport des Dopamins im synaptischen Spalt
ADHS Patienten ziehen verzögerte Belohnungen den unmittelbaren vor.
ADHS Patienten vermeiden Blickkontakt
Bei ADHS Patienten ist eine medikamentöse Behandlung wirksam.
ADHS Patienten mit Störung des Sozialverhaltens entwickeln wahrscheinlicher eine antisoziale PS
Substanzmissbrauch bei ADHS könnte durch eine erhöhte Dopaminausschüttung als Selbstmedikation angesehen werden.
ADHS: neuronale Sysfunktion motorischer Hirnareale bzw. Motokortex: verminderte intrakortikale Inhibition
ADHS nicht gestört in Hirnarealen der Belohnung
ADHS 90%
Die Endophänotyptheorie wurde eingeführt, um den Zsmhang zw. Genen und Verhalten besser erklären zu können (dienen der ätiologischen Heterogenität)
Auch Verwandte, die selbst kein ADHS haben, haben den Endophänotyp.
Der ADHS-Patient selbst hat den Endophänotyp.
Der Endophänotyp bei ADHS ist erblich.
Endophänotypen sind erblich.
Der ADHS-Patient selbst muss Endophänotyp nicht haben.
Gene, die Endophänotypen beeinflussen, werden Suszepilitätsgene der Krankheit genannt.
Geteilte Aufmerksamkeit ist (/kann) ein Endophänotyp von ADHS (sein).
Wenn "verminderte Reaktionshemmung" ein Endophänotyp bei ADHS ist, dann ist "verminderte Reaktionshemmung" erblich.
Bei ADHS ist verminderte Reaktionshemmung ein Teil des Endophänotyps.
EEG kann kein Endophänotyp von ADHS sein, weil es komplizierter als die Krankheit selbst ist.
Autismus ist vererbbar
Autismus ist zu 90% vererbbar
Autismus: genetische Varianz erklärt 50%
Autisten haben zu 80% eine gesitige Retardation
Autisten sind zu 80% hochbegabt