Grundlagend BWL

HF Unternehmensprozesse BZTF

HF Unternehmensprozesse BZTF


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 02.01.2023 / 02.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230102_grundlagend_bwl
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230102_grundlagend_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kennzahlen die eine Unternehmung «definieren»

Produktivität

Wirtschaftlichkeit

Gewinn

Rentabilität

Nenne die 6 Gliederungskriterien für Unternhemen.

  1. Sektoren/Brachen
  2. Eigentumsverhältnisse
  3. Gewinnorientierung
  4. Rechtsform
  5. Grösse
  6. Reichweite

Wie wird das 1. Kriterium: Sektor/Branchen gegliedert?

1. Sektor: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischerei (Bergbau, Energieproduktion)

2. Sektor: Industrie, Gewerbe (Maschinenbau, Nahrungsmittel, Textilien)

3. Sektor: Diensleistungen (Handel, Banken, Versicherungen)

Kriterium 2: Eigentumsverhältnisse

  1. Private Unternehmen.
  2. Gemischwirtschaftliche Unternehmen.
  3. Öffentliche Unternehemen.

Kriterium 3: Gewinnorientierung

  • Gewinnorientiert
  • Nicht gewinnorientiert

Kriterium 4: Rechtsformen

Kriterium 5: Grösse

Mikrounternehemen: 0-9 Vollzeitstellen

Kleinunternehmene: 10-49 Vollzeitstellen

Mittelunternehmen: 50-249 Vollzeitstellen

Grossunternehmen: 250+ Vollzeitstellen

Kriterium 6: Reichweite

  • Lokale Tätigkeit
  • Regionale Tätigkeit
  • Nationale Tätigkeit
  • Internationale Tätigkeit

Formel Produktivität

Produktivität = Output (Menge) / Input (Menge)

Formel Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit = Output (Menge) x Verkauspreis / Input (Menge) x Einkaufspreis = Ertrag / Aufwand

Formel Gewinn

Gewinn= Ertrag - Aufwand

Formel Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität in % = Gewinn / Eigenkapital x 100

Vor- & Nachteile einer Nutzwertanalyse

Vorteile: Hohe Transparenz, Entscheidung nachvollziehbar

Nachteile: Subjektive Gewichtung der Faktoren, Zeitaufwändig

Vor- & Nachteile eines KMU

Vorteile: Schnelle Entschiedungswege, einfache Gründung, Flexibilität am Markt, klare Führungsstrukturen

Nachteile, Wenig Kapital, Personalrisiko, Nachfolgeprobleme, Tiefer Bekanntheitsgrad

Unterschied zwischen Strategie und Leitbild eines Unternehmens.

Strategie ist geheim und für das Management,

Leitbild ist öffentlich und somit für Mitarbeiter und Öffentlichkeit.

Wie definieren wir den Begriff Prozess?

Unter einem Prozess verstehen wir eine Reihe von Aufgaben, die in einer vorgegebene Abfolge zu erledigen sind.