BKP 217-223


Kartei Details

Karten 73
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.12.2022 / 22.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221230_bauvorkurs_baukonstruktion_223
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221230_bauvorkurs_baukonstruktion_223/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fenster

Welche drei Punkte bezüglich der Masse sind besonders zu beachten?

- Die Rohlichtmasse (Höhe und Breite) werden im Grunrissplan 1:50 angegeben

- Brüstungs- und Sturzhöhe werden angegeben

- Die Fertiglichtmasse müssen im Fassadenplan angegeben sein (massgebend für die Fenster- bestellung)

Fenster

Benenne die Masse im Horizontal- und Vertikalschnitt durch ein Holzfenster mit IV Verglasung.

- Der Rahmen ist pro Seite 1 cm kleiner als das Rohlichtmass.

Fenster

Welche Masse sind für den Fensterbauer besonders wichtig? 

- Rohlichtmasse

-Fertiglichtmasse

- Rahmenaussenmass

Fenster

In welchem Massstab werden im Fassadenplan die Öffnungsarten dargestellt?

1:50

Fenster

Nenne die vier verschiedenen Öffnungsarten.

Fenster

Auf welche drei Arten kann ein Wärmetransport erfolgen?

- Wärmestrahlung (g-Wert)

- Wärmeleitung (U-Wert)

- Fugendurchlässigkeit (a-Wert)

Fenster

Beschreibe den g-Wert.

- Der g-Wert (Gesamtdurchlässigkeit in %) gibt an wieviel Energie von der auftreffenden Sonnenstrahlung durch die Verglasung in den Raum gelangt.

- Er setzt sich aus der direkten Strahlungstransemission und der sekundären Wärmeabgabe zusammen (erwärmtes Glas durch Sonne)

Fenster

Beschreibe den U-Wert.

- Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient in W / m2 K) gibt die Wärmemenge an, die pro Zeiteinheit durch 1 m2 eines Bauteils bei einem Temparaturunterschied von 1 Kelvin hindurch fliesst.

- Masseinheit zur Ermittlung des Wärmeverlustes

- Je tiefer der U-Wert, desto kleiner der Wärmeverlust

Fenster

Beschreibe den a-Wert.

- Der a-Wert (Luftdurchlasswert in m3 / hPa) gibt an, wieviel m3 Luft pro Stunde durch 1 m Fugenlänge bei einer Druckdifferenz von 1 Pascal durchströmen kann

Fenster

Wie wird der U-Wert für Fenster, Glas und Rahmen definiert?

Fenster

Durch welche fünf Parameter wird der Schallschutz verbessert?

- Scheibenmasse: schwere Scheiben sind besser

- Scheibenaufbau: unterschiedliche Scheibendicke

- Scheibenzwischenraum: breitere Scheibenzwischenräume mit evtl. Schwergas-Füllung

- Scheibenfestigkeit: elastische Scheiben (Giessharz)

- Schallschutzverglasung mit VSG-Glas

Fenster

Nenne die Richtlinien für Personenschutz.

- Falls die Glaskante raumseitig bei Fenstern und Verglasungen unter 1 m liegt, ist ein Sicherheitsglas (ESG, VSG) einzubauen

- Bei Balkonsituationen mit tiefer Brüstung unter 1 m, ist beidseitig ein Sicherheitsglas (ESG, VSG) einzubauen

---> Misst die Höhe der schützenden Glaskante mind. 1 m ab begehbarer Fläche, sind bei normaler Nutzung keine Massnahmen notwenig

- Bei geschosshohen Verglasungen ist innen und aussen eine Sicherheitsglas (ESG,VSG) einzubauen. (Bei französischen Balkonen nur innen)

- ESG = Einscheibensicherheitsglas

- VSG = Verbundsicherheitsglas

Fenster

Nenne die drei Verglasungsarten und wo sie eingesetzt werden.

- Einfachverglasung EV: bei alten Gebäuden oder in unbeheizten Räumen

- Doppelverglasung DV: bei bestehenden Gebäuden noch vorhanden, bei denkmalpflegerische bedeutenden Gebäuden zum Teil kombiniert mit IV

- Isolierverglasung IV: heute wird standartmässig die Dreifachisolierverglasung angewendet

Fenster 

Benenne die Teile einer Kittverglasung mit äusserer Versiegelung.

Fenster

Wo werden die Trocken- und Druckverglasung ausgeführt und weshalb?

Die Trocken- und Druckverglasung werden in der Regel im Werk ausgeführt, da die Profildichtungen vor dem Einbau der Glasleisten mit beträchtlichem Kraftaufwand zusammengedrückt werden müssen.

Fenster

Nenne 6 Vorteile von geklebten Fenstersystemen.

Zwei- oder Dreifachisolierverglasung werden direkt auf Fensterrahmen geklebt (IV Verglasung erforderlich)

- mehr Tageslicht durch schlankere Flügelprofile

- Verbesserung des Fenster-U-Wertes (mit Dreifachisolierverglasung für MINERGIE-P)

- optimaler Wetterschutz bei Systemen mit Stufenglas

- grössere Abmessungen bei Holzfenstern

-Optimierung von Schalldämmung und Einbruchhemmung

- effizienter Einsatz von Material und Arbeitszeit

Fenster

Nenne sechs verschiedene Anschlagarten.

  

Fenster

Wie sieht eine Fensteröffnung im Schnitt / Grundriss aus?

Nur mit einer absolut planen Anschlagebene kann eine zuverlässige Montage des Fensters und damit eine einwandfreie Dichtigkeit erreicht werden. 

Fenster

Welche Aufgabe haben Beschläge?

Die Beschläge verbinden die einzelnen Elemente des Fensters untereinander und ermöglichen es die Flügel zu drehen, kippen, wenden, schwingen, schieben, heben oder für Reinigungszwecke auseinanderzuklappen.

Fenster

Nenne 8 verschiedene Beschläge.

Fenster

Beschreibe eine Holzfenster.

- sehr häufig eingesetzt

- Nadelhölzer für Rahmen

- Oberfläche muss durch Lasuren oder Anstriche vor Witterung geschützt werden 

- mit Vordächern oder tiefen Leibungen zu schützen

Vorteile: 

  • einheimisches Material
  • preislich günstig
  • gute Festigkeit
  • gute Wärmedämmung: U-Wert 0.1
  • gute Verarbeitbarkeit
  • Naturbehandlung möglich

Nachteile:

  • schwindet und quillt
  • muss gestrichen werden
  • Farbanstrich muss periodisch erneuert werden
  • bei eindringendem Wasser Zerstörung durch Pilzbefall

 

 

Fenster

Beschreine ein Holz-Metallfenster

- Holzrahmen innen, Aluminium aussen

- mit Hinterlüftung montieren, Verhinderung äussere Dampfsperre und dadurch Kondenswasserbildung (Ausdehnung beider Werkstoffe ist unterschiedlich)

- Oberfläche beider Materialien in verschiedenen Farben akzentuirbar

Vorteile: 

  • wartungsarm
  • langlebig
  • Werkstoffe werden ihren Eigenschaften entsprechend eingesetzt

Nachteile: 

  • In Anschaffung teurer als Holzfenster
  • schlechtere Wärmdämmung als Holzrahmen: U-Wert ca. 1.3-1.5

Fenster

Beschreibe ein Kunststofffenster.

- herstellung aus PVC in Mehrkammersystem

- Profile haben geringe Festigkeit ---> müssen mit Metallprofilen verbessert werden (negativen Einfluss auf Wärmeleitfähigkeit der Rahmen)

- Stabilität bei grossen Fensterflügeln nachteilig

- in verschiedenen Farben erhältlich (meist wird weiss eingesetzt), Farbtonveränderung bei Lichteinwirkung

- mit Farb- oder Dekorfolien beschichtet erhältlich

Vorteile:

  • geringe Unterhaltskosten
  • witterungs- und korrosionsbeständig
  • langlebig
  • wirtschaftlich (lange Nutzungsdauer mit geringsten Unterhaltskosten)

Nachteile: 

  • auf Erdölbasis, nicht regenerativ
  • Einbruchschutz (gibt nach)
  • Brandschutz (schwer entflammbar)
  • teilweise unästhetische Detailausführung

Fenster

Beschreibe eine Kunstoff-Metallfenster.

- Kunststoff innen, Aluminium aussen (robuster)

- Aluminium in verschiedenen Farben erhältlich

- Kunststoff altert langsamer

Fenster

Beschreibe ein Metallfenster.

- weniger in Wohnungsbau, vielmehr in Grossbauten und bei speziellen architektonischen und bauphysikalischen Anforderungen eingesetzt

- Profile aus Aluminium, Stahl, Chromstahl

- für beheizte Räume nur wärmegedämmte Verbundprofile eingesetzt

- ungedämmte Verbundprofile U-Wert: 5 (können zu Kondenswasserbildung führen)

-geschliffene Chromstahlprofile brauchen keine Behandlung

- Stahlprofile können verzinkt und gestrichen werden (evtl. Rostschutz und Deckanstriche)

- Aluminiumprofile lassen sich farblos oder in verschiedenen Farben eloxieren

Vorteile:

  • witterungs-, form- und alterungsbeständig
  • grosse Festigkeit, kleine Profilabmessungen
  • viele Profilquerschnitte erhältlich
  • grosse Abmessungen möglich
  • unbrennbar

Nachteile:

  • schlechte Wärmedämmung, daher aufwändige Massnahmen zur Profiltrennung erforderlich
  • teuer
  • bei Montage ist die Wärmedehnung zu beachten

 

Schutzraumabschlüsse

Was ist bei Schutzräumen für die Bevölkerung zu beachten?

- Sind in der Gemeinde zu wenig Schutzplätze vorhanden, so müssen bei MFH Schutzräume erstellt, ausgerüstet und unterhalten werden

- wird beim Hausbau kein Schutzraum erstellt oder ist der Schutzplatzbedarf gedeckt, hat der Eigentümer einen Ersatzbeitrag vor Baubeginn zu entrichten. (pro Schutzplatz 400 CHF - 800 CHF)

- Schutzbauten dürfen nur so weit zivilschutzfremd genutzt werden, dass sie innerhalb von 5 Tagen nach einem Entscheid betriebs und einsatzbereit gemacht werden können

Schutzraumabschlüsse

Was muss beim Bau eines Schutzraumes beachtet werden?

- Bestehen aus einfachen Stahlbetonhülle aus Ortsbeton (auf Baustelle gegossen---> Verringerung Transportgewicht)

- möglichst wenige Öffnungen

- Panzertüren für den Zugang, Panzerdeckel für die Notausstiege

  • Panzertüren PT: Typ 1-4, 20 cm dick bei allen Typen
  • Panzerdeckel PD: Typ 1, 20 cm dick

- Mauerdurchführungen für Lüftungsleitungen  oder Friedenslüftungen

Schutzraumabschlüsse

Welchen Zweck hat eine Selbstbefreiungsvorrichtung?

- der gelbe Schlüssel dient dazu die Türe im Notfall ca. 35 cm aufdrehen zu können (Verschüttung Türe)

Schutzraumabschlüsse

Welchen Zweck erfüllt ein Fenster mit Gitter?

- In Nichtbedrohungszeiten wird das Fenster mit Drahtgitter zum Verschliessen der Panzerdeckelöffnung verwendet

- verhindert das Eindringen von Kleintieren

- kann gekippt und demontiert werden

Schutzraumabschlüsse

was wird für einen Notausstieg verwendet?

 

- Leiter und Steigeisen

- Gitterroste

- Gusseisendeckel am Ende der Fluchtröhre

- Je nach Grösse von Haus hat es Lichtschächte oder Rohre

Schutzraumabschlüsse

Welche Ausstattung sollte in einem Schutzraum vorhanden sein?

- Trockenklosettausrüstungen: 

WC Kabinen Anzahl und Anordnung nach BABS (fest montiert oder mobil)

  • Fest montierte WC Kabinen: in Friedensnutzung als abschliessbarer Stapelraum für Trockenklosettausrüstung und Liegestellen verwendbar

- Belüftungseinrichtung

- Liegestellen: in 2 Ausführungen erhältlich (tuchbespannt/platzsparend, Etagen auch als Regal verwendbar), pro Person = 1 Bett

- BABS = Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Schutzraumabschlüsse

Benenne die Komponenten einer Belüftungseinrichtung.

Schutzraumabschlüsse

Benenne die Abkürzungen der wichtigsten Bau- und Einrichtungsteile.

PT

PD

NA

VA

ÜV

TC

PT = Panzertür

PD = Panzerdeckel

NA = Notausstieg

VA = Ventilationsgerät

ÜV = Überdruckventil

TC = Trockenklosett mit Chemie