Begriffe Sozi.K
Karteinkarten
Karteinkarten
Kartei Details
Karten | 238 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2022 / 28.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221228_begriffe_sozialpsychologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221228_begriffe_sozialpsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
mere exposure
Aussetzung zu einer Person ohne dirketen Vorteil oder externe Belohnung
-->führt zu Vertrautheit und positiven Gedanken
Salience
Das Vermögen eines Hinweises Aufmerksamkeit auf sich zu lenken
automatic
Prozesse laufen spontan ab, ohne dass wir es kontrollieren können oder bewusst beabsichtigen
Assoziation
Verbindung zwischen zwei oder mehreren mentalen Repräsentationen
Accesibility of knowledge
Leichtigkeit und Geschwindigkeit mit welcher Informationen uns einfallen und verwendet werden können
Priming
gezieltes Aktivieren einer mentalen Repräsentation um deren Zugänglichkeit zu erhöhen und es wahrscheinlicher zu machen, dass sie gebracht wird
subliminal
Stiumluationen werden so präsentiert, dass sich die Personen nicht bewusst darüber sind -->oft nur sehr kurz präsentiert; unbewusst und unterschwellig
correspondent inference
Prozess einen anderen dadurch zu charakterisieren, dass er eine Persönlichkeitseigenschaft hat, die mit dem beobachtetet Verhalten übereinstimmt
Verhalten wird herangezogen um eine Schlussfolgerung auf Persönlichkeit zu machen
Attributionen
Ursachenbeschreibung und Gründe
Correspondence bias
Tendenz korrespondierende Schlussfolgerungen zu ziehen, auch wenn diese nicht rechtfertigbar sind, da andere mögliche Gründe existieren
Meschen tendieren zu glauben, dass boebachtetes Verhalten die inneren Charakteristiken einer Person darstellen
superficial processing
anfängliche Eindrücke, Schlussfolgerungen und Verurteilungen ´, die mit minimalem Aufwand entstehen auf der Basis ein oder zwei offfensichticher Attribute
systematic processing
Tieferes Nachdenken und mehr Informationen werden für ein Urteil in Betracht gezogen
causal attributions
Urteil über Ursache von Verhalten anderer
Discounting
Gedanken oder Eindruck auf potentielle Ursache reduzieren, da es noch andere mögliche Ursachen gibt durch Attributionen
(BSp: Verhalten war durch die Umstände beeinflusst)
Primacy effect
frühe Info hat größeren Einfluss
ist ein Beispiel des Prinzip des Konservatismus
Perservance bias/Bestandsverzerrung
Effekte bleiben bestehen, selbst wenn wir herausfinden, dass der erste Eindruck falsch ist
Self-fulfilling-prophecy
Erwartung einer Person über andere bewirkt, dass sich diese Person diesen Erwartungen konform verhält
self enhancing effect
Meisten Leute schätzen sich selbst überdurchschnittlich ein
Selbstkonzept
alle individuellen Gedanken und Gluabenssätze über persönliche Qualitäten
Self Perception theorie
Selbstwahrnehmungstheorie
Ziehen von Rückschlüssen über unsere persönlichen Eigenschaften durch Beobachtung unseres Verhaltens
(vor allem wenn innere Hinweise schwach und mehrdeutig sind und man nicht weiß, wer man ist-->innere Motive unklar)
Social comparison theory (festinger)
Selbstkonzeptw wird geformt durch den Vergleich mit anderen -->darin erhalten Menschen die akkurateste Info über sich selbst durch den Vergleich mit ähnlichen anderen
-->bei Festinger: führt immer zu assimilatio
Infosammlung-->Vergleich-->kontrast oder Assimilation-->Selbstbewertung (
Contrast effect
Wenn wir unsere durchschnittlichen Fähigkeiten mit anderen vergleichen die extrem gut oder schelcht sind, sehen wir uns selbst auf gegensätzliche Weise:Urtel des Beobachteres unterscheidet sich mehr vo Standard
Assimilation effect
Vergleich mit ähnlichen anderen-->unsere Sicht auf uns selbst ähnlich wie auf die Sicht anderer
Urteil des Beobachters ist ähnlicher zum Standard
Vergleiche mit anderen ähnlichen: akkurate Selbsterkennung aber auch Selbst sicht verzerrung
Wir sehen uns besser, wenn wir uns meit einem etwas besseren vergleichen und schlcheter wenn Vergleich mit weniger gutem
Actor observer effect
Idee, dass Menschen dazu neigen ihre eigenen Haltung situationsabhängig zu erklären, bei anderen aber Handlungen mitttels Charakter erklären
Self-aspects
Zusammenfassung der Überzeugungen eines Menschen über sich selbst in bestimmten Umgebungen Rollen und Aktivitäten
Unterschiedliche Selbstaspekte: Reflexion, dass wir unterschiedlich denken handeln und fühlen, in verschieden sozialen Umfeldern
Self-complexity
Ausmaß zu welchem Person viele und unterschiedliche Selbstaspekte besitzt
negatives hat weniger Auswirkung au Gesamtselbst, aber bei hoher SelbstKomplexität nichtt ziwngend, dass Negatives keine Auswirkungen auf das Selbst hat
Self-Schema
Hauptcharakteristiken, von welchen eine Person glaubt charakteristiert zu werden über viele Situationen hinweg
Self esteem
positve oder negative Auswertung unseres Slebst und wie wir uns damit fühlen
von Moment zu Moment unterschiedlich
Self-evaluation maintenence
Theorie die die Bedingungen hervorhebt unter welchen das Selbstwertgefühl der Menschen leidet oder wächst im Vergleich mit anderen
Successful self regulation
Kontreolle des Verhaltens nach interenen und exterenen Standards
Appraisal
Bewertung
Interpretation eines für das Selbst relevanten Ereignisses bei welcher Ursachen und Effekte für das Slebst mit einbezogen werdden
also Ereignisse, die eine emotionale Antwort und Verhalten hervorrufen
Self expression
Slebstausdruck
Darstellung und Reflexion des Sellbstkonzepts gegenüber anderer -->durch Wahl bestimmter Handlungen
Selbst-Präsentation/Monitoring
Anpassung des Verhaltens, um gewünschten Eindruck zu hinterlassen
Versuch den Eindruck anderer so zu formen, das wir Einfluss oder Anerekennung erhalten
Self-monitoring Eigenüberwachung
perönliche Präferenz definiert durch den Grad bis zu welchem Meschen empfänglich für Anforderungen der Gesellschaft sind und sich diesem anpassen
Präferenz des Selbstausdrucks oder der Selbstpräsentation
Ideal-Self
Person, die wir genere sein möchten
Ought-Self
sollendes-selbst
Person, die wir denken sein zu sollen
Regulatory Focus Theorie
Higgings
Menschen haben entweder eine Unterstützungsfokus (geführt durch ideal self) oder Vorbeugungsfokus (ought self) in der Selbstregulation, um positive Ausgänge zu erlangen und negative zu vermeiden
Promotion Fokus
Streben nach Erhalt positiver Ausgänge
Prävention Fokus
Versuch der Veremeidung negativer Ausgänge
Self affirmation
Selbstbestätigung
Ergeignis, das das eigenen Gefühl von persoönlicher Integrität erhöht und persönliche Werte bejaht