Begriffe Sozi.K
Karteinkarten
Karteinkarten
Kartei Details
Karten | 238 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2022 / 28.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221228_begriffe_sozialpsychologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221228_begriffe_sozialpsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
vicarious retribution
Mitgleider von GRuppen, die selbst nicht direkt geschädigt wurden, üben Vergeltung an Mitgliedern der angreifenden GRuppe aus
-->spezifische Gewaltopfer müssen lediglich Mitglied der Verhassten Gruppe sein (Hass auf GEsamtgruppe)
coalitionformation
wenn 2 oder mehrer Parteien ihre REssourcen zusammenführen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen , welches sie nicht allein erreichen würden -->Polarisation in zwei seiten (verbündung)
reactive devaluation
Empfinden einer potentiell vorgeschlagegen Lösung eines Konflikts durch die Out-Group als negativ, nur weil Lösung von dieser ausgeht
z.B. Deutung eines Friedenversprechens nur als Eigeninteresse
negotiation
Prozess in welchem Parteien in Konflikten kommunizieren und sich egegnseitig beeinflussen im Erreichen von ZUstimmung-->Reziproke Kommunikation
subardinate goals
geteilte Ziele die nur errreicht werden , wenn Gruppe zusammenarbeitet (Strategie nachdem einfacher Kontakt scheitert)
prosocial bevavior
Verhalten mit demm Ziel einer anderen Person zu helfen -->geleitet von der Intention und weniger von Konsequenzen für das Selbst
cooperation
2 oder mehrer Personen arbeiten für ein gemeinsames Ziel, welches alles Involvierten nutzt und von den Beiträgen aller abhängt
altruism
Verhalten mit der Intention jemandem zu helfen ohne die Abschicht auf persönliche Belohnung
-->z.T Überzeugung:purer Altruismus existiert nicht (gute Gefühle und Anerkennung des Helfers)
egoism
Verhalten motiviert durch das Verlangen nach Erhalt persönlicher Belohnung (auch wenn dieses nur positive GEfühle aufgrund des Helfens sind )
norm of social responsibility
= Norm, dass diejenigen, die für sich selbst sorgen können. die Pflicht haben denene, die dies nicht könnnen, zu helfen (Kinder; Alte;...)
diffusion of responsibility
Präsenz anderer verringert das Gefühl persönlicher Verantwortung zu helfen
Eine Erklärung des Bystander Effects
bystander effect
Präsenz von mehr Beistehenden verringert die Wahrscheinlichkeit des Helfens -->nicht nur die physische Präsenz anderer sondern auch der reine Gedanke daran
negative-state relief model of helping
Annahme, dass Menschen es hassen andere leiden zu sehen, Hilfe aber nur anbieten, um damit ihren eigenen Distress zu reduzieren (egoistisch begründet)
empathy-altruism model
Theorie dass Gefühle von Empathy Hilfe motivieren: -->Altruism ,auch wenn ein portentielles Entfliehen aus der Situation möglich ist
<-->personal distress: egoistsiches Helfen und Flucht vor negativen Gefühlen
social dilemmas
Form der Abhängigkeit, durch welche sich für das Individuum lohnenede Verhaltensweisen negativ auch die Gesamtgruppe auswirken , wenn das Individuum diese wählt
individualinteresse<-->Gruppeninteresse
Trust
Erwartung, dass andere auf prosoziale Weise während sozialer Interaktion reagieren -->bestimmt übere Entscheidungen in Dilemmata
social value orientation
Unterschiede in den Arten in Sozialen Dilemmatas zu handeln von Individuen: kompetitiv oder Kooperation
-->Individualistsiche Orientierung: Maximierung der eigenen Outcomes
-->prosocial orientation: maximierung der Outcomes für die Gruppe
Deindividuation
=Gruppennorm bestimmt verhalten -->Tendenz der salienten Norm zu folgen
(WEnn Mitgliedschaft sehr stark -->Gr0ßer druck der Mehrheit zu folgen
Collection action
Menschen handeln als Gruppe und nicht mehr als Individuum (Rechtfertigung über Gruppe; qualitativ anderes Handeln)
Nur Handlungen die Interesse der Gruppe fördern
Discontinuity effects
Geringere Kooperation beim handeln als Gruppe (Individuen kooperieren eher
Phasen der Beziehungsentwicklung in Gruppen
Entry phase
socialization
maintenance
exit phase
Prozesse der Entwicklung der Gruppe als Ganzes
Forming; Adjourning; Norming ; Storming ´; Performing
soziale Kompensation
mehr anstrengen um schlechtere Mitgleider der Gruppe auszugleichen
Köhler effect
schwächere strengen sich mehr an um nicht schlechter dazustehen
task focused communication
wenn leistu7ng aufgrund der strategie schlecht ist
socailly focused communication
wenn schlchte leistung aufgrund schlechter Zusammenhalt
grundlagen für attraktivität
biologiebasierte und erfahrungsbasierte attraktivität
zuneingung entsteht durch
attraktivität ähnlichkeit und interaktion
4 verschiedenen Bindungsarten
unsicher vermeidend (positve einstellugn zum selbst, negative zu anderen; Schätzt unabhängigkeit)
ängstlich;( will nähe kann aber nicht vertrauen;)
unsicher ambivalent;( negatives Selbstbild; will nähe und will jicht allein sein, fürchtet aber ständig bedrohung)
sicher (positive einstellung zum slebst und zu anderen; verrlassen auf andere)
interpersonal aggression
Antwort auf Gefahren des Self-esteems-->durch wertgeschätzte Menschen
stämdig heruntergezogen werden
wenn öffentlich stärkere Aggression
Lösungen in Konflikten (Verhandlungen)
imposed: auferlegt (Siegerseite dominiert und profitiert; keine nachhaltige Lösung
distributiv (Kompromiss; jeder bekommt und muss aber auch abgeben)
integrativ (win win situation; kreativ; sinnigste Lösung)
zwei arten des helfens
dependency orientated
autonomy orientated
Informationen über sich selbst
Woher
GEfühle und Gedanken
Eigenem Verhalten und Selbstbeobachtung (Self perception theory
Informationen durch andere über sich slebst
Feedback (Looking Glass self)
Soziale Normen
Soziale vergleiche (Social comparison Theorie oder selective Accessibility model
Streotype überwinden
Unterdrücken
Kontraststereotyp bilden
Korrigieren
Unter welchen Bedingugen führt Kontakt zur Reduzierung von stereotypen?
Inkonsistenzen Wegerklären
-->wiederholte Inkonsistenzen
Subtypen bilden
--> starke Verbreitung von Inkonsistenzen
Kontrasteffekt
-->typisches Gruppenmitglied UND inkonstisnetn
Soziale Identität Bestandteile
Selbstwert
Emotionen
Selbstkonzep
Warum haben wir Einstellungen
mastery
-->Knowledge function
-->instrumental function
Connectedness
-->Social Identity function
-->Impression Management function