Baukonstruktion - BKP 214 - 216 - IBW
Baukonstruktion Rohbau - BKP 214 - 216 - IBW
Baukonstruktion Rohbau - BKP 214 - 216 - IBW
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Interior Construction |
Level | Other |
Created / Updated | 27.12.2022 / 12.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221227_baukonstruktion_bkp214_ibw_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221227_baukonstruktion_bkp214_ibw_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsholz:
Welche Holzformen gibt es als Konstruktionsholz?
- Vollholz
- Leimholz
- Brettschichtholz (BSH)
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsgrundsätze:
Nenne die wichtigsten 4 von 6 Konstruktionsgrundsätzen.
- Statik
- Wärmedämmung
- Schalldämmung
- Feuchtigkeitseinflüsse
- (Abdichtungen)
- (Brandschutz)
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsgrundsätze:
Erkläre den Konstruktionsgrundsatz Statik.
Alle tragenden Holzkonstruktionen sind so zu planen und dimensionieren, dass diese Wind, Schneelast und Nutzlast während der ganzen Nutzungsdauer ohne Schaden und ohne unzulässige Verformungen genügen.
Für Anspruchsvolle Arbeiten empfiehlt sich der frühzeitige Kontakt mit einem Hollbauingenieur.
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsgrundsätze:
Erkläre den Konstruktionsgrundsatz Wärmedämmung.
- Stärke der Wärmedämmung wird durch SIA und Anforderungen der Energiegesetzgebung bestimmt
- Bei Sparren- und Balkenlagen, Wärmebrücken durch die durchgehenden Holzkonstruktionen berücksichtigen
- Faserdämmstoffe lassen sich besser zwischen Holzkonstruktionenen einpassen als Schaumstoffplatten, zudem sind diese nicht brennbar und bieten bei der Entsorgung keine Probleme
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsgrundsätze:
Erkläre den Konstruktionsgrundsatz Schalldämmung.
Holzkonstruktionen sind in Bezug auf Luft und Köperschalldämmung problematisch. Besondere Probleme gibt es zusammengebauten Reihenhäusern im Dach- und Fassadenbereich. Die Luftschalldämmung lässt sich durch den Einbau von schweren Materialien verbessern.
BKP 214_Montagebau in Holz
Konstruktionsgrundsätze:
Erkläre den Konstruktionsgrundsatz Feuchtigkeitseinflüsse
Feuchtigkeit muss von allen Holzkonstruktionen ferngehalten werden.
- kein Kontakt mit nassen Mauern oder Erdreich
- kein dampfdichtes Einschliessen von nicht trockenem Holz
- keine Kondenswasserbildung durch falsche Lage bzw. fehelnde Dampfbremse
- keine Bildung von Kendenswasser durch undichte Stelle der Luftdichtigkeitsschicht, durch welche feuchte, warme Luft in kalte Bereiche fliessen kann.
BKP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz
Erst duch die äussere Fassedenbekleidung erhält das Gebäude sein Gesicht...
Welche Holzarten sind als Fassadenbekleidungen zu empfehlen?
- Normal beanspruchtes, einheimisches Nadelholz (Fichte, Tanne, Föhre, bevorzugt Lächte oder Douglasie) erfüllen die Anforderungen an eine äussere Wandbekleidung ohne weiteres.
BKP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz - Holzarten
Welche Holzarten können bei wetterexponierten Fassaden eingesetzt werden?
Wie können auch Fichten- und Tannenhölzer bei wetterexponierten Fassaden eingesetzt werden?
- Redwood, Western Red Cedar oder Eiche
- Eine Druckimprägnierung verbessert die Dauerhaftigkeit von Fichten- und Tannenhölzer, so dass Sie auch bei extremer Beansrpuchung eingesetzt werden können.
KP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz - Bekleidungdsrichtung, Querschnitte
Welche Bekleidungsrichtungen der Bretter gibt es und auf was ist dabei zu achten?
- vertikal, horizontal und diagonal
- Profilausbildungen sollten gute Wasserabführung gewährleisten
KP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz - Bekleidungdsrichtung, Querschnitte
Wie ist die minimale Dicke einer äusseren Massivholzbekleigdung?
- Minimal 20mm
KP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz - Bekleidungdsrichtung, Querschnitte
Wie breit darf die Brettbreite für Bekleidungen in Nut und Kamm für wenige bewitterte und stark bewitterte Flächen maximal sein? Was ist bezüglich Brettbreite grundsätzlich zu bevorzugen?
- maximal 140mm bei wenig bewitterten Flächen
- maximal 120 bei stark bewitterten Flächen
- Generell sind schmale Lamellen den breiten vorzuziehen.
KP 214_Montagebau in Holz
Aussenbekleidungen: Fassadenbekleidungen in Holz - Bekleidungdsrichtung, Querschnitte
Wie viel muss der Mindestabstand zwischen den einzelnen Lamellen und die Neigung der horizontalen Schmalflächen mitndesten betragen?
- Mindestabstand zwischen Lamellen 10mm
- Neigung 15°
KP 214_Montagebau in Holz
Dachkonstruktionen: Funktion und Form
Wie nennt man beim Sparrendach die Verbindung zu den Kehlbalken?
- doppelte Zangen (mit Einlass- oder Einpressdübeln angeschlossen)
KP 215_Montagebau als Leichtkonstruktion
Grundlagen zur Planung und Projektierung:
Welche Aufgabe haben belkeidete Aussenwände?
- Das Bauwerk schützen
- den Anforderungen mit der Gesamtheit Ihrer Schichten genügen
- vor den bekannten und voraussehbaren Einwirkungen schüzten
KP 215_Montagebau als Leichtkonstruktion
Grundlagen zur Planung und Projektierung:
Nenne Besondere Gegebenheiten (4), welche objektspezifisch zu berücksichtigen sind.
- Lage, Orientierung, Form und Grösse des Gebäudes
- Aussen- und Innenklima, Energiekonzept
- lokale Umwelteinflüsse
- Funktion und7oder Nutzung
KP 215_Montagebau als Leichtkonstruktion
Konstruktionsbeispiele:
Nenne 3 Konstruktionsbeispiele vorgehänter Fassaden.
- Vorgehängte Metallfassade
- Leichtmetall Sprossen-System Schüco
- Doppelfassade
KP 215_Montagebau als Leichtkonstruktion
Bekleidungsarten und Konstruktionen:
Welches Material wird für die Ausführung nachhaltiger Gebäudehüllen nach dem Bauphysikalisch optimalen Prinzip der vorgehängten hinterlüfteten Fassade von Eternit Schweiz AG mit einer reichhaltigen Auswahl geführt?
Die Fasserzementplatten
KP 215_Montagebau als Leichtkonstruktion
Konstruktionsbeispiele:
Wie werden die Grossformatigen und wie die Gross- bis Kleinformatigen Fasserzementplatten Montiert?
- Grossformatige Platten - bündig
- Gross- bis Kleinformatige Platten - gestülpt
KP 216 Natursteinarbeiten
Verarbeitung:
Welche zwei Arten von Verarbeitungen von Naturstein unterscheidet man und wo werden diese angewendet?
- Manuelle Verarbeitung
- Säulen
- Tür- und Fenstereinfassungen
- Skulpturen
- Grabmäler
- Die industrielle Verarbeitung
- Treppen
- Bodenbeläge
- Wand- und Fassadenbekleidung
- Werkstücke
- Natursteinmauerwerk
KP 216 Natursteinarbeiten
Natursteinmauerwerk, Allgemeines:
Ein aus Naturstein bestehendes Mauerwerk wird ohne oder mit Mörtel und oder Beton zusammengefügt. Auf Grund der Herstellung werden zwei arten unterschieden...
KP 216 Natursteinarbeiten
Fassadenbekleidungen:
Fassadenbekleidungen mit Naturstein werden meist aus grossformatigen Platten mit Hinterlüftung als vorgehängte Wetterhaut verwendet. Bei was für Gebäuden kommt dies oft vor?
- Geschäftshäuser
- Verwaltungsbauten
- Schulen
- Altstadtbauten
- Warenhäuser
KP 216 Natursteinarbeiten
Fassadenbekleidungen:
Welche Punkte müssen bei der Konstruktion einer Natursteinfassade beachtet werden?
KP 216 Natursteinarbeiten
Anwendungen:
Unter der Bezeichnung Werkstücke versteht man folgende Anwendungen.
- Fensterbänke, Simse
- Schwellen
- Tür- und Fenstereinfassungen
- Küchen- und Waschtischabdeckungen
- Mauerabdeckungen
- Cheminées
KP 216.1 Kunststeinarbeiten
Begriffsdefinitionen:
Kunststeine, auch als Betonwerksteine bezeichnet. Früher oft nur Ersatz für Naturstein, gilt der Kunststein heute dank Qualität, Vielfalt in Farben und Oberflächen als geälliges und anderankktes Material. Wo findet es seine Anwendung?
- Werkstücke (Fensterbänke, Fenster- und Türeinfassungen, Simse, Schwellen, Abdeckungen)
- Treppen
- Bodenplatten
- Fassenden- und Wandbekleidungen
- örtlich ausgeführte Kunststeinbeläge: Terrazo, Waschbeton
- Agllomarmor / Rekomarmor: Spezieller Kunststein als Marmorimitation, Marmorstücke mit Polyesterkunsthartz zu Blöcken gegossen. Nicht Hitze und nicht UV-Beständig!
- Tür- und Fenstereinfassungen (Mittel zur Fassadengestaltung bei traditionellen Bauten, Anbauten, Renovationen, u.a. sowie oft in Zusammenhang mit Fensterläden
- Abdeckungen
- Simse
- Schwellen
- Fassadensockel