Fachwörter FaBe 1. Lehrjahr

Fachwörtertest Fachfrau/Mann Betreuung Ausbildungsjahr 1

Fachwörtertest Fachfrau/Mann Betreuung Ausbildungsjahr 1


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2022 / 26.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221210_fachwoerter_fabe_1_lehrjahr
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221210_fachwoerter_fabe_1_lehrjahr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Identität

Bild und Gefühl, das ein Mensch von sich selbst hat. Eimaligkeit.

Prozess

Vorgang der in Phasen oder Abschnitten verläuft. 

Vernachlässigung

Andauernde oder wiederholte Beeinträchtigung der Entwicklung des Kindes aufgrund unzureichender Pflege, Kleidung, Ernährung, Aufsicht und Schutz sowie fehlende emotionale Zuwendung oder ungenügende Motorische, sprachliche und Soziale Anregungen.

Gefährdungsmeldung

Kann jeder/ jede bei der Kesp machen, wenn Verdacht besteht

Selbstbildungsprozess

Tätigkeit des Menschen, sich selbst zu bilden. Dieser Prozess dauert ein Leben lang. Der Mensch macht sich ständig ein Bild von der Welt, von sich selbst und von den anderen. 

Kontrollüberzeugung

Überzeugung des Menschen, etwas selbst bewirken zu können und darüber Kontrolle zu haben.

Reifung

Dieser Prozess wird« von innen », von genetischen Faktoren gesteuert. Dabei verändert sich der Organismus des Menschen und es entfalten sich biologische Eigenschaften und Merkmale

Selbstwertgefühl

Wert einer Person, den sie sich selbst zuschreibt

Kindeswohl

Abwägen zwischen Bedürfnissen und Anliegen Kindes und seinen Lebensbedingungen 

Nachhaltiges Lernen

bedeutet, so zu lernen, dass das Gelernte langfristig im Gedächtnis hängen bleibt.

Bildungsprozess

Bezeichnet die Tätigkeit des Menschen, sich ein Bild von der Welt und von anderen Menschen zu machen und dabei Fähigkeiten und Wissen zu erwerben. 

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB):„Die KESB ist eine zivilrechtliche Fachstelle. „

Stellt den Schutz von Personen sicher, 

Selbstkonzept

Vorstellung über die eigene Person und deren Können und Nicht-können.

Kindeswohlgefährdung

Unter Kindeswohlgefährdung versteht man« eine gegenwärtig in einem solchen Masse vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.

Selbststeuerung

Faktoren, die der Mensch von sich aus zu seiner eigenen Entwicklung beiträgt: Wille oder Selbststeuerung (Gewissenhaftigkeit, Interesse, Fleiss etc.)

Umwelt

Faktoren die von aussen Einfluss nehmen…. die soziale Umwelt (andere Personen) oder die räumliche Umwelt (Einrichtung, Gebäude, Umgebung etc.) 

Familie, Kultur, Peers, Schule, Beruf, Partnerschaft etc.

Prävention

Vorzeitige Abwendung von drohenden Schäden

( /Vorbeugung/vorbeugend. Prinzip «Vorbeugen ist besser als Heilen» sowie die vorzeitige Abwendung von drohenden Schäden für die Gesundheit. Es werden Interventionen auf der Bevölkerungs- (Krankheiten verhindern) und der individuellen (Vorbeugung von Erkrankungsrisiken und Begrenzung von Folgeschäden) Ebene durchgeführt.)

Partizipation

Teilhabe, Mitwirken, Mitbestimmen 

Fähigkeiten

Dinge die der Mensch gut kann. 

(Kompetenzen die es sich angeeignet hat)

Lernen

Relativ dauerhafte Veränderungen in der Wissensstruktur und im Verhalten eines Lebewesens aufgrund vonErfahrungen.

Eigenschaften

Die Eigenschaften machen Aussagen darüber, wie die Person ist.

Anlage

Die genetische Ausstattung eines Menschen 

Bildung

Das Kind macht sich ein Bild von der Welt und von sich selbst

Betreuung

Betreuung umfasst die soziale Unterstützung, die physische Versorgung, Pflege und Ernährung der Kinder. Ebenso beinhaltet die Betreuung die emotionale Zuwendung, den Schutz vor Gefahren sowie den Aufbau von persönlichen Beziehungen

Erziehung

 Gestaltung einer anregenden Bildungsumwelt durch Räume, Materialien, Interaktionen und Alltagsstrukturen, die Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglichen.

 (Fachpersonen Betreuung orientieren sich dabei an den Interessen und Themen der Kinder. Sie tragen die Verantwortung für die Bildungsmöglichkeiten des Kindes.)