1. Phase


Kartei Details

Karten 77
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2022 / 28.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221208_immunhaematologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221208_immunhaematologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abweichende Ergebnisse bei der Isoagglutinine-Bestimmung

Positive Null-Zelle

  • Positive Null-Zelle (Gilt als Kontrolle und muss negativ sein)

Ursachen:

-Kälteantikörper (häufig Anti-I und Anti-H, reagieren normalerweise bei 4 Grad, Kälte-Ak welche stark und bei Raumtemperatur reagieren können stören)

-Allo-Antikörper (wenn die Null-Zelle das korrespondierende Antigen besitzen und der Allo-AK bei Raumtemperatur reagiert, Beispiel Allo-Anti-M)

-Blutgruppe Bombay (Besitzt keine H-Substanz und kann selten Anti-H bilden, da die Null-Zelle viel H-Substanz besitzt, reagiert es entsprechend.)

Massnahmen:

-Isoagglutinin-Bestimmung bei 37 Grad wiederholen

-AKST beachten, bei Allo-AK, dass korrespondierende AG der Null-Zelle bestimmen

-Bombay molekulargenetisch abklären, Transfusion: nur Bombay -Blut

Abweichende Ergebnisse bei der Isoagglutinine-Bestimmung

  • Irregulärer Anti-A1-Antikörper

Ursachen:

-Selten (2-6%) der Individuen mit Blutgruppe A2 und 25% der Individuen mit der Blutgruppe A2B bilden einen irregulären Anti-A1-AK. Er ist nur Transfusionsrelevant, wenn er bei 37 Grad reagiert.

Massnahmen:

-Isoagglutinin-Bestimmung bei 37 Grad wiederholen. Falls immer noch positiv, muss die A-Untergruppe abgeklärt werden. Bestätigt sich der irreguläre Anti-A1-AK, darf nur A2 oder A2B transfundiert werden.

Abweichende Ergebnisse bei der Rhesus D-Bestimmung

Weak D 

  • Weak D (Beide Rh-D Küvetten weisen eine abgeschwächte (<3+) Reaktion auf.

Ursachen:

-Grundsätzlich ist ein weak D eine abgeschwächte Antigenausprägung. Individuen besitzen die gleichen Epitope wie Rh-D positive, nur die Quantität ist vermindert.

-Als Spender und Empfänger gelten sie als Rh-D positiv.

Massnahmen:

-serologische oder molekulargenetische Rh-D Abklärung.

 

CAVE: Einige seltene weak D Typen können bei Kontakt von normalen Rh-D Allo-Antikörper bilden. Deshalb wird bei Frauen <50 Jahre eine Bestimmung des weak D immer molekulargenetisch durchgeführt.

Abweichende Ergebnisse bei der Rhesus D-Bestimmung

Partial D 

  • Partial D (Eine der beiden Rh-D Küvetten zeigt eine schwache oder keine Reaktion.

Ursachen:

-Beim partial D handelt es sich um eine qualitative Veränderung der Rh-D Epitope. Das häufigste und wichtigste partielle D-antigen ist das partial D der Kategorie Vl. Partial D Kategorie Vl könne leicht ein Allo-Anti-D bilden.

-Als Spender gelten partial D als Rh-D positiv und als Empfänger Rh-D negativ (Rh-Prophylaxe).

Massnahmen:

-molekulargenetische Rh-D Bestimmung

Beurteilung von Type and Screen

-Blutgruppe: (<3+)

-D-Küvette beide reagieren gleich

-Kontrolle neg. (<+ nicht gültig)

-Iso passen und 0 Zelle ist neg. (0 ist Kontrolle) (<+)

-Frau Gebärfähigen Alter-> Rh-/K-Phänotyp (<3+)

----Type ist in Ordnung

 

-AKST -> neg., falls pos.<+, weitere Analysen: Ak muss identifiziert werden

-DAT -> neg. (Falls alle anderen neg. (top) kann trotzdem transfundiert werden)?

----Screen ist in Ordnung

 

Es kann in den nächsten 96 h ohne weitere Tests Blutgruppenkompatibel transfundiert werden.