SRC Reglemente und Bestimmungen

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)


Fichier Détails

Cartes-fiches 94
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.11.2022 / 05.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

81. Wie oft darf beim Anruf auf UKW der Name der angerufenen Funkstelle genannt werden?

82. Wie oft soll bei einer bereits bestehenden guten Verbindung im UKW-Bereich der Name der gerufenen Funkstelle genannt werden?

83. Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet?

84. Wie bereiten sich Ultrakurzwellen aus?

85. Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und Küstenfunkstelle die zu benutzende Arbeitsfrequenz?

86. Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen?

87. Womit wird der Notverkehr eingeleitet?

88. Was zeigt das Notzeichen im Sprechfunk an?

89. Dürfen - neben den Notfrequenzen - auch andere Frequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden?

90. Was zeigt die Form des Dringlichkeitsanrufes und des Dringlichkeitszeichens an?

91. Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?

92. An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst gerichtet werden?

93. Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?

94. Welchen Inhalt hat eine Sicherheitsmeldung?