SRC Reglemente und Bestimmungen

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)


Kartei Details

Karten 94
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2022 / 05.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. Was ist ein "Digitaler Selektivruf" im GMDSS-System?

42. Welche Nachrichten werden mit dem Begriff "MSI" bezeichnet?

43. Welches Identifizierungssystem wird mit "ATIS" bezeichnet?

44. Was wird als "MMSI" bezeichnet?

45. Was ist ein "MID"?

46. Was ist ein "GOC" (General Operators Certificate)?

47. Was ist ein "ROC" (Restricted Operators Certificate)?

48. Was ist ein "LRC" (Long Range Certificate)?

49. Was ist ein "SRC" (Short Range Certificate)?

50. Was bedeutet die Angabe "ETA"?

51. Was bedeutet die Angabe "ETD"?

52. Was bedeutet die Zeitangabe "LT"?

53. Wonach richten sich die Zeitangaben im Seefunkdienst?

54. Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr zu erfüllen?

55. Welches internationales Übereinkommen regelt die Ausrüstungspflicht mit Funkanlagen auf Seeschiffen?

56. Welche Schiffe müssen mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüstet sein?

57. In welcher Vorschrift sind die internationalen Rufzeichenreihen festgelegt?

58. Wie meldet sich eine mit DSC-Einrichtungen ausgerüsteten Seefunkstelle?

59. Wie setzt sich die Identifikationsnummer (MMSI) einer nicht ortsfesten Seefunkstelle zusammen?

60. Wie setzt die Identifikationsnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI) für bestimmte Gruppe von Seefunkstellen zusammen?

61. Welche Vorkommnisse im Funkdienst sollen dokumentiert werden?

62. Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet?

63. Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden?

64. Woraus besteht die Küstenfunkstellen-Identifikationsnummer (MMSI)?

65. Was kennzeichnet die Ziffernfolge 002113100?

66. Welche Voraussetzungen sind für den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug zu erfüllen?

67. Wo muss die Funkkonzession aufbewahrt werden?

68. Welche Urkunden müssen auf einem Sportfahrzeug, das mit einer Seefunkstelle ausgerüstet ist mitgeführt werden?

69. Was muss ein Schiffeigner bei Änderung des Schiffnames in Bezug auf seine Funkanlage veranlassen?

70. Was ist zu beachten, wenn die UKW-Sprechfunkanlage an Bord eines Schiffes ausgebaut und durch ein anderes Fabrikat ersetzt werden soll?

71. Welche Funkausrüstung ist erforderlich, wenn eine Seefunkstelle am Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen soll?

72. Woran ist zu erkennen, ob ein Funkgerät für den Betrieb zugelassen ist?

73. Welche Urkunde und welcher Befähigungsnachweis müssen bei der Überprüfung einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug dem Prüfbeamten auf Verlangen vorgelegt werden?

74. Welches Funkzeugnis muss der Führer eines Sportfahrzeugs, das mit einer UKW-Seefunkstelle ausgerüstet ist, mindestens besitzen, um am GMDSS teilnehmen zu dürfen?

75. An welchen Funkdiensten darf der Inhaber eines Beschränkt gültigen Funkbetriebzeugnnises (SRC) teilnehmen?

76. Welches Funkzeugnis muss der Führer eines Sportfahrzeugs, das mit einer KW / GW-DSC-Funkanlage ausgerüstet ist, mindestens besitzen?

77. In welchem internationalen Regelwerk sind die Frequenzbereiche für die einzelnen Funkdienste festgelegt?

78. Welchen Zwecken dienen Anruf- und Arbeitskanäle?

79. Auf welchem Kanal ist eine Küstenfunkstelle zu rufen, die sowohl auf dem Anrufkanal als auch auf einem veröffentlichten Arbeitskanal empfangsbereit ist?

80. Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten?