Extrakt Walter

Testfragen zu Verkauffachleute

Testfragen zu Verkauffachleute


Kartei Details

Karten 430
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2022 / 15.06.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20221106_extrakt_walter?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221106_extrakt_walter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Im März kostete ein Produkt im Verkauf 10 CHF. Der LIK (Landesindex der Konsumentenpreise)
hatte dabei einen Indexstand von 108.6 Punkten. Anfangs Dezember beschliesst
man, den Verkaufspreis dieses Produktes an die Teuerung des Novembers anzupassen.
Im November hatte der LIK einen Indexstand von 108.4 Punkten.
Auftrag
Berechnen Sie den neuen Preis für dieses Produkt.

Im März kostete ein Produkt im Verkauf 10 CHF. Der LIK (Landesindex der Konsumentenpreise)
hatte dabei einen Indexstand von 108.6 Punkten. Anfangs Dezember beschliesst
man, den Verkaufspreis dieses Produktes:
• einerseits an die Teuerung des Novembers anzupassen. Im November hatte der
LIK einen Indexstand von 110.1 Punkten.
• andererseits eine generelle Preiserhöhung von 5 % durchzuführen


Auftrag
Berechnen Sie den neuen Verkaufspreis für dieses Produkt.

In der Statistik unterscheidet man verschiedene Arten von Mittelwerten.

Auftrag
Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden Statistik-Begriffe ein Mittelwert ist. Es ist genau
eine Antwort korrekt.

Sie betrachten Informationen über das im letzten Monat erzielte Angebotsvolumen.

Auftrag:
Berechnen Sie bezogen auf den Angebotswert in TCHF:
a) Modus
b) Median
c) Arithmetisches Mittel
Dokumentieren Sie wo nötig ihre Berechnungen

Ihnen liegen der Auftragseingang von zwei Verkaufsteams in CHF der letzten Woche vor.

Auftrag
Berechnen Sie die Spannweite des Autragswerts für jedes Verkaufsteam und insgesamt.

Sie haben potentielle Kunden mittels einer repräsentativen Teilerhebung befragt. Die Antworten
wurden mittels einer Skalierung von 1 bis 6 erfasst (Skalawert 1 = stimme überhaupt nicht zu,
Skalawert 6 = stimme absolut zu)
Ihnen liegt die Auswertung einer Frage vor:

Auftrag
Kreuzen Sie alle korrekten Aussagen an. Es ist genau eine Aussage korrekt.

Sie analysieren die Umsatzentwicklung der beiden Marken Violett und Dunkelgrün in den letzten 5
Jahren:

Aufträge
a) Berechnen Sie für beide Marken jeweils das geometrische Mittel für den Zeitraum 2013
bis 2017.
b) Erstellen Sie mit den Resultaten von Aufgabe a) für jede Marke eine Umsatzprognose für
das Jahr 2019
c) Ihre Umsatzprognosen von Aufgabe b) basieren auf der Annahme von zukünftig unveränderten
Rahmenbedingungen im Vergleich zur Periode von 2013 bis 2017. Nennen Sie
zwei konkrete Beispiele für Rahmenbedingungen.

Sie analysieren Werbebudget und Umsatz (jeweils in TCHF) der letzten fünf Jahre von vier verschiedenen
Verkaufsgebieten mittels eines Punktdiagramms (Englisch: Scatter-Plot):

Entscheiden Sie durch Ankreuzen, welche der nachfolgenden Aussagen korrekt sind. Es können
eine, mehrere oder alle Aussagen korrekt sein.

Die Bahngesellschaft Trenalpi hat die Kundenzufriedenheit erhoben und dabei die Korrelation der
Einzelbewertungen (der Bewertung der einzelnen Leistungsaspekte) mit der Gesamtzufriedenheit
berechnet

Die Bewertung der Pünktlichkeit der Züge ergab im Durchschnitt 3.1 Skalenpunkte (4-er Skala, 1
= unzufrieden, 4 = sehr zufrieden), die Bewertung des Verpflegungsangebots im Zug ergab im
Durchschnitt 2.4 Skalenpunkte (4-er Skala, 1 = unzufrieden, 4 = sehr zufrieden).
Beide Ergebnisse sind aus Sicht der Geschäftsleitung nicht befriedigend.


Auftrag
Was raten Sie der Geschäftsleitung der Trenalpi? Begründen Sie ihre Empfehlung.

Sie betrachten das Kommunikationsbudget (TCHF) und die Umsätze (TCHF) der letzten
5 Jahre.

Auftrag:
Ergänzen Sie nachfolgenden Lückentext mit den korrekten Begriffen.

Lückentext:
Zwischen der Höhe des Kommunikationsbudgets und dem Umsatz besteht ein
____________ Zusammenhang. Es gilt: je _________ das Kommunikationsbudget,
umso __________ tendenziell der Umsatz.
Würde kein Kommunikationsbudget zur Verfügung stehen, würde dennoch ein Umsatz
von durchschnittlich __________ TCHF erzielt werden.
Eine Erhöhung des Kommunikationsbudget um ________ TCHF würde den Umsatz
__________________ um _______ TCHF _________

Sie möchten die Bilanzen wichtiger Konkurrenten anhand weniger Kennzahlen grob beurteilen.


Auftrag
Aus welchen Grössen besteht das nachfolgende Du-Pont-Schema?

Erstellen Sie mit nachfolgenden alphabetisch geordneten Informationen per 01.01 eine Eröffnungsbilanz
inkl. Berechnung des Stammkapitals. Verwenden Sie dazu den unten aufgeführten
Lösungsraster.

Sie lancieren eine neue Fruchtsaftsorte in 0.5 Liter-Behältern und überlegen sich, welcher
Preis optimal ist. Im Zusammenhang mit der Lancierung rechnen Sie mit total
670'000 CHF Fixkosten.

Ein Preistest hat ihnen folgende Daten geliefert

Aufträge
• Berechnen Sie den totalen Deckungsbeitrag je Variante (Spalte oben ausfüllen)
• Bezeichnen Sie die gewinnoptimale Preisvariante und begründen Sie ihre Antwort.
Hinweis: Deckungsbeitrag = Nettoerlös – variable Kosten

Als Marketing- und Verkaufsprofi sind Sie auch für die Preisbildung in ihrem
Unternehmen verantwortlich.
Die Geschäftsleitung fordert für nächstes Jahr für gewisse Artikel eine Preiserhöhung.
Ihnen stehen folgende Angaben zur Verfügung:

Aufträge:
Aufgabe a)
Berechnen und kommentieren Sie die Preiselastizitäten.
Aufgabe b)
Was empfehlen Sie der Geschäftsleitung bezüglich den vorgeschlagenen
Preiserhöhungen? Begründen Sie mit Zahlen.

Ein Bekannter hat in der Weiterbildung gelernt, einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
zu erstellen. Er hat ein Schulbeispiel mitgenommen und bittet Sie, einige Fragen zu beantworten.

Teilaufgabe 1
Berechnen Sie den Materialgemeinkostenzuschlagsatz (MGK)
Teilaufgabe 2
Berechnen Sie den Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz (FGK) im Verhältnis zu den
Einzellöhnen.
Teilaufgabe 3
Berechnen Sie den Zuschlagsatz für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten.

Ihnen liegt nachfolgender Betriebsabrechnungsbogen der Firma „Ja“, eine Herstellerin
von Schokoladenprodukten, vor. Die Produktion war mit 59‘500 Arbeitsstunden im letzten
Jahr voll ausgelastet

Teilaufgabe 1
Berechnen Sie den Materialgemeinkostenzuschlagsatz (MGK)
Teilaufgabe 2
Berechnen Sie den Fertigungskostensatz (FGK) pro Arbeitsstunde.
Teilaufgabe 3
Berechnen Sie den Zuschlagsatz für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten.

Sie sind Besitzer eines grossen Waldes, den sie wirtschaftlich nutzen.
Auftrag:
Ergänzen Sie nachfolgende mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (graue Felder ausfüllen).
Beachten Sie die zusätzlichen Angaben:

Zusätzliche Angaben:
• Deckungsbeitrags 1-Zuschlag (Bruttogewinnzuschlag):
o Waldhonig: 66 ⅔ %
o Brennholz: 260 %
o Konfitüre & Spirituosen: - 3.4 %
o Vermietung Waldhütte: 250 %
• Die Marketingfixkosten von insgesamt 25’500 CHF werden im Verhältnis 1,5 : 2 : 1 :
0,5 auf die Kostenträger Waldhonig, Brennholz, Konfitüre & Spirituosen und Vermietung
Waldhütte umgelegt.
• Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!

Einsatz der Zuschlagskalkulation: mehrere unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen
werden hergestellt.
Die Firma Müller stellt Fahrräder her. Folgende Informationen liegen Ihnen vor:

a) Gesamtkalkulation: Berechnen Sie die Zuschlagsätze für die Material-, Fertigungsund
Verwaltungs-/ Vertriebsgemeinkosten. Benutzen Sie nachfolgende Tabelle.

 

b) Einzelkalkulation: Kalkulieren Sie den Verkaufspreis für ein Spezialfahrrad unter
Berücksichtigung nachfolgender Angaben und den Zuschlagsätzen von Aufgabe
a.
• Einzelmaterial: 200
• Einzellöhne: 10 h à 5
• Reingewinnzuschlag: 30 %
• Skonto: 2 %
• Rabatt: 10 %

Ihre Firma möchte ein neues Elektrogerät im Wert von CHF 100 vertreiben. Zum Verkaufsstart
wird ein Einführungsrabatt von 25 % gewährt sowie 4 % Skonto bei Sofortzahlung.
Die Einzelmaterialkosten betragen 15 CHF, die Produktion eines Geräts benötigt
eine Arbeitsstunde à 20 CHF. Der Zuschlagssatz für Materialgemeinkosten beträgt 10 %,
die Fertigungsgemeinkosten werden mit einem Stundensatz von 15 CHF veranschlagt.
Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten werden anteilsmässig mit 10 % der Herstellkosten
berücksichtigt. Verkaufsseitig fallen Verkaufssonderkosten von CHF 12.00 für
Versand an.


Auftrag:
Wie hoch ist unter diesen Umständen der Gewinn pro Elektrogerät?
Nachstehende Tabelle dient als Hilfsmittel zur Gewinnberechnung

Ihre Firma möchte den Geschäftserfolg mit einem neuen Produkt steigern. Um den Verkauf anzukurbeln,
offeriert die Geschäftsleitung den Kunden einen Aktionsrabatt von 25 % und zusätzlich 4
% Skonto bei Barzahlung. Das Produkt wird beim Lieferanten in Deutschland für EUR 47.62 angeboten,
aber sie können noch 10 % Rabatt sowie 2 % Skonto aushandeln. Einkaufsseitig fallen
Bezugskosten von CHF 5.90 pro Stück an und verkaufsseitig Verkaufssonderkosten von CHF
12.00.


Auftrag:
Kalkulieren Sie den Bruttokredit-Verkaufspreis bei einem Eurokurs von 1.05 und einem Bruttogewinnzuschlag
von 20 %. Tragen Sie die entsprechenden Werte in die Kalkulationstabelle ein und
ergänzen Sie den Lückentext.

In einem Sportstudio sind die Unterhalts- und Betreuungskosten des Fitnessbereichs pro m2 erfahrungsgemäss
doppelt so hoch wie im Wellnessbereich.


Auftrag:
Berechnen Sie die angefallenen Kosten für den Wellness- bzw. Fitnessbereich mittels der folgenden
Tabelle.

Sie arbeiten als Marketing- / Verkaufsfachperson bei einem Hersteller von Schokoladeprodukten,
die über den Detailhandel vertrieben werden.
Nächster Monat wird eine neue Schokolade in der Geschmacksrichtung „Zimt-Vanille“ lanciert. Sie
erhalten den Auftrag, den Verkaufspreis festzulegen. Die Handelsmarge soll 40 % betragen. Sie
kalkulieren mit einer Bruttogewinnmarge auf das Einzelmaterial von 50 %.


Von der Buchhaltung erhalten Sie folgende Informationen bezüglich der neuen Sorte:

Auftrag:
a) Berechnen Sie den kalkulierten Verkaufspreis an den Handel und den kalkulierten Verkaufspreis
an die Konsumenten für eine 500 g Tafel der neuen Schokolade.
b) Welche Aspekte berücksichtigen Sie zusätzlich zur definitiven Festlegung des Marktpreises?

Bevor ein Produktkonzept umgesetzt werden kann, braucht es eine Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Dabei geht es darum, die Gewinnpotentiale den möglichen Verlusten gegenüberzustellen.


Auftrag
Wie wird die Nutzschwelle grafisch dargestellt? Sie beinhaltet die folgenden Elemente:

Sie bereiten Schulungsunterlagen betreffend Kalkulation für neue Aussendienstmitarbeitende
in ihrem Unternehmen vor.


Auftrag:
Vervollständigen Sie die nachfolgende Übersicht mit den korrekten Begriffen aus der
Auswahlliste indem Sie die sechs leeren Kästchen mit dem korrekten Buchstaben ergänzen.

Ein Händler möchte ein neues Elektrogerät im Wert von CHF 100 vertreiben. Zum Verkaufsstart
wird ein Einführungsrabatt von 25 % gewährt sowie 4 % Skonto bei Sofortzahlung.
Das Gerät kostet im Einkauf normalerweise 50 CHF, aber der Händler kann 10 %
Rabatt sowie 2 % Skonto aushandeln. Einkaufsseitig fallen pro Stück Bezugskosten von
5.90 CHF an, verkaufsseitig hingegen Verkaufssonderkosten von 12.00 CHF


Auftrag:
Wie hoch ist unter diesen Umständen der Bruttogewinn pro Elektrogerät?
Nachstehende Tabelle dient als Hilfsmittel zur Gewinnberechnung.

Dein Unternehmen handelt mit irgendwas Tollem. Berechne für die folgenden Produkte jeweils den
Bruttokreditverkaufspreis (Katalogpreis), indem du die Lösungstabelle ergänzt.

Dein Unternehmen handelt mit irgendwas Tollem. Berechne für die folgenden Produkte jeweils den
Einstandspreis in CHF. Ergänze die nachfolgende Lösungstabelle.

hohe Abschreibungen, aber auch eine bewusste Überbewertung von Passiven (Schulden)
in der externen Bilanz werden sogenannte stille Reserven gebildet. «Still» deshalb, weil
diese in der externen Bilanz für Leser nicht ersichtlich sind.


Die Bildung von stillen Reserven ist in der Schweiz handelsrechtlich (OR) grundsätzlich
erlaubt und führt in der internen Bilanz zu Reingewinn-Differenzen im Vergleich mit der
externen Bilanz.


Aufgaben
Eine international tätige Firma mit Sitz in der Schweiz weist in der externen Erfolgsrechnung
einen Reingewinn von CHF 440'000 aus. Berechnen Sie den tatsächlichen
Reingewinn bei nachfolgenden unabhängigen Szenarien:
a) Szenario 1: beim Warenbestand im laufenden Geschäftsjahr 90'000 CHF stille
Reserven gebildet wurden
b) Szenario 2: die stillen Reserven von 120'000 aus dem Vorjahr übernommen wurden
Nennen Sie 2 Vorteile

Die Musik Produktions AG produziert diverse Musikinstrumente in den Bereichen Blasinstrumente,
Streichinstrumente sowie Schlaginstrumente. Sie erhalten aus dem betrieblichen
Rechnungswesen folgende Informationen:

Auftrag
Erstellen Sie einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Vervollständigen Sie dazu anhand
der verfügbaren Informationen die nachfolgende Vorlage.

Im Modell der vollständigen Konkurrenz einigen sich Anbieter und Nachfrager im Marktgleichgewicht
über Preise und Menge.


Auftrag
Nennen Sie die korrekte Bezeichnung der Grössen A bis G in nachfolgender Grafik

Anbieter, die sich in einer monopolähnlichen Situation befinden, versuchen Preise gewinnmaximierend
festzulegen.


Auftrag
Nennen Sie die korrekte Bezeichnung der Grössen A bis G in nachfolgender Grafik.

In der Praxis kann der Preis von Marktleistungen anhand des Modells der 4K bestimmt
werden.


Auftrag
Welche der unten stehenden K gehören dazu?
Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an. Es können eine, mehrere, oder aller Angaben
korrekt sein.

Die Geschäftsleitung der Kaffeebohnen AG ist mit der Höhe des Liquiditätsgrades 2 unzufrieden.


Auftrag
Beurteilen Sie, welche Auswirkungen nachfolgen Geschäftsfälle auf den Liquiditätsgrad 2
der Kaffeebohnen AG haben, und kreuzen Sie in der Tabelle die entsprechende Auswirkung
an.
+ bedeutet, Liquiditätsgrad 2 steigt
- bedeutet, Liquiditätsgrad 2 sinkt
= bedeutet, Liquiditätsgrad 2 bleibt unverändert

Berechnen und interpretieren Sie die auf der nachfolgenden Seite aufgeführten Kennzahlen für
die Kaffeebohnen AG (Jahr 2018) anhand der unten abgebildeten Bilanz und Erfolgsrechnung.


Kaffeebohnen AG: Bilanz und Erfolgsrechnung 2018 und 2017

  1. Fremdfinanzierungsgrad
  2. Eigenfinanzierungsgrad
  3. Liquiditätsgrad 1
  4. Liquiditätsgrad 2
  5. Liquiditätsgrad 3
  6. Anlagedeckungsgrad 2
  7. Eigenkapitalrendite
  8. Gesamtkapitalrendite
  9. EBIT-Marge
  10. Cash-Flow Investitionsverhältnis
  11. Verschuldungsfaktor
  12. Debitorfrist
  13. Lagerdauer

Erstellen Sie mit nachfolgenden, alphabetisch geordneten, Positionen eine dreistufige (Brutto-,
Betriebs- und Unternehmenserfolg) Erfolgsrechnung in Konten- und Berichtsform.

Da Sie nun eine angehende Fachperson sind, steigen die Anforderungen an Ihre Arbeitstag.
Für eine Schulung des Verkaufsteams zum Thema Rechnungswesen erarbeiten Sie
Trainingsunterlagen.


Auftrag
Entscheiden Sie bei den nachfolgenden Geschäftsfällen mittels Ankreuzen, ob diese erfolgswirksam,
oder -unwirksam sind.

Sie betrachten folgende Grafik, die den Zusammenhang zwischen Angebotsvolumen in TCHF
und Umsatz in TCHF der letzten sechs Monate aufzeigt

Auftrag
Kreuzen Sie alle korrekten Aussagen an. Es können eine, mehrere oder alle Aussagen korrekt
sein.

Die Analyse von Zusammenhängen zwischen zwei oder auch mehreren Merkmalen ist eines der
wichtigsten Teilgebiete der Statistik. Echt jetzt.


Aufgabe
Ergänzen Sie den nachfolgenden Lückentext mit den passenden Begriffen aus der Auswahlliste.

  1. Korrelationsanalyse
  2. Korrelationskoeffizient r
  3. Richtung
  4. Stärke
  5. stärker
  6. Null
 

Sie analysieren Werbebudget und Umsatz (jeweils in TCHF) der letzten fünf Jahre von zwei verschiedenen
Verkaufsgebieten.

Auftrag
Berechnen und interpretieren Sie den Korrelationskoeffizient r für jedes Verkaufsgebiet. Benutzen
Sie zur Berechnung ihren tollen Taschenrechner, sonst sind wir noch um 2 Uhr Nachts hier.
Sie wollen das nicht. Ich will das nicht. Danke.

Sie erhalten vom Controlling nachfolgende Daten der beiden Marken Violett und Dunkelgrün in den
letzten 5 Jahren:

Auftrag 1
Berechnen Sie für das Jahr 7 für beide Marken eine Umsatzprognose. Einmal mittels linearer
Funktion, einmal mit Hilfe des durchschnittlichen Wachstums gemäss geometrischem Mittel. Verwenden
Sie zur Lösung nachfolgende Hilfstabelle. Dokumentieren Sie den Rechenweg

Auftrag 2
Sie präsentieren ihre Prognosen dem Geschäftsleiter. Dieser fragt Sie: auf welchen Annahmen
basieren denn nun diese Prognosen? Nennen Sie drei Annahmen, auf denen die rechnerischen
Umsatzprognosen für das Jahr 7 basieren. Verwenden Sie zur Lösung nachfolgende Lösungstabelle.