Basics Innere Medizin
Die wichtigsten Schlagworte
Die wichtigsten Schlagworte
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.09.2022 / 07.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220925_basics_innere_medizin
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220925_basics_innere_medizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arterielle Hypertonie - Definition
Optimal
Normal
Hoch-normal
Hypertonie Grad I
Hypertonie Grad II
Hypertonie Grad III
Optimal<120/80 mmHg
Normal<130/85 mmHg
Hoch-normal130/85–139/89 mmHg
Hypertonie Grad I140/90–159/99 mmHg
Hypertonie Grad II160/100–179/109 mmHg
Hypertonie Grad III≥180/110 mmHg
Primär biliäre Cholangitis
Antikörper:
Therapie:
vorrangig (90%) Frauen
Autoantikörper AMA-M2-Antikörper
Therapie: Ursodesoxycholsäure
Primär sklerosierende Cholangitis
Epidemiologie:
Assoziation:
Diagnostik:
Therapie:
Prognose:
Komplikationen:
Epidemiologie: Geschlecht: ♂ > ♀ (2:1)
Assoziation: 60–80% der Personen mit PSC --> chronisch-entzündliche Darmerkrankung (v.a. Colitis ulcerosa)
Diagnostik: p-ANCA bei 60–80%, perlschnurartige Irregularitäten der Gallenwege (MRCP)
Therapie: Ursodesoxycholsäure
Prognose: Mittlere Überlebenszeit ohne Lebertransplantation: 10–20 Jahre
Komplikationen:
- Leberzirrhose
- Kolorektales Karzinom: 10-fach erhöhtes Risiko
- Cholangiokarzinom
- Gallenblasenkarzinom
- Pankreaskarzinome: 14-fach erhöhtes Risiko
Schweregradeinteilung der Aortenklappenstenose
normal
leicht
mittel
schwer
normal 2–4 mmHg
leicht <25 mmHg, 1,5–2 cm2
mittel 25–40 mmHg, 1,0–1,5 cm2
schwer >40 mmHg, <1,0 cm2
Vitamin-B12-Mangel - Symptome
Megaloblastäre Anämie
Neuropsychiatrisch: Antriebslosigkeit, Depression
Funikuläre Myelose: distale symmetrische Parästhesien, Spinale Ataxie
Hunter-Glossitis
Vitamin-B12-Mangel - Diagnostik
MCV, MCH↑
Retikulozyten↓
Vitamin-B12-Serumspiegel↓, kann auch trotz Mangel normal sein
bei klinischem Verdacht: Holo-Transcobalamin
Autoimmunhämolytische Anämie - Kälteantikörper
Definition:
Genese:
Therapie:
Definition: Kälteantikörper (IgM) binden bei niedrigen Temperaturen an der Erythrozytenoberfläche und bewirken eine Hämolyse
Genese: Idiopathisch, sekundär (nach Mykoplasmen- oder EBV-Infektion; im Rahmen eines malignen Geschehens (z.B. Non-Hodgkin-Lymphom))
Direkter Coombs-Test: Positiv
Therapie: ggf. EKs, Rituximab
Hämolysezeichen
- Haptoglobin↓
- LDH↑
- Indirektes Bilirubin↑
- Retikulozyten↑
Direkter Coombs-Test
Nachweis von an Erythrozyten gebundenen Antikörpern und/oder Komplementfaktoren
Indirekter Coombs-Test
Nachweis von frei zirkulierenden Antikörpern und/oder Komplementfaktoren gegen Erythrozyten
1. Serum des Patienten mit irregulären IgG-Antikörpern
2. Zugabe von Test-Erythrozyten zum Serum des Patienten: Bindung der Antikörper des Patienten auf den Test-Erythrozyten
3. Zugabe von Coombs-Serum zur Probe
--> Agglutination = positiver indirekter Coombs-Test
Non-Hodgkin-Lymphome
Niedrig maligne (B-Zell): CLL, Multiples Myelom, follikuläres Lymphom
Hochmaligne (B-Zell): Diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom, Burkitt-Lymphom
T-Zell-Lymphom: Mycosis fungoides, T-Zonen-Lymphom
Niedrig maligne (B-Zell):
Hochmaligne (B-Zell):
T-Zell-Lymphom:
Akute Leukämien - Allgemeines
Definition
Klinik
Altersverteilung
Definition: Nachweis von Leukämiezellen im Knochenmark
Akute lymphatische und akute myeloische Leukämie
Entstehen im Knochenmark aus Vorläuferzellen der lymphatischen/myeloischen Reihe
Klinik durch Verdrängung anderer Zellreihen im Knochenmark:
--> Erythropoese: Anämie
--> Thrombopoese: Blutungsneigung
--> Infektanfälligkeit
Alter:
- ALL (eher Kinder, entsteht durch Fehler bei der somatischen Rekombination, B-/T-Zellen)
- AML (eher ältere Menschen, entsteht z.B. durch Noxen/ionisierende Strahlung)
Maligne Lymphome - Allgemein
Entstehung im Lymphatischen System, aus reifen Lymphozyten
Klinik: B-Symptomatik, Lymphknotenschwellungen
Allgemeines/Unterschiede Akute myeloische Leukämie, Myeloproliferative Erkrankung, Myelodysplastische Erkrankung
- Akute myeloische Leukämie: aus mutierter unreifer Zelle (Blast) werden viele weitere funktionslose Blasten (keine Differenzierung) --> Quantität erhöht, Qualität eingeschränkt
- Myeloproliferative Erkrankung: Knochenmarksüberproduktion, Differenzierung/Ausreifung zunächst noch erhalten --> Quantität erhöht, Qualität anfang nicht eingeschränkt (im Verlauf ggf. weitere Mutationen)
- Klinik: je nach Vermehrung der Zellreihe (Hb-Anstieg, Thromboseneigung, leukämische Thromben)
- Myelodysplastische Erkrankung: Knochenmarksfehlfunktion, Stammzelle produziert vermehrt in der Funktion eingeschränkte Zellen => weniger funktionsfähige Zellen verlassen das Knochenmark. Quantität im Knochenmark erhöht, im Blut vermindert; Qualität eingeschränkt
- Klinik: Anämie, Blutungen, Infektneigung
--> Übergang in akute myeloische Leukämien möglich
Akute myeloische Leukämie - Allgemeines/Einteilung
Je nach Zelltyp unterschiedliche Form der Leukämie:
FAB-Klassifikation M0-M7: z.B. akute Promyelozytenleukämie, akute monozytäre Leukämie, akute Megakaryoblasten-Leukämie
Myeloproliferative Erkrankungen - Einteilung
-
-
-
Polycythämia vera
Essentielle Thrombozythämie
Chronisch myeloische Leukämie
Ann Arbor-Klassifikation für Lymphome
- Stadium I: Befall einer Lymphknotenregion (IN), bzw. eines extranodalen (IE)Herdes
- Stadium II: Auf einer Seite des Zwerchfells: Befall von 2(IIN) oder mehr Lymphknotenregionen bzw. extranodalen Herden (IIE)
- Stadium III: Auf beiden Seiten des Zwerchfells: Befall von 2(IIIN) oder mehr Lymphknotenregionen bzw. extranodalen Herden (IIIE)
- Stadium IV: Disseminierter Befall eines oder mehrerer extralymphatischer Organe unabhängig vom Lymphknotenstatus (Befall der Leber oder des Knochenmarks)
- N : Nodaler Befall: Lymphknoten, Milz
- S : Splen (Milz)
- E : Extranodaler Befall
- A: Ohne B-Symptomatik
- B: Mit B-Symptomatik
Non-Hodgkin-Lymphome - Therapie
Niedrigmalignes (indolentes) NHL
- Lokalisierter Befund: I und II, kurativ: Radiatio (Heilung durch Strahlentherapie möglich)
- Systemische Ausbreitung: III und IV, Palliativ: Watch and Wait, Polychemotherapie
Hochmalignes NHL
- Alle Stadien, Kurativ: Polychemotherapie
Chemotherapie: (R)-CHOP:
- Rituximab (B-Zell-Lymphome, CD20+)
- Cyclophosphamid
- Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin)
- Oncovin = Vincristin
- Prednisolon
Hodgkin-Lymphom - Risikofaktoren
- Hohe BSG
- ≥3 befallene Lymphknotenareale
- Großer Mediastinaltumor
- Extranodaler Befall
Hodgkin-Lymphom - Therapie
- Frühes Stadium:
- Intermediäres Stadium:
- Fortgeschrittenes Stadium:
- Frühes Stadium: ABVD (Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin) + Bestrahlung
- Intermediäres Stadium: ABVD + BEACOPP + Bestrahlung
- Fortgeschrittenes Stadium: BEACOPP (Bleomycin, Etoposid, Adriamycin=Doxorubicin, Cyclophosphamid, Oncovin=Vincristin, Procarbazin, Prednisolon) + Bestrahlung
Chronisch lymphatische Leukämie
- Definition:
- Diagnostik:
- Epidemiologie:
- Definition: Niedrig malignes B-Zell-Lymphom, viele reife Lymphozyten im peripheren Blut
- Diagnostik: Gumprecht-Kernschatten, Anämie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Verdrängung funktionsfähiger B-Lymphozyten (Antikörpermangelsyndrom)
- Epidemiologie: Hohes Alter der Patienten
Chronisch lymphatische Leukämie - Stadien + Therapie
Stadieneinteilung nach Binet
Stadium A:
- Lymphozytose + <3 vergrößerte Lymphknotenregionen
- Hb >10 g/dL, Thrombozyten >100.000/μL
- Überleben: >10 Jahre
- Keine Therapie
Stadium B:
- Lymphozytose + ≥3 vergrößerte Lymphknotenregionen
- Hb >10 g/dL, Thrombozyten >100.000/μL
- Überleben: 5 Jahre
- Therapie bei symptomatischen Patienten
Stadium C
- Hb <10 g/dL und/oder Thrombozyten <100.000/μL
- Unabhängig von der Anzahl der betroffenen Lymphknotenregionen
- Überleben <3 Jahre
- Immer Therapie: z.B. Chlorambucil + Rituximab, Ibrutinib (nicht kurativ)
Multiples Myelom
- Definition:
- Symptome:
- Diagnostik:
- Therapie:
- Definition: Niedrig-malignes B-Zell-Lymphom, vom Knochenmark ausgehender Plasmazelltumor, der monoklonale IgG, IgA oder Leichtketten produziert
- Symptome: Osteolysen, Verdrängung (Anämie, Thrombozytopenie, Infektneigung), Antikörpermangelsyndrom, Cast-Nephropathie, Amyloidose
- Diagnostik: BSG↑, Immunfixation mit M-Gradient, Ganzkörper-CT (Osteolysen), Knochenmarksbiopsie. Diagnosekriterien: Endorganschädigung (CRAB-Kriterien), >10% Plasmazellen im KM, Monoklonale Gammopathie --> sonst MGUS
- Therapie: bei Vorliegen eines der CRAB-Kriterien (Hypercalciämie >2,75 mmol/l; renal insufficiency, Krea > 2 mg/dl; Anämie, Hb<10 mg/dl; bone lesions). --> Hochdosischemotherapie + Stammzelltransplantation oder Thalidomid/Lenalidomid/Bortezomib + Melphalan + Glucocorticoid