Vorlesungsinhalte


Kartei Details

Karten 94
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2022 / 14.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220920_privatrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220920_privatrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Recht?

Gesamtheit aller geltenden Normen

=> Recht soll der Gerechtigkeit verhelfen

Was hat es mit Justizia auf sich?

  • Justizia ist blind damit sie alle gleich behandelt
  • Die Waage dient als Balance und als Zeichen, dass jeder Entscheid wohlüberlegt und abgewogen ist
  • Das Schwert dient als Zeichen dass das Recht durchgesetzt/vollstreckt wird, besonders im Strafrecht

Welches ist das richtige Wort wenn man im Privatrecht vor Gericht ist?

einklagen

Was sind gute Sitten?

  • Äussere Verhaltensweisen
    • Sittenwidrig sind Verträge, die gegen die herrschende Moral, d.h. gegen das allgemeine Anstandsgefühl verstossen
  • Sitten ändern sich mit der Zeit innerhalb einer Gesellschaft
  • Gerichte führen zu Informationszwecken Befragungen in der Bevölkerung durch oder schauen sich andere Rechtsgebiete an
    • Bsp. Prostitution; Laut StGB nicht strafbar plus in BV Wirtschaftsfreiheit als Grundrecht verankert => nicht mehr als sittenwidrig zu betrachten

 

Was bedeutet Moral?

innere Werte (Ehebruch unmoralisch, nicht strafbar)

Welche Rechtsquellen gibt es?

  • Gesetz; gesetztes Recht; Gesetztesbücher wie BV, ZGB, OR, StGB usw.
    • oft auf drei Stufen Bund, Kanton, Gemeinde
    • 1. und absolut wichtigste Rechtsquelle
  • Richterrecht; Privatrecht muss eine Antwort geben auf die Rechtsfrage, IMMER, wenn kein Artikel vorhanden muss das Gericht selber eine Regel aufstellen
    • Nicht keine Strafe ohne Gesetz wie im Strafrecht
  • Gewohnheitsrecht; Sachverhalt hat sich durchgesetzt mit der Zeit ohne Rechtsgrundlage
    • inzwischen in der Schweiz fast bedeutungslos

Wie kam es grob zur heutigen Gliederung der Rechtsgebiete?

  • Trennung von Staat und Gesellschaft im 18. JH.
  • Staat soll Steuern, Straftaten regelen.
  • Privatrecht: Regeln, aber Bürger bestimmt über seine Beziehungen.

Wie grenzt man Privatrecht vom öffentlichen Recht ab?

Privatrecht = Interessen von Privaten, Öffentliches Recht = öffentliche Interessen wie Sicherheit usw.

Es gibt 4 Methoden sie abzugrenzen:

  • Subordniationstheorie: Über/untergeordnete Partei/Hoheit?
  • Funktionstheorie: Werden öffentliche Aufgaben erfüllt (z. B. Polizeieinsatz)?
  • Interessentheorie: Werden öffentliche Interessen gewahrt (z. B. öffentliche Sicherheit)?
  • Sanktionstheorie: Was sind die Folgen einer Rechtsverletzung? Schadenersatz oder Busse?

Beispiel für die Abgrenzung:

Jemand ist Besitzer eines Grundstücks, Kanton will dort Strasse bauen und enteignet das Grundstück.

  • Subordinationstheorie; Hoheit ist der Kanton gegenüber dem Privaten
  • Interessenstheorie; öffentliche Strasse, darf von allen genutzt werden
  • Funktionstheorie; Strassenbau wird von Staat koordiniert und durchgeführt
  • Sanktionstheorie; Verlust des Grundstücks durch den Privaten (gegen Entschädigung)

In welcher Beziehung stehen ZGB und OR zueinander?

OR bildet Ergänzung zum ZGB, eig. 5. Teil des ZGB, ist aber selbstständiger Erlass

Innerlich gewisse Einheit => Art. 7

In welche Kategorien kann man Rechte einteilen?

objektive und subjektive Rechte

subjektive kann man weiter unterteilen in übertragbare und nicht übertragbare Rechte UND

absolute und relative Rechte

Was ist objektives Recht?

Die Gesamtheit aller Rechtsnormen, konkret Gesetze, Richterrecht und Gewohnheitsrecht

Was ist subjektives Recht?

Das Recht, das jedem Einzelnen gegeben oder nicht gegeben wird; Individuelle Befugnisse und Berechtigungen, z. B. ich an MEINEM Computer.

Was ist der Unterschied von (nicht) übertragbaren Rechten?

Selbsterklärend, (Un)möglichkeit, sie einer anderen Person zu übertragen, jemanden zu etwas zu ermächtigen.

Jemand kauft Mittagessen für einen vs. jemand unterschreibt Arbeitsvertrag für einen.

Beispiele zum objektiven und subjektiven Recht;

  • Sachenrecht
  • Kaufvertrag

  1. Art. 641 ZGB, Sachenrecht => objektives Recht
    • Eigentum selbst das jemand an einer Sache hat => subjektives Recht, ich darf meinen Laptop zurückverlangen nach Rechtslage oder jemandem von der Beschädigung abhalten
  2. Art 184 OR, Kaufvertrag Definition => objektives Recht
    • Recht des individuellen Käufers an der Übergabe und dem Eigentum, Verkäufer Anspruch auf Kaufpreis => subjektives Recht

Was ist der Unterschied zwischen absoluten und relativen Rechten?

Absolute Rechte gelten gegenüber jedermann und relative gegenüber bestimmten Personen

Wie kann man relative Rechte unterteilen?

in obligatorische Rechte (Vertrag, unerlaubte Handlung, ungerechtfertigte Bereicherung, weitere) und Verbands- und Beteiligungsrechte

Wie kann man absolute Rechte unterteilen?

  • Dingliches Recht; absolutes Recht an (un)beweglichen Sachen
  • Immaterialgüterrecht; Recht an immateriellen (geistigen) Werten wie Labels und Erfindungen
  • Persönlichkeitsrecht; untrennbar mit einer Person verbundene Rechte, z. B. Ehre

Was ist eine Obligation?

Eine Rechtsbeziehung zwischen (mindestens) zwei privaten (juristischen oder natürlichen) Personen, die darin besteht, dass einer Person gegenüber der anderen eine Forderung zusteht.

Besteht immer aus Gläubiger mit Forderung und Schuldner mit Schuld.

Was ist ein Vertrag?

Kann mehrere Obligationen beinhalten; z. B. Kaufvertrag eine über Kaufsache und eine über Kaufpreis, jeweils umgekehrt in Gläubiger und Schuldner.

Wie entstehen Obligationen?

  • Vertrag
    • =vertragliche Grundlage
  • Unerlaubte Handlung
  • Ungerechtfertigte Bereicherung
  • Weitere
    • = gesetzliche Grundlagen

Was ist ein Rechtsgeschäft?

Kein Synonym zu Vertrag; Jeder Vertrag ist ein Rechtsgeschäft aber nicht jedes Rechtsgeschäft ein Vertrag

  • Ein Tatbestand, der mindestens aus EINER Willenserklärung und ev. weiteren Voraussetzungen besteht.
  • => Wenn alle erfüllt, Rechtsfolge, die dem erklärten Willen entspricht

Was ist eine Willenserklärung?

Mitteilung des Willens für ein Rechtsgeschäft;

  • entweder ausdrücklich durch geschriebene oder gesprochene Worte oder eindeutige Zeichen ODER
  • stillschweigend durch
    • kondludentes Verhalten (durch Betätigung, ohne Worte, z. B. Kasse ohne Kommunikation) oder
    • durch Schweigen (wenn keines der oben genannten zutrifft, nur wenn es eindeutig einen Willen ausdrückt, z. B. Versicherungsgesetz wenn ein Antrag gestellt wird und die Versicherung nicht innert 2 Wochen widerspricht.)

Wie kann man Rechtsgeschäfte unterteilen?

  • Einseitiges Rechtsgeschäft: Nur eine Willenserklärung (Testament, Kündigung, Vollmacht usw.)
  • Mehrseitiges Rechtsgeschäft: Vertrag besteht meistens aus zwei Willenserklärungen, Beschluss besteht aus vielen Willenserklärungen (Verein wählt Präsident).
    • Unterteilung nach Anzahl Willenserklärungen
  • Vertrag; einseitig verpflichtend z. B. Schenkung (2 Willenserklärungen, eine Verpflichtung), zweiseitig verpflichtet z. B. Kaufvertrag, Gesellschaftsvertrag; Zusammenlegung zur Erreichung gemeinsamer Ziele (Gründung eines Unternehmens von mehreren Menschen)
    • Unterteilung nach Anzahl geschuldeten Leistungen
  • Vollkommen = Kaufvertrag, gegenseitige Leistungsschuldung. Unvollkommen = Leistungen stehen in keinem Austauschverhältnis; eine Partei schuldet eine Hauptleistung und die andere eine davon abhängige Leistung (Gebrauchsleihe = Hauptleistung Velo zur Benutzung ausleihen, abhängige Leistung ist Rückgabe des Velos, hängt von Übergabe ab)
    • Unterteilung nach Austauschverhältnis

 

Was sind Gestaltungsrechte?

Das Befugnis, durch einseitige Willenserklärung die Rechtsstellung eines anderen zu verändern.

Drei Gattungen:

  • rechtsbegründete, daraus entsteht etwas (Annahme Vertragsangebot)
  • rechtsaufhebende, damit wird etwas aufgehoben (Kündigung)
  • rechtsändernde, damit wird etwas verändert (Schuldnerverzug => Wahlrechte => Schadenersatz, denn er liefert nicht mehr sondern zahlt neu Schadenersatz)

Sie wirken immer belastend/schmälernd auf die Rechtsstellung der anderen Partei.

Sie sind unwiderruflich und bedingungsfeindlich. Dies weil die Gegenpartei Massnahmen ergreifen muss deswegen, und man sich nicht ständig umenstscheiden kann.

 

Was ist eine Einrede?

Das Befugnis, eine Leistung zu verweigern, entweder vorübergehend oder dauernd.

Vorübergehende Einrede: Solange die eigene Leistung einer Vertrages verweigern, bis die Gegenseite ihre Leistung auch anbietet. (Käufer hat Geld dabei, Verkäufer Velo nicht, kann verweigern zu zahlen bis Verkäufer Velo mitbringt, dann aber Pflicht.)

Dauernde Einrede z.B. Verjährung, gilt für immer ab Datum der Verjährung.

Welche Begriffe braucht man im Haftpflichtrecht für den Sachverhalt im Allgemeinen?

  • GläubigerIn = Geschädigte Person = Geschädigte/r
  • SchuldnerIn = Schädigende Person = SchädigerIn
  • Schaedenersatz und allenfalls Genugtuung

 

Welche Arten der Haftung werden unterschieden?

  • Verschuldenshaftung
  • Kausalhaftung
    • milde
    • scharfe
  • Billigkeitshaftung

Was bedeutet Kausalhaftung?

  • Tätigkeiten mit Gefahr verknüpft; z.B. Züge, Flugzeuge, Elektrizitätskraftwerke, Kernkraftwerke usw.
  • Herrstellung eines erlaubten, gefährlichen Zustands
  • Unter gewissen Umständen von Haftung befreit: Muss aber grob sein, sonst wird Haftung reduziert (=Haftungsreduktion)

Was ist der Unterschied von der milden zur scharfen Kausalhaftung?

  • Milde/einfache; wenn Gefahrenquelle minimiert und Sorgfaltspflicht eingehalten wurde kann man sich entlasten (Bspw. Hunde Obhutspflicht)
  • Scharfe; egal wie die Umstände sind, man kann sich nicht entlasten, tw. haftet man sogar für Drittpersonen (Motorfahrzeug)
    • Verschulden wirkt haftungsverschärfend (nicht im OR geregelt)

Was ist die Billigkeitshaftung?

Nach Gerechtigkeit; Urteilsunfähige Personen können kein Verschulden haben (Drogen, Krankheit, Alter), können aber trotzdem zu Schadenersatz verurteilt werden, wenn es gerecht erscheint.

Welche TBM und Rechtsfolge enthält Art. 41 Abs. 1 OR?

unerlaubte Hanldung; Tatbestandselemente

  • Widerrechtlichkeit
  • Schaden
  • Kausalität
  • Verschulden: Fahrlässig/Absicht (=Vorsatz)?
    •  Schadenersatz/Genugtuung

Was besagt die objektive Widerrechtlichkeitstheorie?

  • Ein absolutes Recht(sguts) des Geschädigten wird beeinträchtigt (=Erfolgsunrecht) ODER
  • Durch den Verstoss gegen eine einschlägige Schutznorm wird eine reine Vermögensverminderung des Geschädigten herbeigeführt (=Verhaltensunrecht)

Was sind absolute Rechte/ absolut geschützte Rechtsgüter?

  • Leben
  • Physische und psychische Integrität
  • Persönlichkeit
  • Eigentum / Dingliche Rechte
  • Immaterialgüterrechte

Wie definiert man Persönlichkeitsrechtsverletzungen?

Persönlichkeitsrecht betrifft z. B. gesellschaftliches Ansehen, Recht am eigenen Bild...

Ausser sie ist gerechtfertigt durch

  • Einwilligung des Verletzten
  • ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesseoder
  • Gesetz

Prüfung 1. Verletzung, 2. Rechtfertigungsgrund

Was meint Verstoss gegen eine Schutznorm?

Wenn die reine Vermögensminderung auf einen Verstoss gegen eine Verhaltensnorm zurückgeht, die dem Schutz vor solchen Schädigungen dient. Beispiel Betrug, Veruntreuung.

Woran kann man Eigentum haben?

An beweglichen und unbeweglichen fassbaren Sachen, d. h. nicht an Vermögen, Forderung usw.

Wie definiert man Vermögen?

  • Geldwert von Sachen
  • umfasst Eigentum einer Person,
  • also alles, was man in Geld messen kann (Aktivum)

Wann ist Unterlassen widerrechtlich?

  • Grundsätzlich nicht, keine "Hilfspolizisten"
  • ABER wenn man Garantenstellung hat, also rechtliche Pflicht zu Handlungen zum Schutze einer Person schon
    • Diese Schutznormen stehen im Gesetz, ergeben sich aus vertraglichem Kontext oder nach Treu und Glauben (besonders Gefahrensatz)

Was bedeutet die Garantenpflicht?

Hilfe muss nicht zwingend verbessern (nicht klappende Reanimierung nicht strafbar), es muss aber der Versuch gemacht werden.