Geschichte Zeitenwende um 1500

Geschichte Zeitenwende um 1500

Geschichte Zeitenwende um 1500


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category History
Level Other
Created / Updated 18.09.2022 / 20.09.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220918_geschichte_zeitenwende_um_1500
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220918_geschichte_zeitenwende_um_1500/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie können den Begriff Renaissance erklären.

Renaissance bedeutet „Wiedergeburt“. Dieser Ausdruck stammt erst aus dem 19. Jahrhundert. Man meinte damit, dass die Menschen in Europa in dieser Zeit das Altertum wiederentdeckten

Sie können Renaissancegemälde von mittelalterlichen Bilddarstellungen unterscheiden.

Die Genauigkeit der Darstellung und die Nachahmung der Natur führten dazu, dass man auch Menschen möglichst naturgetreu abbilden wollte und darum deren Anatomie genau studierte. Der Aufbau des gesamten Bildes sollte symmetrisch und harmonisch sein.

Sie wissen, welche mittelalterliche Bildtradition hinter dem Selbstbildnis (1500) von Albrecht Dürer steht und was das bedeutet. 

Das Selbstbildnis im Pelzrock befindet sich in der Alten Pinakothek in München. Das Bild zeigt Dürer in Kleidung in einer hierarchischen Pose, die bis zu diesem Zeitpunkt Königen und Christus vorbehalten war.

Sie kennen das Kommunikationsmodell resp. die 5 (6) Journalistischen Ws, mithilfe deren der Bedeutung von Bild- und Text-quellen nachgespürt werden kann. Bild Jesus am Kreuz

Sie kennen das Kommunikationsmodell resp. die 5 (6) Journalistischen Ws, mithilfe deren der Bedeutung von Bild- und Text-quellen nachgespürt werden kann. Bild Kommunikationsmodell 

Sie kennen das Kommunikationsmodell resp. die 5 (6) Journalistischen Ws, mithilfe deren der Bedeutung von Bild- und Text-quellen nachgespürt werden kann. Bild Past und Kaiser

Sie kennen und verstehen die Aussagen, die sich aus Pico della Mirandolas Text „Über die Würde des Menschen“ gewinnen lassen.

Die BDie Beschäftigung mit der antiken Philosophie veränderte das Weltbild der Gelehrten. Die Loslösung vom mittelalterlichen Weltbild wurde in Italien von Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) gefordert. Als er seine Thesen in Rom 1486 öffentlich diskutieren wollte, geriet er in Konflikt mit der Kurie (Papst). Seine geplante Eröffnungsrede „De hominis dignitate“ (Über die Würde des Menschen) wurde deshalb nie gehalten. Mächtige Gönner, die Medici aus Florenz, schützten ihn nach der päpstlichen Bannung. Hier ein Auszug aus der Eröffnungsrede:

Weder haben wir dich himmlisch noch irdisch, weder sterblich noch unsterblich geschaffen, damit du wie dein eigener, in Ehre frei entscheidender, schöpferischer Bildhauer dich selbst zu der Gestalt ausformst, die du bevorzugst. Du kannst zum Niedrigeren, zum Tierischen entarten; du kannst aber auch zum Höheren, zum Göttlichen wieder geboren werden, wenn deine Seele es beschließt."

eschäftigung mit der antiken Philosophie veränderte das Weltbild der Gelehrten. Die L

Sie verstehen, dass das neue Menschenbild dem Individuum neue Entfaltungsmöglichkeiten zugesteht und dass es einen sozialen Aufstieg

?

Sie kennen den wesentlichen Unterschied zwischen der Würde des Menschen in der Renaissance und jener im Mittelalter und können diesen erklären. 

Wenn du nämlich einen Menschen siehst, der seinem Bauch ergeben auf dem Boden kriecht, dann ist das ein Strauch, den du siehst, kein Mensch; wenn einer blind in den nichtigen Gaukeleien der Phantasie, wie denen der Kalypso, verfangen ist, durch verführerische Verlockung betört und seinen Sinnen verfallen ist, so ist das ein Tier, das du siehst, kein Mensch. Den Philosophen, der in rechter Abwägung alles unterscheidet, den kannst du verehren: er ist ein himmlisches Lebewesen, kein irdisches. Wenn du aber einen reinen Betrachter siehst, der von seinem Körper nichts weiß, ins Innere seines Geistes zurückgezogen, so ist der kein irdisches, kein himmlisches Lebewesen; er ist ein erhabeneres, mit menschlichem Fleisch umhülltes göttliches Wesen

Sie verstehen die Prinzipien des Feudalismus (Grundherrschaft).

Feudalismus war ein besonderes System der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung des europäischen Mittelalters. Adelige Grundherren erhielten von höhergestellten Feudalherren Grund und Boden zur Bewirtschaftung. Als Gegenleistung für dieses sogenannte Lehen mussten Kriegsdienste erbracht werden.

 Sie kennen Ursachen und Folgen der Städtegründungen im Spätmittelalter und können die Zusammenhänge erklären. (Je drei davon) 

  1. Wachstum der Bevölvkerung platz wird knapp auf dem Land
  2. Grössere Berufauswahl, man konnte etwas anders erlehrnen als Bauer
  3. Da durch das mehr Handel getrieen wurde auf dem Markplatz konnte man dort besser seine ding verkaufen.
  4. Durch die Städe kam auch das verlangen nach mehr bildung auf