4.9 Übersicht über die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Disziplinen

Hier lernst du die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe aus Kapitel 4.9, die in den weiteren Texten "Geschichten vom Erwachsenwerden" zur Anwendung kommen.

Hier lernst du die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe aus Kapitel 4.9, die in den weiteren Texten "Geschichten vom Erwachsenwerden" zur Anwendung kommen.


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2022 / 19.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220917_4_9_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_literaturwissenschaftlichen_disziplinen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220917_4_9_uebersicht_ueber_die_wichtigsten_literaturwissenschaftlichen_disziplinen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hermeneutik

Disziplin der Auslegung von Texten. Dabei Verschmelzung von gegenwärtigem Leserhorizont und dem historischen Horizont eines literarischen Werkes

hermeneutischer Zirkel

Im Verstehensprozess durchläuft der Leser eines literarischen Textes mehrfach den Schritt von der Erkenntnis des Teils zum Erfassen des Ganzen und umgekehrt.

Wilhelm Dilthey

Begründer der Hermeneutik

Biographisches Verfahren

Lebenserzeugnisse des Autors zum Aufbau eines plausiblen Verständnisses des Textes.

Psychoanalytisches Verfahren

Ergründung der psychischen Triebkräfte und Probleme des Autors als Schlüssel zur Textinterpretation

Rezeptionsästhetik

Leser/in im Zentrum der Interpretationsmöglichkeiten

Intention

Die im Text angelegten Aussageabsichten

Rezeption

Die Aufnahme eines Textes durch die Leserschaft

Werkimmanenz

Text steht im Zentrum der Interpretation und wird aus diesem heraus interpretiert

Semiotik

Die Wissenschaft der Zeichen: Strukturen und Abläufe von Zeichen und Verstehensprozessen

Strukturalismus

Untersucht die Struktur eines Textes, ausgehend von de Saussures Zeichenmodell

Poststrukturalismus

Das "unterwanderte" Individuum in der Literatur durch gesellschaftliche, politische und triebhafte Strukturen

Intertextualität

konkrete Bezugnahme eines (literarischen) Textes auf einen anderen (literarischen oder wissenschaftlichen) Text.

Geistesgeschichtliches Verfahren

Der Autor als Element eines geistigen Stroms von Philosophen, Künstlern, Theologen und andere Grössen des Geistes

Literatursoziologie

Untersuchung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft